Gemeinderat Boltigen

In neuer Zusammensetzung

Der Gemeinderat Boltigen, in neuer Zusammensetzung, hat die Ressortverteilung und erforderliche Kommissionswahlen vorgenommen. Die Ressorts sind wie folgt verteilt:

Präsidialabteilung: Hermann Maurer, (bisher); Erziehung/Kultur/Sport: Monika D’Incau-Mani, (bisher); Finanzen/Volkswirtschaft: Peter Hanimann, (bisher); Fürsorge/Vormundschaft/Tourismus: Patricia Krebser-Blatti, (bisher); Hochbau: Andreas Vögeli, (bisher); Tiefbau: Andreas Hutzli, (bisher); Landwirtschaft/Forst: Johanna Ginggen-Stocker, (neu); Polizei: Karlen Hans Rudolf, (bisher); Umwelt/Raumordnung: Walter Rubin, (bisher). Die Belange Gesundheit sind wie bisher auf verschiedene Ressorts aufgeteilt: Hermann Maurer das Spitalwesen, Patricia Krebser die Spitex- und Andreas Hutzli die Altersheimbelange.

Als Vorstandsmitglied der Bergregion Obersimmental–Saanenland hat der Gemeinderatspräsident Hermann Maurer Einsitz genommen.

Gemeindepräsidium

Gemeindepräsident Klaus Meinen (bisher), Gemeinde Vizepräsident Stocker-Gerber Fred (bisher).

Kommission

Auf Jahresbeginn wurden verschiedene Wieder- oder Ergänzungswahlen in die ständigen Kommissionen notwendig. Die Kommissionen setzen sich ab 1. Januar 2007 wie folgt zusammen:

Baukommission: Präsident Andreas Vögeli (bisher), Mitglieder: Bartlome Imobersteg (bisher), Arthur Müller (bisher), Jürg Pfister (neu), Hans Siegenthaler-Henzen (bisher), Sekretär Stefan Janzi.

Entsorgungskommission: Präsident Walter Rubin (bisher), Mitglieder: Hans Ulrich Eschler (bisher), Elisabeth Fahrni-Poschung (bisher), Markus Stalder (neu), Emil Wälti (neu), Sekretär Bernhard Zaugg.

Feuerwehrkommission: Ressortchef Hans Rudolf Karlen (bisher), Mitglieder: Andreas Bieri (bisher), Adrian Bieri (bisher), Fritz Dänzer (bisher), Albert Wampfler (bisher), Fourier/Rechnungsführer NatalieTeuscher.

Friedhofkommission: Präsident Walter Rubin (bisher), Mitglieder: Christian Bieri (bisher), Herbert Beetschen (bisher), Bartlome Imobersteg (bisher), Peter Matti (neu), Sekretär Bernhard Zaugg.

Mietamt: Präsident Walter Bieri (bisher), Mitglieder: Christian Bieri (bisher), Sonja Gfeller (neu), Ulrich Hirsbrunner (bisher), Walter Luchs (neu), Susanna Maier-Rindlisbacher (bisher), Peter Schläppi, Lenk (bisher), Sekretär Ernst Schletti.

Planungskommission: Präsident Andreas Vögeli (bisher), Mitglieder: Werner Feuz (neu), Hans Gfeller (neu), Beat Matti (bisher), Andreas Maurer (bisher), Sekretär Ernst Schletti.

Rechnungsprüfungskommission: Mitglieder: Adrian Moser (bisher), Ruth Dänzer-Seewer (neu) und Ruth Rieben-Klopfenstein (bisher). Externe Revisionsstelle Treuhandbüro Schläpfer, Spiez (bisher).

Schulkommission: Präsidentin Monika D’Incau-Mani (bisher), Mitglieder: Dominik Blatti, Oberwil (neu), Eliane Gerber-Baumer (bisher), Ruth Gobeli-Friedli (neu), Emanuel Kammer (bisher), Hansruedi Kropf, Oberwil (bisher), Susanna Maier-Rindlisbacher (neu), Urs Stäger (bisher) und Gustav Pollak (bisher). Das Sekretariat wird durch Natalie Teuscher geführt.

