Hauptversammlung von Diemtigtal Tourismus auf Springenboden

Hans Stucki – 50 Jahre im Dienste der Wanderer

Die Mitglieder von Diemtigtal Tourismus versammelten sich im Restaurant Springenboden zur ordentlichen Hauptversammlung. Geschäftsführer Bruno Reber ist mit dem Geschäftsjahr 2010/11 zufrieden.Die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen für den regionalen Naturpark ist sehr gut. Das Tal profitiert von der Partnerschaft mit Schwingerkönig Kilian Wenger. Hans Stucki trat nach 50-jährigem Wirken von seinem Amt als Bezirksleiter der Berner Wanderwege in der Gemeinde Diemtigen zurück. Die Seeländerin Sabine Arn wurde neu als Vorstands-Mitglied gewählt.

Hans Stucki – 50 Jahre im Dienste der Wanderer

Der strahlende Herbstabend auf Springenboden bot eine wunderschöne Kulisse für die diesjährige Hauptversammlung von Diemtigtal Tourismus, der gut zwanzig Mitglieder beiwohnten.

Der Wunsch nach einem Naturpark-Hotel

Präsident Ueli Sahli ging in seiner Begrüssungsrede auf Aktuelles im Zusammenhang mit dem Regionalen Naturpark ein: «Heute konnten die Wasserräder im neuen Spielplatz Gwunderwasser in Betrieb genommen werden.

Am 5. November ist die Naturpark-Label-Verleihung. Mit dem Einzug in die Räumlichkeiten der BLS und mit der Bildung von zwei Teilzeitstellen (Gaby Speck/Heinz Lerch) ergeben sich für die Naturpark-Organisation neue Möglichkeiten. Das mit 600ha grösste Waldreservat im Kanton Bern ist aufgegleist, die Besucherlenkung im Tal ist in Vorbereitung und ein neuer Schwingerweg im Gebiet Springenboden in Planung.

Unter Beizug der Fachhochschulen Biel und Burgdorf und in Zusammenarbeit mit einem Berner Architekten-Team wird zudem die Machbarkeit eines Naturpark-Hotels auf der Grimmialp geprüft.

Familien und naturnahe Gäste

als Zielgruppen

Geschäftsleiter Bruno Reber zeigte sich mit dem Geschäfts- und dem Rechnungsabschluss zufrieden. Das erhoffte Total von 75 000 Logiernächten wurde um mehr als 5000 Übernachtungen (total 80 175) übertroffen. Das letztjährige Lager der Zentralschweizer Pfadfinder hatte zu diesem guten Resultat beigetragen. Die durchschnittliche Auslastung beträgt gemäss Jahresbericht in den verschiedenen Unterkunftsgattungen nur 10 bis 14 Prozent.

In Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern (Unterkünften, Landwirtschaft, usw.) sollen deshalb weitere buchbare Angebote (Stichwort Alpleben) angeboten werden.

Den Marketingvertrag mit Schwingerkönig Kilian Wenger bezeichnete Bruno Reber ebenso als Glücksfall für das Tal, wie die Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus (Naturreisen, Familien willkommen), der BLS und den Diemtigtaler Bergbahnen. Auch die Kasse von Diemtigtal Tourismus stimmt: Bei einem Aufwand von knapp 350 000 Franken und einem Ertrag von 354 000 Franken resultierte ein Überschuss von 4680 Franken. Das Vereinsvermögen erhöhte sich um diesen Betrag auf gegen 74 000 Franken.

Höhere TFA-Einnahmen und Drittbeiträge an die Lohnkosten hatten Werbeausgaben von Total 92 000 Franken ermöglicht.

Für die Wanderwege um die Welt marschiert

Der Vorstand hatte die Demissionen von Gaby Luginbühl und Franz Meyer entgegenzunehmen. Neu zog mit Sabine Arn eine Fachfrau für Kommunikation und Buchhaltung in den Vorstand ein.

Die Seeländerin hat das Diemtigtal kennen- und lieben gelernt und verbringt die Ferien und die Wochenende gerne im Tal. Mit herzlichen Dankesworten, einem «ewigen» Pinsel, Käse und Gutscheinen wurde Hans Stucki als Bezirksleiter der Berner Wanderwege versabschiedet. Er hatte sich nicht weniger als 50 Jahre um die Signalisation und die Instandhaltung des 200 Kilometer langen Wandwegnetzes im Diemtigtal bemüht und dabei wohl eine Strecke, die dem Umfang der Erde entspricht, abgelaufen. Dem ehemaligen Präsidenten von Diemtigtal-Tourismus kommen grosse Verdienste, im speziellen beim Ausbau und der Markierung des Diemtigtaler Talweges zu.Ernst Hodel

Hans Stucki trat als Bezirksleiter der Berner Wanderwege zurück und Sabine Arn zog in den von Ueli Sahli präsidierten Verein Diemtigtal Tourismus ein.