Aktuelles aus dem Gemeinderat

Der Kauf des Schlosses Blankenburg durch die ins Leben gerufene Interessengemeinschaft «IG Schloss Blankenburg» wird mit einem Gemeindebeitrag von 20 000 Franken unterstützt.

Der durch die Gemeindeversammlung im Dezember 2009 beschlossene Verpflichtungskredit von 250 000 Franken reicht für die Strassensanierung Balzenberg–Hinterdörfli (letzte Etappe) nicht aus. Der Gemeinderat hat einen Nachkredit von 20 000 Franken bewilligt.

Für die Digitalisierung des Leitungskatasters Wasserversorgung wurde ein Kredit von 70 000 Franken bewilligt. Gegen den Beschluss ist kein Referendum eingegangen. Die Ryser Ingenieure AG wurde mit der Erarbeitung eines Pflichtenheftes für die Submission beauftragt.

Im Tarif zum Abfallreglement musste die Mehrwertsteuer geregelt werden, weil auf den Abfallgrundgebühren ab 1.1.2010 zusätzlich die Mehrwertsteuer erhoben werden muss.

Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 1. Juni 2010 wurde durch den Gemeinderat genehmigt.

Das Verwaltungspersonal unterstützt die Gemeindeverwaltung Oberwil während eines Jahres mit Fachwissen im Finanzbereich; die Gemeinderäte Oberwil und Erlenbach haben die Einzelheiten in einer Vereinbarung geregelt.

Der Gemeinderat hat sich dafür ausgesprochen, dass in Balzenberg eine Posteinwurfstelle beibehalten wird.

Die durch die Eingemeindung der Bäuert Latterbach im 2003 an die Einwohnergemeinde übergegangenen Waldstücke werden zu einem symbolischen Preis von 1 Franken an die Waldgemeinde Latterbach verkauft.

Aus dem Legat der «Witwe Grünenwald» wurden 1800 Franken als Ausbildungs-Beiträge an heimatberechtigte Jugendliche ausbezahlt.

Die Vereinigte Schützengesellschaft will das Schützenhaus Brünnlisau durch eine Terrasse erweitern. Die Gemeinden Wimmis und Erlenbach stimmen der Erweiterung zu. Der VSGB wird dafür durch die Gemeinde Erlenbach ein verzins- und rückzahlbares Darlehen gewährt.

Zum Jubiläum «60 Jahre Jodlerklub Edelweiss Erlenbach» erhält der Verein 60 Aktionärskarten der Gemeinde für eine Gipfelfahrt mit den eingeladenen Gästen aufs Stockhorn geschenkt. Mit der Gemeinde Spiez wurde ein Zusammenarbeitsvertrag im Bereich Tageseltern/Organisation der Tagespflege abgeschlossen. Seit 1. September 2010 können in Erlenbach wohnhafte Eltern Betreuungsdienste für ihre Kinder nach geltenden kantonalen Ansätzen in anerkannten Pflegefamilien in Anspruch nehmen.

Der Gemeinderat Erlenbach will im 2012 mit den befreundeten Gemeinden Erlenbach am Main und Erlenbach Zürich ein Treffen «3×Erlenbach» in Erlenbach organisieren.

Yvonne Fritsche, Latterbach, ist von der Schulkommission als Sekretärin gewählt worden. Sie nimmt auch die Reservationen für das Vermieten der Schulanlagen an Dritte vor, weshalb die Entschädigung angepasst werden musste.

Die Markthalle wurde der Ziegenzuchtgenossenschaft Schwarzenberg kostenlos zur Benützung für ihre Jubiläumsschau überlassen.

Jürg Teuscher wurde mit dem Auffrischen von Stühlen und Tisch im Gemeinderatszimmer beauftragt.

Das Projekt der Pro Senectute «Alterszentrum Lindenmatte Erlenbach» wird grundsätzlich unterstützt. Der Rat hat sich für die Variante Zusammenfassen der Gebäude APH Lindenmatte und Bettentrakt Klinik zum Alterszentrum Lindenmatte und Umbau und Sanierung des Spital-Altbaus für eine Nutzung Alterswohnungen/Personalzimmer mit Neubau Küche ausgesprochen.

Die Arbeiten für die letzte Etappe Leitungs-Erweiterung Fernwärme zur Schulanlage Hubel wurden an die Firmen Beer und Zimmermann AG vergeben.

Für die Sanierung und Erweiterung der Dachwohnung im Drogeriehaus wurde ein Kredit von 50 000 Franken bewilligt. Die Arbeiten wurden an die Peter Holzbau AG und Sepp Sigrist vergeben.

Der Schafzuchtgenossenschaft Spiez und Umgebung wurde für die Schau «75 Jahre Schafzucht» die Markthalle gratis zur Verfügung gestellt.

Für den Jungschwingertag in Latterbach wurden 250 Franken in Form unentgeltlicher Benützung der Mehrzweckanlage gespendet.

Jakob Streun, Eselacker, ist ab 1.10.2010 als Aushilfs-Wegmeister im Rahmen von 100 Jahresstunden angestellt worden.

Christine Reber hat als Hauswartin Gemeindehaus gekündigt; ab 1. November 2010 übernimmt Lucia Lucic diese Aufgabe.

Per 1.1.2010 hat der Kanton die Verantwortung für die Finanzierung des Asylwesens übernommen. Die Asylkoordination Thun kann also die in den vergangenen Jahren zurückgelegten Geldreserven auflösen; die Gemeinde Erlenbach erhält 2971.45 Franken.

Der Dorfchronist von Reutigen recherchiert die früheren Besitzesverhältnisse der Alpen auf dem Heiti; ihm wird deswegen Einblick in antike Einzel-Dokumente aus dem Gemeindearchiv Erlenbach gewährt.

Der Ski- und Snowboardclub Erlenbach feiert im November sein 75-Jahr Vereinsjubiläum. Ihm werden als Spende die Benützungs-Gebühren für die gemeindeeigenen Lokalitäten anlässlich des Jubiläumsfestes erlassen.

Der Schulbus musste früher als erwartet ersetzt werden. Es wurde ein Occasionswagen für 35 800 Franken (acht Plätzer) von der Stockhorngarage gekauft.

Der Gemeinderat hat die Überbauungsordnung «Neuerschliessung Industriegebiet» genehmigt und zur Auflage verabschiedet. Die Akten liegen bis 23. November 2010 öffentlich auf. Am 2. Dezember wird die Planung der Gemeindeversammlung zum Beschluss vorgelegt.

Die Delegiertenversammlung des Berner Oberländischen Musikverbands wurde mit einem Beitrag an die Kosten des Aperos unterstützt. Gemeinderat Erlenbach