Tiefbaukommission: Präsident Andreas Hutzli (bisher), Mitglieder: Walter Eschler (bisher), Roland Kropf (bisher), Markus Rindlisbacher (bisher), Beat Stucki (bisher), Sekretär Stefan Janzi.

Gemeinde- & Ortspolizei: Hans Rudolf Karlen (bisher)

Ortsquartiermeister: Hans Rudolf Karlen (bisher)

Siegelungsbeamter: Walter Rubin (bisher)

Gemeindeversammlungen 2007

Die Gemeindeversammlungen 2007 finden am Dienstag 29. Mai und Dienstag 27. November 2007 im Saal des Gasthofes Bergmann, Reidenbach statt.

Forstreservefonds, Aufhebung

Gemäss Kant. Waldgesetz müssen die Mittel im Forstreservefonds bis Ende 2006 zweckgebunden aufgebraucht oder es muss ein entsprechendes Reglement in Kraft gesetzt werden.

Art. 67 der Kantonalen Waldverordnung legt die Verwendungszwecke fest. Es sind dies:

1.Ersatzleistungen für geschmälerte Jahresnutzungen.

2.Finanzierung grösserer forstlicher Werke (wie z.B. Walderschliessungen, Aufforstungen und Werkzeughütten) und die Anschaffung grösserer Maschinen, wenn die ordentlichen Einnahmen des Forstbetriebes nicht ausreichen.

3.Deckung der Restkosten von Betriebsplanungsarbeiten und der Auslagen für Vermessungen und andere Planungen.

4.Erwerb von Waldeigentum und dringlichen Rechten im Wald.

5.Ausgleich von Betriebsdefiziten. In den vergangenen Jahren war der Holzpreis sehr tief. Mit dem Holzertrag konnten lediglich die Holzschlagkosten gedeckt werden. Seit 1997 mussten weitere Arbeiten, wie Wegunterhalt, Schwentarbeiten etc. mit Steuergeldern finanziert werden. Zudem hat der Sturm Lothar und der Borkenkäfer grosse Schäden im Wald angerichtet, welche sich negativ auf die Forstrechnung ausgewirkt haben und sich auch auf die künftige Waldbewirtschaftung negativ auswirken. Es waren in den Forstrechnungen Defizite zu verzeichnen.

Aus den erwähnten Gründen und gestützt auf Art. 67, Ziff. 1. + 5. der Kant. Waldverordnung wurde der Forstreservefonds per Ende 2006 aufgelöst. Der Betrag wird für den Abtrag der Defizite der letzten Jahre verwendet.

Gebührentarif zum Friedhof- und Bestattungsreglement

Da auf 1. Januar 2007 das neue Friedhof- und Bestattungsreglement in Kraft gesetzt wurde, war noch der dazugehörende Tarif festzusetzen. Der zu ersetzende Tarif stammt aus dem Jahre 1977. Der von der Friedhofkommission ausgearbeitete Gebührentarif zum Friedhof- und Bestattungsreglement wurde per 1.1.2007 in Kraft gesetzt.

Fuhrenmatte, Landverkauf

Für den Bau des geplanten Wohnheimes für Menschen mit Demenz wurde die Parzelle Nr. 2133 im Halt von 1412 m² an die Firma Lempen-Wyss GmbH verkauft. Mit dem Bau des Wohnheimes soll im März 2007 begonnen werden.

Feuerwehr Boltigen, Entschädigung der Weiterbildungskurse

Der Besuch der Weiterbildungskurse der Angehörigen der Feuerwehr wird durch die Gemeinde entschädigt. Die Entschädigungshöhe entspricht den Sitzungsgeldern der Gemeinde. Im Anhang II des Feuerwehrreglements wird beim Hinweis Sitzungen noch mit WBK ergänzt.

