Auftakt zur 33. Musikalischen Sommer-Akademie

Gesamtleitung von Francesch zu Oprean und Oetiker

Im Zentrum der Eröffnung der 33. Internationalen Musikalischen Sommer-Akademie Lenk stand der Wechsel der Gesamtleitung von Homero Francesch an Adelina Oprean und Adrian Oetiker. Die drei Dozenten präsentierten sich streicherisch und pianistisch in Höchstform.

Homero Francesch sorgte auf den weissen und schwarzen Tasten für ein wahres Kunstwerk.

Homero Francesch sorgte auf den weissen und schwarzen Tasten für ein wahres Kunstwerk.

Studenten, Freunde und Gäste kamen ins Staunen: Adelina Oprean (Violine), Adrian Oetiker und Homero Francesch (Klavier) präsentierten sich am Eröffnungskonzert in der Kirche Lenk mit Einsatz von Bogen auf Saiten sowie Tasten und Pedal in Höchstform. Das Konzert stand im Zeichen der drei Dozenten, wie von Albert Sommer, Präsident der Stiftung Kulturförderung Lenk zu erfahren war. Er begrüsste zur 33. Internationalen Musikalischen Sommerakademie Lenk, die unter neuer Leitung steht: «Nach sieben Jahren ist Homero Francesch als Gesamtleiter zurückgetreten. Neu übernahmen A und O, das heisst, Adelina Oprean und Adrian Oetiker die Leitung», teilte der Präsident mit. Als Nachfolgerin von Erika Baumgartner ist Nicole Schulze Geschäftleiterin der Stiftung Kulturförderung Lenk. «Es ist ein kleiner Wechsel, da ich an meinen Platz als Lehrer, Professor, zurückkehre», verrät Homero Francesch. Er zeigte Freude am Nachfolgeduo. «Oetiker war mein Schüler». Er wünschte seinen Kolleg/-in für die neue Aufgabe viel Glück.

Temperamentvolle «Kreutzer»-Sonate

Temperamentvoll und angriffig, dass es einige Bogenhaare kostete, spielte Adelina Oprean auf ihrer Violine. Geschmeidig setzte Adrian Oetiker nach mehrstimmiger Violinsoloeinleitung ein. Die Charakteristik des rund vierzigminütigen Werks kam durch Klangfülle, Virtuosität, überraschenden Modulationen, weiten melodischen Bögen und abwechslungsreich gestalteten Sätzen zur Geltung. Das optimal aufeinander eingespielte Duo sorgte vom feurig-furiosen ersten, über den meditierenden poetischen zweiten Satz bis zum jubelnden Finale für Hörgenuss pur.

Zum 200. Geburtstag

Als Pole setzte Frédéric Chopin den heimatlichen Tänzen, Polonaise und Mazurka ein Denkmal. Homero Francesch sorgte zum 200. Geburtstag des Komponisten für besonderes pianistisches Feuerwerk: unterhaltsam, eindrücklich und mit Leichtigkeit brachte er auf dem Flügel das Charakteristische mit überraschenden Wendungen im Zusammenführen von Leidenschaft, Tragik, Melancholie zum Ausdruck. Francesch schöpfte voll aus, liess die Zuhörenden mit Charme Chopins Klaviermusik geniessen. Mit Standing Ovations wurde die pianistische Höchstleistung verdankt. Heidy Mumenthaler

Konzertprogramm

Während zwei Wochen findet an der Lenk ein Austausch zwischen Dozenten und jungen Musiker/-innen statt. Im Zentrum der Akademie stehen Komponistenjubilare Robert Schumann und Frédéric Chopin.

Samstag, 21. August, Gönnerkonzert unter dem Patronat der Freunde der Musikalischen Sommer-Akedemie Lenk: Es erklingen Märchenbilder für Klavier und Viola, op.113 von Schumann, Partita für Violine und Klavier von Lutoslawski, Polonaise brillante für Cello und Klavier op.3 von Chopin, Märchen für Cello und Klavier von Janácek sowie das Klaviertrio F-Dur op.80 von Schumann.

Sonntag, 22. August, findet Literatur zum Sonntag statt. Frank Demenga liest «Chopin und die Liebe», umrahmt von Studenten der Klavierklassen.

Freitag, 27. August, Galakonzert mit Sonate für Violine und Klavier a-Moll op.105, Klavierquartett Es-Dur op.47 von Schumann, Klaviertrio c-Moll op.66 von Mendelssohn.

Die beliebten Studentenkonzerte finden wochentags bis Donnerstag, 26. August statt. Eintritt frei mit Kollekte. Sämtliche Konzerte finden in der reformierten Kirche Lenk statt. (Daten siehe Inserat)

Die Geigerin Adelina Oprean und Pianist Adrian Oetiker eröffneten mit Beethovens «Kreutzer»-Sonate A-Dur die 33. musikalische Sommerakademie Lenk. Sie sind zugleich die neue Gesamtleitung der Sommerakademie.

Die Geigerin Adelina Oprean und Pianist Adrian Oetiker eröffneten mit Beethovens «Kreutzer»-Sonate A-Dur die 33. musikalische Sommerakademie Lenk. Sie sind zugleich die neue Gesamtleitung der Sommerakademie.