GV Lenk Milch AG
Erfolgreich und erstmals eine Verwaltungsrätin

VR Präsident Hans Walker (links) und der abtretende Vizepräsident Klaus Bühler, gerührt mit geschlossenen Augen, nehmen die neuen Verwaltungsräte in die Mitte. Von links Manuel Werren, Annemarie Christeler und Diego Zurbrügg.
Lenk Milch VR-Präsident Hans Walker durfte im Kuspo Lenk knapp 70 der 352 Aktienbesitzer begrüssen, die 2020 der gesamt 3900 Aktien vertraten. Die Lenk Milch AG wurde 1998 gegründet, um dereinst bei der Aufhebung der Milchkontingentierung gewappnet zu sein. Die Botschaft «es ist besser Wertschöpfung aus Lenker Bergmilchprodukten zu erzielen, als unsere Milch mit dem Lastwagen ins Flachland zu karren und als anonyme Massenmilch wieder an die Lenk zu führen» war immer sympathisch. Der Start des Unternehmens war jedoch steinig und hart. Genauso wie es die Situation für die Schweizer Milchproduzenten heute leider ist. Erfreulicherweise durfte Hans Walker im Geschäftsbericht schreiben «Unserer Unternehmung ist es wiederum gelungen, ein erfolgreiches Geschäftsjahr abzuschliessen». In den Begrüssungsworten betonte er noch einmal mit Nachdruck, dass damals der Schritt zur Gründung richtig war und dass die Lenker Milchproduzenten sich geschlossen und eindrücklich hinter das Projekt stellten. Das KMU ist auf Kurs und bietet gute Lenker Arbeitsplätze. Gefreut hat es den Präsidenten, dass der Nationalrat kürzlich die Motion Aebi angenommen hat, doch zum Glück ist die Lenk Milch AG strategisch so gerüstet, um eben gerade im freien Markt mit Spitzenqualität zu bestehen. Viel dazu beigetragen hat Geschäftsführer Christian Leuthold, der seine Sporen im harten Wind des freien Marktes in Neuseeland abverdient hat.
Die Zahlen vom Geschäftsjahr 1. Mai 2009 bis 30. April 2010 sprechen für sich. Wegen Preissenkungen auf Milchprodukten ist der Ertrag von 2,3 Millionen Franken auf 2,1 Millionen Franken gesunken. Doch dank hervorragendem Kostenmanagement konnte der Cash-Flow von 200151 Franken auf 310774 Franken gesteigert werden. Diese Summe ist im Jahresvergleich sogar noch höher, denn es konnten weitere Rückerstattungen an die Milchproduzenten von knapp 100 000 Franken geleistet werden. Erstmals ist die Liquidität der Lenk Milch so gut, dass die Möglichkeit zum negativen Kontokorrent nur an sehr wenigen Tagen beansprucht werden musste. Die Aktionäre genehmigten Jahresbericht und Rechnung einstimmig und der Gewinn von 9832 Franken wurde auf die neue Rechnung übertragen. Mit Applaus wurde Präsident Hans Walker für eine weitere Amtsperiode gewählt, wie auch geschlossen die bisherigen Verwaltungsräte Niklaus Berta, Werner Freidig, Matthias Kurt, Ueli Moser und David von Känel. Der Verwaltungsrat hatte für die GV zwei neue Mitglieder zur Wahl empfohlen. Aus der Versammlung schlugen die Nichtsilo-Milchproduzenten einen eigenen weiteren Kandidaten vor. Weil laut Statuten bis elf Verwaltungsräte möglich sind, empfahl Präsident Hans Walker im Namen seines Rates flexibel alle drei Neuen zur Wahl vor. Denn alle drei erfüllen das Ziel kompetente Verjüngung. Sie wurden einstimmig gewählt. Erstmals ist mit Annemarie Christeler eine Frau im Verwaltungsrat vertreten, mit ihr neu gewählt wurden Manuel Werren und Diego Zurbrügg.
Mit grossem Dank und einem geschnitzten Präsent verabschiedet wurde Vizepräsident Niklaus Bühler. Er war seit der ersten Stunde dabei und präsidierte mit Engagement die Baukommission. Es war eine intensive Zeit, als aus dem VBS-Sendebunker im Krommen ein Käselager und davor einen neue Käserei entstanden sind. Christin Leuthold gab spannende Einblicke in laufende Projekte und zum milchwirtschaftlichen Umfeld. In seiner Zeit konnte die verarbeitete Milchmenge um 150 000 Liter erhöht werden. Erste Erfahrungen zum neuen Lenker Vacherin sind sehr viel versprechend. Für Christian Leuthold ist nach seiner neuseeländischen Philosophie die Senkung der Käsezulage im November von 15 auf 12 Rappen und sogar die künftige Streichung dieser Fördermassnahme kein Grund zum Klagen, sondern eine Challenge. Eine grosse Herausforderung ist das Projekt Gletscherbach-Fondue, das eine zusätzliche Chance für den auf Alpen produzierten Käse sein wird und den Mengen- und Margendruck auf AOC Berner Alpkäse und AOC Berner Hobelkäse senken kann.
Gratulationen gab es für die vielen Medaillen der Lenker Alpkäseproduzenten. Dies ist beste Werbung für die Lenk, das Simmental und das Berner Oberland und stärkt so auch die Lenk Milch AG. Ein grosser Dank ging an das Team der Lenk Milch AG, das die Aktionäre zum Schluss mit einem herrlichen Imbiss verwöhnte. Matthias Kurt