Sportanlagen AG, Abländschen, Schlündiskilift

Der Schlündskilift ist bis auf einige Betonsockel der Liftmasten abgebrochen. Die restlichen Sockel werden in diesem Frühjahr noch entfernt. Durch den Abbruch der Skiliftanlage können die verschiedenen mit Dienstbarkeiten erteilten Rechte im Grundbuch aufgehoben resp. gelöscht werden. Eine entsprechende öffentliche Urkunde kann unterzeichnet werden.

Sportbahnen Jaunpass AG,

Bürgschaftsverpflichtung

Im Jahre 1999/2000 wurde das Billettautomaten-System Ski Data beschafft. Damit einem Liquiditätsengpass ausgewichen werden konnte, wurde damals den Sportbahnen Jaunpass eine Bürgschaft von Fr. 40000.–, mit einer Laufzeit von fünf Jahren, gewährt. Wegen eines erlittenen Verlusts in der vergangenen Saison ersuchte die Sportbahnen Jaunpass im Jahre 2004 um Verlängerung der Bürgschaft um weitere zwei Jahre. Die Bürgschaft ist per 31. Dezember 2006 abgelaufen.

Wegen verschiedenen Problemen wurde erst kürzlich festgestellt, dass die Übernahme der Bürgschaft durch die beiden Seygemeinden Weissenbach und Eschi nicht zustande gekommen ist.

Dadurch war die Gemeindebürgschaft nicht gegenstandlos und abgelöst worden.

Es bestanden daher lediglich zwei Möglichkeiten. Entweder verlängerte die Gemeinde die Bürgschaft oder bezahlt den verbürgten Betrag. Nachdem die Sportbahnen Jaunpass AG ein Verlängerungsgesuch eingereicht hatte, hat der Gemeinderat die Bürgschaft um weitere vier Jahre, mit der Bedingung zur jährlichen Abzahlung von je Fr. 10000.–, verlängert.

Baubewilligungen

Seit September 2006 sind folgende Baubewilligungen erteilt worden:

Knöri Walter, Sack, Boltigen; Anbau an Wohnhaus im Sack; Walter und Irene Bieri, An der Matte, Boltigen; Ersatzneubau Wohnhaus in der Almi, Reidenbach; Wittwer Heinz, Beret, Boltigen; Wohnhausumbau im Beret; König Franz, Littisbach, Boltigen; Neubau Garage in Littisbach; Oberingenieurkreis I, Schlossberg 20, Thun; Mauerversetzung entlang der Staatsstrasse im Dorf Boltigen; Matti Oskar, Gorpeli, Boltigen; Neubau Zufahrtstrasse im Gorpeli; Siegenthaler-Fahrni Hanspeter, Simmenegg, Boltigen; Umbau Wohnhaus/Wiederaufbau Remise in der Simmenegg; Swisscom Fixnet, Basel; Abbruch Passivrelais auf Ramsern; Swisscom Fixnet, Basel; Rückbau der Sendeanlage/Umnutzung Apparategebäude auf Goldern: GmbH Lempen-Wyss, Obeggstr. 14, Zweisimmen; Neubau Bewohnerhaus für Menschen mit Demenz in der Fuhrenmatte: Reichen Jakob, Hohlenweg, Boltigen; Umbau Wohnhaus auf Eichstalden, Boltigen; Thöni Peter, Hotel des Alpes Jaunpass, Boltigen; Ersatz Garage beim Hotel des Alpes Jaunpass: Von Allmen Arthur, Eschiegg, Boltigen, Neubau Autounterstand auf Eschiegg; Hotel Bären, Dorf, Boltigen; Anbringung von Aussenwerbung, Dorf.

Generalabonnement «Flexikart»

Seit 1. Januar 2007 besitzt die Gemeinde Boltigen zwei Gemeinde GA (Flexi Card), gültig für das Jahr 2007. Die Tageskarten sind gegen Barzahlung bei der Gemeindeverwaltung Boltigen erhältlich.

Die Tageskarten kosten für Gemeindeeinwohner Fr. 30.– und für Auswärtige Fr. 34.–. Reservationen von Tageskarten sind möglich, müssen aber spätestens eine Woche vor dem Benützungsdatum abgeholt sein, andernfalls werden die Tageskarten weitergegeben.