Lehrerstellen besetzt – Start zum neuen Schuljahr mit Veränderungen

Ab kommenden Montag gilt es wieder ernst: Im Simmental beginnt für die Kinder ein erstes Kindergarten- oder ein neues Schuljahr. Tendenziell stagnieren oder sinken die Schülerzahlen. Das führt auch in diesem Jahr zu Klassenreduktionen und vereinzelt gar zur Schliessung von Schulhäusern.Die Tagesschulen (mit Mittagstisch) scheinen sich auch auf dem Land zu etablieren. In Prüfung ist die Schaffung von regionalen Oberstufenzentren. Alle Lehrerstellen konnten besetzt werden.

Lehrerstellen besetzt – Start zum neuen Schuljahr mit Veränderungen

In der Gemeinde Lenk wird es beim Schulbeginn am kommenden Montag in zwei Schulhäusern und auf deren Pausenplätzen seltsam still bleiben.

Aus für die Schulstandorte Pöschenried und Boden

Die gegen dreissig Kinder aus dem Pöschenried und aus dem Gebiet Boden werden nach Auskunft von Gemeinderätin Marianne Hauswirth in den Klassen der Schulanlage in Lenk integriert und auch die Lehrkräfte der aufgehobenen Standorte haben im Schulzentrum Lenk ihren neuen Wirkungskreis gefunden. In der Lenk wirkt neu auch der langjährige Oberstufenlehrer von St. Stephan, Hans-Jürg Dietrich, der infolge der Umorganisation in seiner Gemeinde an den Arbeitsort Lenk gewechselt hat.

St. Stephan: Weiterhin vier Schulstandorte

Zu grösseren Rochaden kommt es nach Angaben von Gemeinderätin Petra Krebs in St. Stephan. Das Schulhaus im Weiler Matten (1.–6. Klasse) wird neu Standort für alle Kindergärteler und alle Erst- und Zweitklässer der Gemeinde. Alle Dritt- bis Sechstklässler besuchen neu den Unterricht im Schulhaus Häusern und die Absolventen der um eine Klasse reduzierten Realstufe werden in der Schulanlage Moos unterrichtet. Der Bus-Transport für die Kleinsten (nach Matten) wurde professionalisiert, das heisst er wird nicht mehr von den Müttern organisiert und ausgeführt. Die grösseren Schüler benützen die Bahn (MOB) für den Besuch der Schule. An der Gesamtschule Fermel ändert sich nichts. St. Stephan hat in der Person von Thomas Raaf- laub, (ebenfalls Schulleiter und Lehrer in Feutersoey) einen neuen Schulleiter mit einem Beschäftigungsgrad von ca. 30-Stellenprozenten gewählt.

Zweisimmen und Boltigen – Ruhe nach dem Sturm

Im Obersimmentaler Hauptort bleibt für 2010/2011 alles beim Alten. Mit den Schliessungen der Schulstandorte Blankenburg und Reichenstein und der Reduktion auf zwei Klassen in der BVS (Berufsvorbereitende Schule) hat der Ort die einschneidensten Veränderungen hinter sich. Die Schule Mannried, als einzig verbleibender Standort neben der zentralen Schulanlage Gwatt, scheint vorderhand gesichert. Insgesamt stagnieren in Zweisimmen die Schülerzahlen, so dass der Klassenbestand (Total Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe 16 Klassen) beibehalten werden kann. Wie Zweisimmen hat auch Boltigen die grösseren Veränderungen auf der Primarstufe in den letzten Jahren umgesetzt. Die für den Schulbereich zuständige Gemeinderätin Monika D’Incau ist froh, dass sich das umgesetzte System an der Boltiger Primarstufe bewährt hat und für längere Zeit gesichert sein sollte.

Noch drei Klassen in Oberwil

Stefan Blatti, der für die Schule zuständige Gemeinderat in Oberwil musste die Schliessung einer Klasse auf das kommende Schuljahr mittragen. Das führte zu einer Neuaufteilung in drei Klassen (1.–3., 4.–6. und 7.–9.) Nach dem Wegzug von Schulleiter und Lehrer Franz Ruchti unterrichtet neu der Leissiger Jürg Ogi an der Realschule. Bereits beschlossen ist, dass die Oberwiler Sekundarschüler auf den Beginn des Schuljahrs 2011 von Boltigen nach Erlenbach wechseln werden. Das führt zu einer Erweiterung des Sekundarschulverbandes im Niedersimmental.

