Hotellerie und Tourismus im Diemtigtal

Naturparkhotel war Aprilscherz – aber zwei Projekte sind in Planung

Das in der letzten Ausgabe der Simmental Zeitung beschriebene Naturparkhotel wird nicht realisiert – es war ein Aprilscherz. Dafür gibt es zwei aktuelle Projekte, die den Tourismus stärken und die dafür nötigen warmen Hotelbetten ausbauen sollen: Das «AlpinFlex Hotel» im Allmiried sowie das «Diemtitgal Tor» auf dem Areal des Hirschen in Oey.

Aufgesetzt auf das bestehende Flachdach sollen in der Ferienwohnungssiedlung im Allmiried weitere Übernachtungsmöglichkeiten entstehen.

Aufgesetzt auf das bestehende Flachdach sollen in der Ferienwohnungssiedlung im Allmiried weitere Übernachtungsmöglichkeiten entstehen.

© zvg

Das Diemtigtal ist eine Region mit strukturellen Herausforderungen. Was den Tourismus angeht, hat es nach der Entwicklungsphase des Binnentourismus in den Sechziger- und Siebzigerjahren recht viel profitiert. Der Wintertourismus brachte dem Diemtigtal steigenden Kapazitäten in Bergbahnen und Beherbergung, die heute jedoch teils nicht mehr ausgelastet sind. Zudem führten zahlreiche Betriebsschliessungen in den letzten zehn Jahren zu einem deutlichen Rückgang der Logiernächte.

Darum unterstützte der Kanton Bern zusammen mit dem Naturpark Diemtigtal das Projekt Naturparkhotel Diemtigtal. 2013 wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Der damalige Geschäftsführer vom Naturpark, Ueli Sahli klärte mögliche Standorte ab. Es wurde eine Projektgruppe gebildet mit einem Kernteam, bestehend aus Luzius Kuchen (Inhaber Kuchen Hotel Projects), Jörg Gabi (Inhaber eines Beratungsbüros), Heinz Mani (KMU Diemtigtal) und Ueli Sahli. Verschiedene Standorte wurden geprüft und wieder verworfen.

Im Jahr 2017 wurde das Projekt «Zwischenflüh» vom Privatinitiant Ueli Sahli an einem stark besuchten öffentlichen Informationsanlass vorgestellt.

Leider gingen dann in den kommenden Jahren die Absichten der involvierten Vertreter stark auseinander. Die Privatinitianten Ueli Sahli, Armin Schneider und Luzius Kuchen beschlossen daraufhin, die Arbeitsgruppe wieder auf ihren ursprünglichen Stand zu reduzieren. Im März 2019 zog der Kanton dann folgendes Fazit: «Im Gegensatz zum Projekt Naturpark-Käserei kommt hier ein wichtiger Erfolgsfaktor nicht zum Tragen, nämlich die Entwicklung einer Projektgruppe von einer Zweckgemeinschaft hin zu einer eingeschworenen Truppe mit einem gemeinsamen Ziel, der Realisierung eines Naturpark-Hotels. Kommt dazu: Mögliche Investoren waren nicht bereit, ohne Vorleistungen aus dem Tal in dieses Projekt zu investieren. Insgesamt konnte das Naturparkmanagement in diesem Fall die Erwartungen der Projektinitianten nicht erfüllen.»

Hotelgenossenschaft Diemtigtal

Die Hotelgenossenschaft Diemtigtal möchte das Restaurant «Wirieblick» wieder zum Leben erwecken. Dazu ist ein Hotel-Projekt geplant, das auf das bestehende Restaurant aufgesetzt wird (siehe auch SZ 20/2024).

Solidarische Hotelzimmer

Einfach ein normales Hotel würde im Allmiried nur schwer rentabel zu betreiben sein. Darum hat die Genossenschaft die Idee von solidarischen Hotelzimmern entwickelt.

Die Idee des «AlpinFlex Hotels» ist es, neben konventionellen Hotelzimmern auch solidarische Hotelzimmer zu vermieten. Mit diesen wird ein innovatives Konzept erarbeitet, das saisonale Schwankungen innovativ überbrückt und Gästen eine flexible Ferienlösung bietet. Es beruht auf dem Prinzip der Solidarität von Gästen, die immer wieder gerne ins Diemtigtal kommen, wird aber auch den konventionellen Gästen gerecht. Durch die ganzjährige Vermietung können die Grundkosten des Hotelbetriebs finanziert werden. Die Zielgruppe umfasst Familien, die sich ein Zimmer teilen, grössere Unternehmen, die Zimmer für Meetings mieten oder ihren Mitarbeitern Hotelzimmer für Urlaubsaufenthalte anbieten, sowie Wohnbaugenossenschaften, die ihren Mietern erschwingliche Ferien im Diemtigtal ermöglichen möchten.

Wer ein solidarisches Hotelzimmer mietet, hat den Komfort eines Hotels mit Verpflegung und Reinigung, geniesst aber auch gewisse Vorteile einer Ferienwohnung, wie eigenen Skikeller, Zugang zum Co-Workingspace oder die Benützung der Waschmaschine.

Das Projekt steht und die Verwaltung der Hotelgenossenschaft ist nun an der Finanzierung des Projekts. Aktuell werden Genossenschafter gesucht, die das Projekt unterstützen. Die Genossenschaftsform wurde darum gewählt, weil bei gutem Geschäftsgang das Geld wieder im Tal investiert wird und so weitere Projekte finanziert werden.

Das Projekt Diemtigtal Tor

Das Projekt Diemtigtal Tor soll auf dem Areal des Hirschen in Oey entstehen; beteiligt sind die Gemeinde, der Tourismus und die Naturparkkommission. Die Vorprojektphase ist abgeschlossen. Die Überbauungsordnung mit teilweiser Umzonung hat stattgefunden und wurde Ende Mai 2024 von der Gemeindeversammlung beschlossen. Aktuell ist es beim AGR zur Genehmigung eingereicht.

Nun wird das Projekt konkretisiert. Der Hirschen bleibt bestehen und anstelle der Ökonomiegebäude ist eine Lodge mit Infozentrum für den Naturpark und Tourismus geplant. Das Restaurant Hirschen ist aktuell geschlossen, aber der Gasthof Hirschen ist noch offen.

Das neue Hotelprojekt geht von einer Lodge aus. Dabei soll das Unterkunftsangebot ähnlich wie in einem Hotel sein, evaluiert werden auch Lösungen mit eingeschränktem Personalbedarf.