Abschlusskonzert des Gospel-Workshops Lenk

Singen macht frei und glücklich

Traditionell findet der Gospelworkshop mit Abschlusskonzert im Anschluss an die Jazz Tage Lenk statt. In diesem Jahr kamen 28 Teilnehmende an die Lenk, um Gospel-Lieder einzustudieren, sich inspirieren zu lassen und die Gemeinschaft zu geniessen. Die Begeisterung des Gospelchors übertrug sich am letzten Freitag auch auf das Publikum. Zwei Teilnehmende aus der Lenk waren das erste Mal dabei: Christa Portmann-Sumi und Tabea Rohrer.

Walter Däppen, langjähriger Mitorganisator, Mitsinger im Chor und aktiver Teilnehmer, berührte mit fantastischer Gospelstimme bei «My Sweet Lord».

Walter Däppen, langjähriger Mitorganisator, Mitsinger im Chor und aktiver Teilnehmer, berührte mit fantastischer Gospelstimme bei «My Sweet Lord».

© Kerstin Kopp

Der erste Gospelworkshop fand 1997 unter der musikalischen Leitung der US-Gospelsängerin Lillian Boutté statt. Lillian Boutté und ihre Band traten mit Konzerten beim Jazzfestival Lenk auf und 1997 durfte Jazzmusiker Dirk Raufeisen als Pianist ebenfalls mit dabei sein. «Aus den gemeinsamen Visionen von Lillian Boutté und den Verantwortlichen der Lenk entstand die Idee, die inspirierende Kraft des Gospels mit der besonderen Atmosphäre der Lenk zu verbinden. So wurde 1997 der Workshop ins Leben gerufen – als Begegnungsort für Musik, Gemeinschaft und die Offenheit der Bergwelt, der bis heute Menschen begeistert», erzählte Dirk Raufeisen.

Gospelworkshop entstand aus Konzerten an den Jazz Tagen Lenk

Bei Dirk Raufeisen als passionierter Jazz-Musiker, der Piano spielt und singt und der mit seiner Band Jazzeral, einer Seeländer Jazzband, dieses Jahr auch an den Jazz Tagen Lenk aufgetreten ist, gehören Jazz und Gospel eindeutig zusammen. Seine Begeisterung und seine Botschaft für die Musik übertrugen sich auch auf den Chor und am letzten Freitag, 25. Juli auf das Publikum.

Seit 2014 ist Dirk Raufeisen nun musikalischer Leiter des Workshops, gemeinsam mit Walter Däppen, der die Administration innehat, in Kooperation mit Lenk Tourismus. Der Workshop findet jetzt mit neuem Konzept und neuen Impulsen jährlich statt. Mit dabei war seit 1999 Tommie Harris als Leadsänger. Seine charismatische Persönlichkeit war ein Herzstück des Workshops. «Sein Tod am 19. April dieses Jahres war für uns und viele Teilnehmende ein grosser Verlust. Nichtsdestotrotz waren sein Spirit und seine Inspiration während der ganzen Woche deutlich spürbar und hat uns alle begleitet», so Dirk Raufeisen dankbar. Insgesamt hat Raufeisen rund 90 Gospelworkshops in der Schweiz und in Deutschland geleitet.

Um die Workshops zu bereichern, werden Gastmusikerinnen bzw. -musiker angefragt. Dieses Jahr half Bandkollege und Gründer der Jazzeral Jazzband, Roger Holzer, beim Workshop und bereicherte das Konzert mit Gitarre, Trompete und Mundharmonika.

«My sweet Lord»
zum Abschied von Walter Däppen

«Mehr als ein Jahrzehnt hat Walter Däppen die Administration mit viel Herzblut und Engagement verantwortet und auch in diesem Jahr noch alle organisatorischen Fäden zusammengehalten. Dafür sind wir ihm sehr dankbar», so Dirk Raufeisen. Da Walter Däpp aus gesundheitlichen Gründen zum letzten Mal dabei war und das Team dieses Jahr verlassen muss, war es sein Wunsch, das Lied «My sweet Lord» in das Abschlusskonzert aufzunehmen. Mit fantastischer Gospelstimme berührte er alle Anwesenden und ihm wurde ein grosser Applaus zuteil, für alles, was er für den Gospelworkshop getan hatte, als Organisator, aber auch als Mitsinger im Chor und aktiver Teilnehmer.