Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen

Herbst-Viehschau an der Lenk

Am 11. und 12. Oktober konnte bei nasskaltem Wetter die Herbst- Viehschau an der Lenk durchgeführt werden. Im Workshop Viehbeurteilung der Alpkulturtage Lenk haben Gäste mit dem Viehschauexperten Werner Bratschi gelernt, was die Zahlenkombinationen an den Kühen bedeuten.

rating rating rating rating rating
Herbst-Viehschau an der Lenk

Von allen Seiten kommen die Bauern mit ihren Herden.

Im Frühling und im Herbst treiben die Bauern als Viehzüchter mit Stolz ihre Kühe und Kälber auf den «Märitplatz» und präsentieren ihre Herde. Vor Ort werden die Tiere von Viehschauexperten beurteilt und klassiert. Für Aussenstehende ist die Klassifizierung der Tiere ein Buch mit sieben Siegeln. Der Schweizerische Viehschauexperte Werner Bratschi hat, neben seiner Hauptaufgabe an der «Ziichnig», einer Gruppe von Gästen erläutert, wie die Tiere beurteilt werden.

Welche Kühe kommen zur «Ziichnig»

Aus dem Expertenbüchlein des Verbandes «Swiss Herdbook» entnehmen wir folgende Informationen: Alle Tiere müssen eindeutig gekennzeichnet und mit der Punktierkarte versehen sein. Auf der Ohrmarke steht von oben nach unten: Name (Spiegel), die Identitäts Nummer (CH 120.0808.3644.1 Lenk), das Geschlecht und die Rasse (Simmental). Es können Kühe unabhängig von Alter, Laktationsstand und Anzahl Laktationen (Gewicht aus 300 Milchtagen) zur Beurteilung aufgeführt werden, sofern sie der integralen Milchkontrolle unterstellt sind. Es werden nur gesunde Herdebuchtiere beurteilt.

Die aufgeführten Rassen

An der Lenk sind vier Zucht-Richtungen zugelassen: Die reinen Simmentaler Kühe, das Swiss Fleckvieh (Mischung aus Simmentaler Kühen und Red Holstein), die Red Holstein Kühe und die Holstein Kühe nach «Swiss Herdbook».

Jeder Bauer ist bemüht, seine gesamte Herde an der Viehschau beurteilen zu lassen. Werner Bratschi meinte, die beiden Viehschauen im Jahr seien für den Bauern ein wichtiger Massstab, wo er mit seiner Herde stehe. Für die Beurteilung werden die Kühe zuerst nach dem Alter eingeteilt. In der Kategorie 1 sind Erstlingskühe mit Geburtsdatum (GD) 1.1.2014 und jünger. In der Kategorie 2 sind Erstlingskühe mit GD 31.12. 2013 und älter ohne Milchleistungs-Abschluss (ML-A). Kategorie 3 sind Kühe mit GD 1.1. 2013 und jünger mit einem ML-A, Kategorie 4 sind Kühe mit GD 31.12.2013 und älter mit einem ML-A, Kategorie 5 sind Kühe mit zwei ML-A, Kategorie 6 sind Kühe mit drei ML-A, Kategorie 7 sind Kühe mit vier und fünf ML-A und Kategorie 8 sind Kühe mit sechs und mehr ML-A.

Zur Beurteilung der Kühe

Werner Bratschi meinte lächelnd, dass nach der Alter-Klassierung der Körperbau beurteilt werde. Beim Alter sei alles klar, beim Körperbau müsse man etwas freier interpretieren. Die vier Positionen seien:

Position eins: Der Körperbau (u.A. Grösse, Bau, Substanz, Flankentiefe). Position zwei: Fundament (Knochenbau, Beine, Klauen, Stellung und Bewegung). Position drei: Euter(Voreuterlänge, Nacheuterbreite, Bänderung). Position vier: Zitzen (Form, Länge, Stellung).

Für die Benotung gelte:

0–ungenügend

1–genügend

2–gut

3–sehr gut

4–vorzüglich

Die letzten zwei Ziffern 83-84 genügend, 85-89 gut, 90-94 sehr gut 95-98 vorzüglich.

Dem Alter und der Milchleistung wird speziell Rechnung getragen

Anforderungen für Maximalpunktzahlen sind: Kategorie 1s und 2 max. 44 44 90, bei den Kategorien 3 und 4 max. 44 44 94, Kategorie 5 max. 55 55 96 und für die Kategorien 6 bis 8 max. 55 55 98.

4–Körper

4–Fundament

5–Euter

5–Zitzen

96–Gesamtbeurteilung

Nach erfolgter Beurteilung wird eine Schauliste erstellt, die einer Rangliste entspricht. Das Ziel eines jeden Züchters muss wohl die magische Zahl 55 55 98 sein.

Werner Bratschi brachte mit Humor und viel Fachwissen den Gästen die Klassierung der Kühe näher und hat gezeigt, dass die Beurteilung der Kühe nicht nur eine zur Schaustellung der Kühe ist, sondern ein wichtiger Massstab für die Qualität der Tierhaltung, der Milch- und der Fleischleistung und nicht zuletzt ein Treffen von Fachleuten, aber auch von Freunden und Nachbarn, an dem meistens die ganze Familie teilnimmt.

Herbst-Viehschau an der Lenk

Zuerst werden sie nach Alter eingeteilt.

Herbst-Viehschau an der Lenk

Keine Kuh geht ungewaschen zur Beurteilung.

Erstellt am: 13.10.2016

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare

Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Interessante Artikel