«Gäll, du haltisch für mich aa»

Am Montag, 16. August 2010 beginnt für die Kinder in grossen Teilen des Kantons Bern ein neues Schuljahr. Die Kantonspolizei Bern unterstützt die Kindergarten- und Schulkinder durch vermehrte Kontrollen auf den Schulwegen sowie im Bereich von Schulen und Kindergärten. Sie beteiligt sich zudem an der Sicherheitsaktion «Schulanfang» mit dem Slogan «Gäll, du haltisch für mich aa».

Nach dem grossen Erfolg in den letzten Jahren werden die jüngsten Schulkinder auf dem Gebiet des Polizeikonkordates Nordwestschweiz (PKNW) – in diesem sind die Polizeikorps Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Solothurn und Bern zusammengeschlossen – wiederum auf eine ganz spezielle Art in die Kampagne miteinbezogen: Allen Schülerinnen und Schülern der 1. Klasse wird ein gelbes Baseball-Cap im Kampagne-Layout abgegeben. Über 27 000 Kinder werden mit dieser auffälligen Mütze in den ersten Schultagen auf die spezielle Zeit des Schulanfangs aufmerksam machen.

Erstmals macht die Kantonspolizei Bern mit Magnettafeln an ihren Einsatzfahrzeugen speziell auf die Aktion aufmerksam. Das Plakat «Gäll, du haltisch für mich aa» gibt eine direkte Handlungsanweisung an Fahrzeuglenkende und erinnert sie daran, bei Fussgängerstreifen vollständig anzuhalten, wenn ein Kind die Strasse überqueren will.

Zu Beginn des Schuljahres ist der Schulweg für viele Kinder neu, und sie können noch nicht alle Gefahren abschätzen. Eltern und Fahrzeuglenkenden wird empfohlen, folgende Tipps zu beachten:

Tipps für Eltern und Erziehungsberechtigte

Verhalten Sie sich zu Fuss, mit dem Fahrrad und auch am Steuer eines Motorfahrzeugs vorbildlich. Kinder ahmen nach!

Der Schulweg ist ein wesentlicher Bestandteil für die Kinder und fördert die Gemeinschaft unter den Klassenkameraden. Verzichten Sie wenn möglich darauf, Kinder mit dem Auto in den Kindergarten oder zur Schule zu fahren.

Begleiten Sie Ihr Kind mehrmals auf dem Weg zur Schule oder zum Schulbus. Zeigen Sie ihm überall das richtige Verhalten. Von Zeit zu Zeit sollten unbemerkte Kontrollen erfolgen.

Wählen Sie nicht den kürzesten, sondern den sichersten Weg.

Gut sichtbare Kleidung und der gelbe Schultergürtel helfen, dass man Ihr Kind besser sieht. Ziehen Sie ihm den Schultergürtel immer an; dieser wird in der Regel am ersten Kindergartentag gratis abgegeben.

Befinden sich auf dem Kindergartenweg besonders gefährliche Stellen, schliessen Sie sich evtl. im Quartier zusammen, um während den ersten Wochen einen «Begleitdienst» zu organisieren.

Wenn Sie das Kind abholen, warten Sie direkt beim Ausgang der Schule und nicht auf der gegenüberliegenden Strassenseite.

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind vor jedem Betreten der Fahrbahn stehen bleibt. Ihr Kind soll am Fussgängerstreifen warten, bis die Fahrzeuge vollständig stillstehen.

Erklären Sie Ihrem Kind, dass es auch bei Lichtsignalanlagen auf den Verkehr achten muss.

Achten Sie auf die Abgangs- und Rückkehrzeiten; Eile und Umwege erhöhen das Unfallrisiko.

Nicht alle Kinder gewöhnen sich gleich schnell an den Alleingang; bitte lassen Sie Ihrem Kind dafür genügend Zeit.

Tipps für Fahrzeuglenkende

Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln.

Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie Kinder im Bereich der Strasse sehen, und seien Sie bremsbereit. Rechnen Sie damit, dass Kinder oft spontan und unberechenbar reagieren.

Halten Sie vor Fussgängerstreifen immer vollständig an, wenn ein Kind die Fahrbahn überqueren möchte oder sich bereits darauf befindet. Kinder lernen im Verkehrsunterricht den Fussgängerstreifen erst zu überqueren, wenn ein Fahrzeug stillsteht.

Geben Sie keine Handzeichen, denn das Kind könnte sonst losrennen, ohne auf weitere Gefahren zu achten (z. B. Gegenverkehr).

Verhalten Sie sich korrekt, auch wenn Sie zu Fuss unterwegs sind, damit die Kinder kein falsches Verhalten nachahmen. pkb