Der Berner Oberländische Skiverband führte seine Delegiertenversammlung in Reidenbach durch

Langjährige Ära im BOSV ging mit grossartigem Doppelerfolg zu Ende

Der Skiclub Boltigen war am 7. Juni Gastgeber der 108. Delegiertenversammlung (DV) des Berner Oberländischen Skiverbandes (BOSV). Dafür wurde die Mehrzweckhalle Reidenbach, unweit von Doppelweltmeister Franjo von Allmen als Lokalität ausgewählt. Auf dem Programm standen die Umstrukturierung des Vorstandes respektive der Geschäftsleitung sowie die Ehrung der Sportlerinnen und Sportler mit den beiden Doppelweltmeistern.

Ehrenpräsident Johny Wyssmüller (Mitte) mit zwei Doppelweltmeistern: Ryan Regez aus Wengen (links) sowie Lokalmatador Franjo von Allmen aus Boltigen.

Ehrenpräsident Johny Wyssmüller (Mitte) mit zwei Doppelweltmeistern: Ryan Regez aus Wengen (links) sowie Lokalmatador Franjo von Allmen aus Boltigen.

© Rosmarie Knutti Photography

Johny Wyssmüller begrüsste als Präsident seiner letzten DV Vertreter von 29 Skiclubs und der vier Regionalen Leistungszentren (RLZ). Seitens Swiss-Ski war Co-Präsident Dr. Urs Lehmann anwesend. Ebenfalls beehrten den BOSV heuer Tom Stauffer (Swiss-Ski Cheftrainer Ski Alpin Männer) als Vertreter des SC Bärgchutze sowie Reto Nydegger (Swiss-Ski Gruppentrainer Mastery WC Speed) als Vertreter der Region Bödeli. Der BOSV ExKlusiv wurde durch Aktuar Markus Matti vertreten.

Dank und Lob von höchster Stelle

Nach dem eindrücklichen Videoclip des nationalen Skiverbandes mit dem Rückblick auf die vergangene Saison begrüsste Dr. Urs Lehmann als Vertreter von Swiss-Ski die knapp 70 anwesenden Delegierten und Gäste. Lehmann lobte die grossartige Arbeit der Regionalverbände (RV), die für den breiten Nachwuchs sorgen. Dabei stellte er fest, dass der erfolgreiche BOSV auch einer der wenigen RV ist, der nebst den alpinen und nordischen Kadern auch in den Sportarten Skicross und Freestyle aktiv für die notwendige Breite sorgt. Natürlich liess sich unser «Mr. Swiss-Ski» nicht nehmen, Johny Wyssmüller für wegweisende 22 Jahre als Präsident im BOSV (plus 9 Jahre Vorstandsarbeit) zu danken. Trotz dem historischen Erfolgsjahr der Schweiz gegen den Rest der Welt fand Urs Lehmann die richtigen Worte, diesen Erfolg mit Demut einzustufen. Es waren unsere Athletinnen und Athleten, die dank zahlreichen Personen auf Stufe Verband, Regionalverband und Skiclub gemeinsam über viele Jahre zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen haben.

Alle Traktanden angenommen

Es folgten Routinegeschäfte des BOSV, die im Anschluss zügig abgehandelt wurden, bevor BOSV-Geschäftsleitungsmitglied Thomas Jampen die ausgeglichene Jahresrechnung erläuterte, bei welcher der Verwaltungsaufwand einmal mehr bei nur 4% abschloss. Jampen unterbreitete im Anschluss ein 1,1-Millionen-Budget für das kommende Jahr, das übrigens wie alle anderen Geschäfte von der Versammlung einstimmig angenommen wurde. Im Weiteren wurden zwei neue Regionale Leistungszentren in den BOSV aufgenommen: Es handelt sich dabei um das RLZ Langlauf und das RLZ Freeski.

Beim Traktandum Wahlen gab es nebst einer Wiederwahl im Bereich der Rechnungsprüfungskommission auch Monika Amstutz als Ressortvorsteherin des Breitensports sowie zwei Vizepräsidenten neu zu wählen, welche die Geschäftsleitung (GL) von drei auf vier Personen verstärken werden. Infolge der Demission von Johny Wyssmüller wird Finanzchef Thomas Jampen das Präsidium zusätzlich für ein Jahr ad interim übernehmen. Als neue Vizepräsidenten wurden Dres Zenger aus dem Haslital sowie Beat Zürcher aus dem Kandertal neu in den Vorstand respektive die GL des BOSV gewählt.

Verabschiedet und zum Ehrenpräsidenten ernannt

Vor Beendigung der letzten Traktanden übergab der frischgewählte Präsident a. i. Thomas Jampen erneut das Wort an Dr. Urs Lehmann, der nach einer würdigen Laudatio zugunsten des scheidenden Präsidenten der Versammlung einen speziellen Antrag stellte: Johny Wyssmüller wurde für die Wertschätzung seiner Arbeit zugunsten des Skisports und des BOSV als Ehrenpräsident des Regionalverbandes vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde durch die Versammlung mit «standing ovation» bestätigt, was den neuen Ehrenpräsidenten sichtlich rührte.

Beim anschliessenden Apéro riche wurden 35 anwesende Sportlerinnen und Sportler für ihre grossartigen Leistungen in der vergangenen Saison geehrt. Höhepunkt dieser Ehrung waren natürlich die zwei Doppelweltmeister Franjo von Allmen (SC Boltigen) und Ryan Regez (SC Wengen), die für vier WM-Goldmedaillen innerhalb einer Saison für das Berner Oberland verantwortlich waren: «Oberlender Skihärz, was wosch no meh…». Nach einem gemütlichen Beisammensein verliessen zwischen 18 und 19 Uhr die letzten den Saal. Danke dem SC Boltigen für die top Organisation.

Thedy Brändli mit Joana Hählen aus der Lenk und Lars Rösti aus St. Stephan.

Thedy Brändli mit Joana Hählen aus der Lenk und Lars Rösti aus St. Stephan.

© Rosmarie Knutti Photography