Grüne Gedanken rund um Gemüse, Blumen und Früchte
Die meisten Kräuter bevorzugen eine warme Lage. Sie gedeihen auch vorzüglich in Töpfen, Blumenkistchen und Kübeln. Je grösser die Gefässe, desto einfacher die Pflege. Bei der Balkongärtnerei lohnt sich eine Überwinterung der Pflanzen nicht, aber im Garten sind einige eingewachsene Arten frosthart. Der Lorbeer und Rosmarin sind Südländer und müssen immer ins Winterquartier. Kräuter wie Bohnenkraut, Majoran, Borretsch und Basilikum sind einjährige Gewächse. Die Petersilie hat besondere Ansprüche. Bei jeder Pflanzung wünscht sie frische Erde oder einen neuen Standort. Für beste Erträge sät man Petersilie anfangs August. Die Jungpflanzen überwintern und bereits ab dem Frühling ist Erntezeit. In den letzten Wochen hat sich das Krautgemüse gut entwickelt. Das feuchte Wetter war ideal für ein zügiges Wachstum. Bald kann man beim Rosenkohl die Spitzen ausbrechen. Die Krönung vom Gartenjahr ist bei uns die Beerenernte. Erstens ist das Pflücken eine wunderbare Arbeit und zweitens sind die Früchte eine Delikatesse. Bei den heutigen Erdbeersorten muss man spätestens nach drei Jahren die Pflanzen auswechseln. Auch darf der alte Standort erst wieder nach vier Jahren benützt werden. Für eine gestaffelte Erntezeit wählt man verschiedene Sorten. Jetzt ist die Zeit günstig, um eine neues Erdbeerbeet anzulegen. Oft verwende ich gesunde Ausläufer von den vorjährigen Pflanzen, aber gelegentlich kaufe ich Neuzüchtungen. Die Tomatenstauden tragen Früchte, bis zur Reife brauchen sie aber noch viel Wärme.
Nach einer kleinen Ruhepause wachsen bei den mehrmals blühenden Rosen wieder Knospen. Die einjährigen Sommerblumen sind das A und O in einer Rabatte. Sie füllen zwischen den Stauden und Sträucher die Lücken und sorgen für permanenten Blütenflor, was mehrjährige Pflanzen nur eine bestimmte Zeit tun. Im August ist die beste Jahreszeit, um über Stecklinge Pflanzen zu vermehren. Geranien, Fuchsien und Rosen bewurzeln sich ziemlich rasch, während Pflanzen mit harten Blätter Monate brauchen. Auf alle Fälle ist das Experimentieren spannend. Nicht nur die Königslilien verströmten im Juli einen Wohlgeruch, auch jetzt im August blühen weitere Sorten mit einem feinen Duft. Das immergrüne Efeu