Ferienregion ordnet Angebote für Menschen mit eingeschränkten Geh- und Sehfähigkeiten

Gstaad bietet auch Gästen mit Behinderung alpines Freizeiterlebnis

Die Ferienregion Gstaad bietet auch Gästen mit Behinderungen eine reiche Palette an Freizeitaktivitäten. Zahlreiche qualifizierte Helfer, spezialisierte Hotels und die topografischen Gegebenheiten lassen die Ferien zu einem besonderen Erlebnis werden. Die diversen Angebot sind nun benutzerfreundlich zusammengefasst und auf der Web-Plattform www.gstaad.ch abrufbar.

Gstaad bietet auch Gästen mit Behinderung alpines Freizeiterlebnis

Die Tipps sind bedürfnisorientiert in zwei Gruppen unterteilt: Es gibt einen Bereich für Gäste mit Gehbehinderung und für Gäste, deren Sehvermögen beeinträchtigt ist.

Athlet mit vorbildlicher Einstellung

Ausserdem ist ein Link zur Homepage www.onefoot.ch des Paralympics-Teilnehmer 2010, Simon Raaflaub aus Feutersoey, geschaltet. Mit nur einem Bein hat er es dank Trainingsfleiss und einer mitreissenden Motivation unter die Besten der Welt in seiner Disziplin Slalom und Rieseslalom gebracht. Seit 20. November ist Simon Raaflauf auch auf einer Briefmarke zu sehen. Die Schweizer Post machte den Athleten damit zu einem Repräsentanten des paralympischen Wintersports.

Angebote zu jeder Jahreszeit

Für Gäste, die trotz eingeschränkter Mobilität Sport geniessen möchten, ist das Gstaader Service-Angebot zu jeder Jahreszeit einladend wie umfangreich. Im Winter locken neben dem Pistenerlebnis auch Schlittenfahren oder Curling. Einige Schneesportschulen haben besonders ausgebildete Skilehrer im Team und stellen spezielle Schneesportgeräte zur Verfügung. Der Rollstuhl- bzw. Skibob-Transport ist in den Gondeln des Glacier 3000, der Wispile und des Rellerli sommers wie winters möglich.

Rollstuhl und Skibob-Transport

Einen separaten Rollstuhl- bzw. Skibob-Transport bieten zu ihren jeweiligen Betriebszeiten die Gondelbahnen Rinderberg (Zweisimmen), La Videmanette (Rougemont), Saanerslochgrat (Saanenmöser), Eggli (Gstaad), Sanetsch (Gsteig) sowie die Sesselbahnen Horneggli (Schönried), Lengebrand (Saanenmöser), Eggli/Rübeldorf (Saanen) und der Skilift Lauenen. Die Bergbahnen stellen spezielle Begleiterkarten aus. Diese sind jedoch nur gültig, wenn die zu begleitende Person dabei ist und den Behindertenausweis zeigt.

Gut angelegte Wege

In der warmen Jahreszeit reicht das Angebot von geführten Wandertouren bis hin zu einer Radtour mit dem Elektro-Tandem. Die in der Region Gstaad als rollstuhlgerecht ausgewiesenen, teils weitläufigen Wege haben eine Asphalt- oder feste Kiesdecke von mindestens 80 cm Durchrollbreite. Sie eröffnen somit ein weitgehend uneingeschränktes Naturerlebnis für alle.
Highlights sind die Strecken von Gstaad nach Grund, der Geschichtsweg Schönried oder der malerische Weg von Turbach zur Wintermatte.

Spezialisiertes Hotel Solsana

Unter den Gstaader Hotels, die speziell auf die Bedürfnisse Behinderter eingerichtet sind, sticht das «Solsana» hervor. Das Haus in Saanen gehört dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband.

Der Service reicht von der Unterstützung bei der Feriengestaltung über eine orientierungsfördernde Innenraumgestaltung bis hin zu wichtigen Details wie eine umfangreiche Bibliothek mit Büchern in Blindenschrift, Grossdruck, Hörbüchern, Lesegeräten und Computern mit Sprachausgabe oder spezielle Einrichtungen für Blindenführhunde. Selbstverständlich ist das ganze Haus auch rollstuhlgängig. Wer sich ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten der Ferienregion Gstaad machen möchte, findet unter www.gstaad.ch weitere Informationen: Direktlink: http://www.gstaad.ch/de/page.cfm/Aktivitaeten/Winter/Behindertensport.

Gstaad bietet auch Gästen mit Behinderung alpines Freizeiterlebnis
Gstaad bietet auch Gästen mit Behinderung alpines Freizeiterlebnis
Gstaad bietet auch Gästen mit Behinderung alpines Freizeiterlebnis