22. Sommer Universität Lenk

Vom Lachen bis zum Jahrhundertbauwerk

Eine Vielfalt an Themen bot die Sommer Universität Lenk, eine Vortragsreihe unter dem Patronat der Erziehungsdirektion und der Universität Bern. Als Highlight der Themen von allgemein Interesse wie das Zaubern oder Temperament zog der Vortrag über das Lachen besonders viele Leute an. Fachspezifische Themen folgten in der zweiten Woche.

(Rechte Seite) Dozent Dr. Reto Hänni, Geologe, Geotest AG, Zollikofen und Prof. Dr. Christian Schlüchter, Geologe und Fachausschussmitglied der Sommer-Universität Lenk (links).

(Rechte Seite) Dozent Dr. Reto Hänni, Geologe, Geotest AG, Zollikofen und Prof. Dr. Christian Schlüchter, Geologe und Fachausschussmitglied der Sommer-Universität Lenk (links).

«Wir hatten eine Superwoche mit den Themen «Über die Kunst zu zaubern», «Wie das Temperament unser Leben beeinflusst» und «Warum lachen wir?»», hält Erika Baumgartner, Leiterin der Stiftung Kulturförderung Lenk, Rückblick. «Dieser Themenblock hat ein breites Publikum angesprochen, eine Auseinandersetzung für jedermann». Highlight sei der Vortrag über das Lachen gewesen. «Dieser lockte 60 Personen an. Im Durchschnitt besuchten 40 Interessierte die Vortragsabende im Kirchgemeindehaus Lenk.

Aus dem Zauberkästchen

Während Prof. Dr. phil. nat. Peter Mürner in seinem magisch-heiteren Vortrag aus dem Zauberkästchen plauderte sowie einen vertieften Einblick in die Welt der Magie und die Hintergründe der Zauberkunst gab, erfuhren die Zuhörer vom Neurologen Prof. Dr. Jürg Kesselring, dass das Lachen nicht nur positiv, sondern auch als Auslachen empfunden werden kann oder im falschen Moment peinlich wirkt.

Spezifische Themen

Fachspezifisch gestalteten sich die Vorträge der zweiten Woche: Dass Fliessgewässer zu den vielfältigsten und biologisch reichsten Landschaftselementen gehören und auf viele Menschen eine besondere Faszination ausüben, zeigten die aussergewöhnlichen Bilder von Dr. Jan Ryser, Biologe und Fotograf. Nach dem topaktuellen Thema «40 Jahre Mondlandung» folgte ein Vortrag über ein enormes Jahrhundertbauwerk, den Lötschbergtunnel (siehe Kasten). «Das Anliegen des Fachausschusses ist, eine Vielfalt an Themen zu bieten, um neues Publikum anzusprechen». Baumgartner lobt den Besucheraufmarsch. Unter den Dozenten waren renommierte Persönlichkeiten, die auch komplexere Themen verständlich und auf die Zuhörer angepasst hinüberbrachten. Heidy Mumenthaler