Skiwochen der Volksschule Lenk
Die Schüler der Volksschule Lenk begannen das neue Jahr nicht mit Unterricht im Schulzimmern, sondern übten sich in den verschiedenen Wintersportarten.
Kindergarten und 1./2. Klasse
Bei frühlingshaftem Wetter startete am Montag, 6. Januar, die Skiwoche der Lenker Kinder. Treffpunkt Talstation Betelberg. Die ersten Kinder, kaum erkennbar in ihren Skidress und Helmen, erschienen. Bald waren alle da und eifrig wurden Skipässe verteilt, dann ab in die Gondel Richtung Stoss. Mit den ersten Sonnenstrahlen im Rücken durften die Kinder vorfahren und wurden dann in verschiedene Niveaugruppen eingeteilt.
Nun hatte jede Gruppe ihren Skilehrer. Auf perfekt präparierten Pisten – hier ein grosses Dankeschön an die Bergbahnen – wurden die Kinder unter professioneller Leitung der Lenker Skilehrer unterrichtet. Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl wurde ihnen das Stemmen, Bremsen, Rutschen, Kurz- und Parallelschwung, Starten, Bügellift und Babylift fahren, Abbügeln, usw. beigebracht.
Natürlich gehörte vorher auch immer ein Warm-up zur Tagesordnung. Skiboogie, Fangis, Stafetten oder Wettrennen standen zur Auswahl. Im Vordergrund jedoch immer Spass und Bewegung.
Das Highlight der 1./2. Klasse war das Skirennen am Donnerstagnachmittag. Doch vorher ass man gemeinsam auf dem Stoss im Aufenthaltsraum ein Picknick. Ein grosser Dank an Familie Imdorf für die Gastfreundschaft. Um die Aufregung der Kinder zu dämmen, erzählte ihnen Frau Deubelbeiss eine Geschichte. Danach wurden die Nummern verteilt und ab ging es an den Start. Das Rennen verlief reibungslos. Die Kindergartenkinder durften auch teilnehmen, so hatten sie eine Trainingsfahrt für ihr bevorstehendes Rennen am Samstag.
Um 17 Uhr traf man sich im Wildstrubel zu der Kinderparty und der Abschluss bildete die Rangverkündigung auf dem Kronenplatz. Jedes erhielt eine Medaille. Auf dem Podest waren: Mädchen: 1. Nina Schmid, 2. Gianna Grossenbacher, 3. Laura Perren. Knaben: 1. Loris Bowee, 2. Sandro Bowee, 3. Tim Bowee.
Freitagmorgen, der letzte Skitag. Auf dem Leiterli blies der Wind und die Pisten waren noch hart, die Sicht auch nicht die Beste, trotzdem wurde mit grosser Freude Ski gefahren. Talstation Betelberg 12 Uhr: Zufriedene Gesichter verabschiedeten sich. An dieser Stelle ein grosser Dank an alle Skilehrer und Lehrkräfte, Helfer und Sponsoren. Dies war eine super coole Woche.
Wintersport-Woche der 3.–6. Klassen der Volksschule Lenk
Fast 80 Schülerinnen und Schüler hatten für die erste Woche nach den Weihnachtsferien ausgedehnte Sportblöcke auf dem Stundenplan. Die traditionelle Wintersport-Woche präsentierte sich dieses Jahr in einer etwas abgeänderten Form: Es stand mehr Langlauf auf dem Programm und neu kam Eislaufen dazu. Im Gegenzug fand keine Schneeschuhwanderung mehr statt.
Montag und Donnerstag bewegten sich alle Schülerinnen und Schüler auf den Skipisten am Betelberg. Die Hälfte der Kinder wurde von Skilehrern unterrichtet, während die andere Hälfte am Haslerlift ein Riesenslalom- und Slalomtraining genoss. Zwei JO-Alpin-Leiter zeigten den Lauf und besprachen seine Tücken mit den jungen Skifahrern. Während der Fahrt winkten die beiden dann einzelne Kinder raus und gaben ihnen individuelle Fahrstilberatung. Beste Vorbereitung auf unser Rennen. Wer lieber auf dem Snowboard die Pisten runter kurvt, kriegte ebenfalls kundigen Unterricht von Snowboardlehrern. Den Abschluss der alpinen Disziplinen bildeten wieder das Spaghetti-Essen und die Fackelabfahrt am Donnerstagabend.
Die angenehm milden Temperaturen liessen niemanden auf den Pisten frieren. Die Kehrseite war der eher starke Fön, der am Donnerstag das Entzünden der Fackeln empfindlich erschwerte. Endlich brannten dann doch ein Dutzend Fackeln und die Abfahrt konnte beginnen. Lange währte der Spass aber nicht, die letzten Fackeln waren bereits Mitte Wallegg abgebrannt. Zum Glück halfen uns der Halbmond und die Stirnlampen einiger Kinder den Weg ins zu Tal finden. Ein Erlebnis ist so eine Fackelabfahrt alleweil.
Dario Cologna auf der Loipe! So konnte man meinen, wenn man nicht genauer hinsah. Tatsächlich stand da «unser» bester Langläufer – täuschend echt – aus Pappe und markierte den Dario-Cologna-Fun-Parcours. Klassen, die den Parcours in Rekordzeit absolvieren, können einen Erlebnistag mit Dario Cologna oder einen Beitrag in die Klassenkasse gewinnen. Motivation genug, um fleissig zu üben und dabei zu entdecken, dass Langlauf Spass macht. Natürlich wurden auch auf den «Juflispriise» wieder viele Spiele gespielt und die Technik geschult. Die Lehrerschaft wurde dabei tatkräftig und fachkundig von Eltern unterstützt. Den Einsatz der Kinder, ihre Beweglichkeit mit den Skis an den Füssen und die Fortschritte Einzelner zu beobachten, machte enorm Freude.
Neu übten wir die Skating-Technik gleich auf der Eisbahn weiter. Hier wurde in vier Gruppen gelaufen. Während sich die einen vor den Sonnenbrillen unter den Regenschirm retteten (Fangisform), spielten die anderen ein Mannschaftsspiel, durften Hockey mit Betreuung durch einen Hockeytrainer spielen oder verbesserten ihre Bremstechniken. Natürlich konnten alle Gruppen auf jedem Posten ihr Können unter Beweis stellen und so verging die Zeit im Flug. Von Seiten der Lehrerschaft danke ich allen Eltern, Trainern, dem Restaurant Stoss, Leiterli und dem KUSPO für ihre Unterstützung ganz herzlich.