Hallenbad Lenk
Um es vorwegzunehmen, ich bin für den Erhalt des Hallenbades und demzufolge auch für eine absolut nötige Sanierung. Aber nicht für eine Luxusvariante, für welche die nötige Finanzierung noch nicht sichergestellt ist. Es könnten unerwünschte finanzielle Konsequenzen entstehen. Das an der Infoveranstaltung vom 27. August 2010 gut präsentierte Projekt lässt gleichwohl einige Fragen offen. Z. B. müssen es drei Saunen sein? Muss die Wohnung zu diesem Zweck «geopfert» werden? Wie viele Eintritte müssen dann erreicht werden bis der wegfallende Mietzins kompensiert ist? Genügt das heutige Sauna-Angebot der Nachfrage nicht?
Ich kenne das oft zitierte Lenzerheide zu wenig, um mich dazu zu äussern. Hingegen lese ich immer wieder Zeitungsberichte, die über die (sehr) grossen Verluste bei Hallenbädern schreiben, insbesondere mit Wellnessbereichen. Eine Gemeinde im Unterland stimmt diesen Herbst zum zweiten Mal über den Badi-Kredit ab (Badi Debakel, (Rahmenkredit um 1,1 Mio gesprengt, SPA-Bereich nicht kostendeckend, auf geplanten Wellness-Pavillon wird verzichtet). In einer anderen (gutbetuchten) Gemeinde belastet die Kostenstelle Hallenbad das Sportzentrum durchschnittlich mit 800 000 Franken pro Jahr. Pro Gast wird 11,42 Franken draufgelegt. In Zürich muss das Hallenbad pro Gast acht Franken zuzahlen; in St. Moritz wurde das Hallenbad aus finanziellen Gründen vor einigen Jahren geschlossen.
Das sind Berichte, die zu denken geben. Will Lenk sich auf Jahre hinaus wegen einem Wellnessbereich verschulden? Ist es klug, zu diesem Zweck Gemeinde-Landreserven zu verkaufen, die eventuell später für andere Projekte benötigt werden? (Dringend benötigte Alterswohnungen!).
Ich erinnere mich gerne an die Jahre nach der Eröffnung des Freibades. Ein Publikumserfolg. An schönen Tagen war die Liegewiese bereits ab 10 Uhr besetzt. Es gab Schwimmwettbewerbe (Gudenhof-Kalergi-Cup) und sonstige Animationen. Auch fanden Trainingslager für Schwimmclubs statt. Ich bezweifle, ob mit dem Wellness-Bereich wieder 80000 und mehr Eintritte möglich sind.
MeinesErachtens dürfte Lenk-Tourismus noch vermehrt Reklame für die beiden Badeanlagen machen. Z.B. in allen Publikationen aber auch in den Schaufenstern. Das schönste 50-m-Freibad weit und breit drängt sich für schöne Fotos auf. Und wie finden die Gäste den Weg zur Badi? Ein einziger Wegweiser beim Hotel Kreuz genügt nicht.
Nicht vergessen, am 21. September wird abgestimmt. Peter Nacht, Lenk