Jetzt kann der Winter kommen… oder nicht?

Äusseres Schadbild des Apfelwicklers mit viel Kot.

Äusseres Schadbild des Apfelwicklers mit viel Kot.

Für mich ist diese Zeit vorm Winter ziemlich besinnlich. Obst (und Garten) sind geerntet, die Bäume gehen in Winterruhe. Der Mensch sitzt wieder mehr drinnen und wertet aus: Die kleine Pflaume will einfach nicht tragen. Mal die Zweige runter binden oder einen Befruchter suchen? Die Birne hatte so braune Blätter, schon das zweite Jahr. Vielleicht mal ’ne Austriebsspritzung, im Frühjahr? Und die Maden im Apfel, unerkannt! Fast jeder ist wurmstichig…

Wissen Sie eigentlich, woher der Wurm im Apfel kommt? Ein unscheinbarer Falter namens Apfelwickler ist es. Er legt seine Eier an Früchten oder Blättern ab. Die Larven bohren sich einen Gang in die Frucht, bis ins Kerngehäuse. Sie fressen und fressen und gehen wieder raus. Sie überwintern in der Baumrinde, verpuppen sich dann und schlüpfen im nächsten Mai. Typisch für Apfelwickler-Larven sind die kotgefüllten Gänge, das braune Bröselzeug. Zurück bleibt eine ziemlich geschädigte Frucht, ungeeignet als z’nüni-Apfel, wegen dem «Wääh»-Effekt… Ganz schön ärgerlich also, dieser Falter. Im Frühjahr fallen wegen ihm die ersten Äpfel vom Baum, und wenn Witterung und Klima es erlauben, schlüpft sogar noch im selben Jahr ein neuer Apfelwickler aus unserer gefrässigen Larve. Sie paart sich und… legt Eier, an die schönen grossen Äpfel vom Herbst. Doch das alles muss nicht sein. Gegen den Apfelwickler gibt’s ein biologisches Mittel, sogar in der Schweiz entwickelt. Es heisst Madex und arbeitet mit Granuloseviren. Erhältlich bei biocontrol Andermatt direkt oder übers Obstprojekt.

Apropo Projekt: Hätten Sie gedacht, dass schon 164 Baumbesitzer von der 50-prozentigen Schnittförderung Gebrauch gemacht haben? Die meisten mehrmals. Oder, dass neue Obstbäume in 120 Sorten neu im Simmental wachsen? Fägt doch. Und deshalb: gibt’s alles weiterhin! 50 Prozent der Kosten für Hochstamm-Schnitt und 50 Prozent der Kosten für junge Hochstämme! Auch für selber gekaufte.

Eine schöne Zeit wünscht das Obstprojekt des Alpvereins Simmental! Catrin Linke

Falter des Apfelwicklers. (ca. 10mm)
Jetzt kann der Winter kommen… oder nicht?