Ein Schulleiter für drei Gemeinden

Nach den Kündigungen der Schulleiter Claudio Lang (Erlenbach) und Franz Ruchti (Oberwil) haben die Schulkommissionen eine regionale Schulleitung gesucht. Bernhard Wüthrich, bisher Schulleiter von Därstetten, wird ab August 2010 die vier Schulen Latterbach, Erlenbach, Där-stetten und Oberwil leiten. Wüthrich ist seit 1987 Lehrer in Därstetten. Er unterrichtete bisher an der Mittel- und zum Teil an der Oberstufe. Seit 1996 ist er als Schulleiter der Dorfschule Därstetten tätig. Bernhard Wüthrich wird als Lehrer in Därstetten durch Liliane Peter aus Spiez ersetzt. Sonst meldet Gemeinderat Lorenz Dreyer für Därstetten keine Änderungen. Für seinen Erlenbacher Gemeinderatskollegen Werner Bühler startet das Schuljahr 2010/2011 mit einer Klasse weniger und seit dem 1. August ist in der Gemeinde Erlenbach nun auch eine einzige Volksschulkommission zuständig. Bisher verfügten beide Schulstandorte (Erlenbach und Latterbach) über je eine Schulkommission.

Diemtigen: Unterabteilungen sind zuständig

Sehr speziell ist die Schul-Organisation im Diemtigtal. Nicht die Gemeinde Diemtigen, sondern nicht weniger als acht verschiedene Unterabteilungen (Oey, Diemtigen, Bächlen, Horben, Riedern, Entschwil, Zwischenflüh und Schwenden) sind für die Schule zuständig und kassieren dafür die kantonalen Entschädigungen. Nun drängt der Kanton die Gemeinde zu einer Anpassung dieser Strukturen. Es wurde eine Projektkommission eingesetzt, die von Peter Weissmüller, Riedern geleitet wird. Im kommenden September will die Kommission über ihre bisherige Arbeit informieren und Vorschläge für die Zukunft präsentieren. Unabhängig davon finden auf das kommende Schuljahr einzelne Veränderungen statt. Laut Auskunft von Gemeinderätin Annerös Amstutz haben sich die Unterabteilungen Zwischenflüh, Schwenden und Entschwil auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Der Kindergarten und die Unterstufe wird neu in Entschwil unterrichtet, die Mittelstufe hat in Schwenden Platz gefunden und die Oberstufenschülerinnen und -schüler werden die Schule in Zwischenflüh abschliessen.

Wimmis – Hoffnung auf definitive Basisstufe

In Wimmis stehen auf der Primarstufe keine Änderungen an. Gemeinderat Hans Reichen hofft, dass der bis 2013 bewilligte Basisstufen-Versuch definitiv umgesetzt werden kann. Ein entsprechendes Gesuch ist an den Kanton Bern eingereicht worden. Zusammen mit dreizehn anderen Berner Gemeinden und betreut von der Hochschule St. Gallen, hatte Wimmis seit 2005 in einem Pilotversuch diese Art der gemeinsamen Einschulung (Kindergarten, erste und zweite Klasse) prüfen können. Hans Reichen rühmt vor allem das soziale Verhalten der Kinder im Basisstufen-Unterricht: «Die Durchmischung ist positiv, die Älteren helfen den Jüngeren, und die individuelle Betreuung durch zwei Lehrkräfte trägt das ihre bei».

Oberstufenzentren – Entscheidungen nahen

Seit längerer Zeit arbeiten Behörden und Projektgruppen an der Möglichkeit der Einführung von Zentren für die Sekundarstufe 1. Im Obersimmental konkretisiert sich die Einführung eines solchen regionalen Oberstufenzentrums in Zweisimmen, in dem auch die SchülerInnen aus Boltigen und St. Stephan Aufnahme finden sollen. Lenk hat sich in Sachen Sekundastufe 1 für den Alleingang entschieden. Im Niedersimmental führen die Gemeindevertreter erste Gespräche über gemeinsame Oberstufenschulen.

Tagesschulen mit Mittagstisch

Allmählich fassen auch die Tagesschulen Boden. 13 Kinder machen in Lenk ab August tageweise vom Angebot und dem betreuten Mittagstisch Gebrauch. Die Mahlzeiten müssen entschädigt werden; weiterhin gratis geführt wird die Suppenküche. Auch in Zweisimmen startet das Angebot Mittagstisch: Die 15 Kinder werden in der Küche des Gemeindesaales mit einem kindergerechten Mittagessen aus der Küche der Obersimmentaler SPITEX-Küche verpflegt. 18 Kinder benützen das neue Angebot in Därstetten (jeweils am Dienstag). Verantwortlich sind in Därstetten Priska Albertin (Leitung), Erika Hiltbrand (Küche) und Conny Wüthrich (Betreuung). Ernst Hodel

Thomas Raaf-laub, steht neben der Schule Gsteig/Feutersoey in seiner Wohngemeinde neu auch der Schule in St. Stephan vor. Bernhard Wüthrich, bisher an der Schule Därstetten tätig, ist der neue Schulleiter für die Schulen von Erlenbach/Latterbach, Därstetten und Oberwil.
Lehrerstellen besetzt – Start zum neuen Schuljahr mit Veränderungen
Erwartungsvoller Start in ein neues Schuljahr: Zweit- und Drittklässer auf dem Pausenplatz der Schulanlage in Zweisimmen.

Erwartungsvoller Start in ein neues Schuljahr: Zweit- und Drittklässer auf dem Pausenplatz der Schulanlage in Zweisimmen.