Jodlerabend in Oberwil begeistert mit Überraschungen und musikalischer Vielfalt

Ein unvergesslicher Abend voller Tradition und Musik

Der Jodlerklub Oberwil lud am 18. Januar zu einem unvergesslichen Abend ein, der die Festhalle bis auf den letzten Platz füllte. Mit einer gelungenen Mischung aus Jodelgesang, traditioneller Volksmusik und Überraschungsauftritten bot der Anlass ein reichhaltiges Programm, das sowohl die Ohren als auch die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer berührte.

Der gastgebende Jodlerklub Oberwil erntete mit seinen Vorträgen grossen Applaus.

Der gastgebende Jodlerklub Oberwil erntete mit seinen Vorträgen grossen Applaus.

© Walter Küng

Wer glaubte, dass das Simmental während der Franjo-Festspiele in Wengen ausgestorben sei, wurde am Jodlerabend in Oberwil eines Besseren belehrt: Die Seebergörgeler eröffneten den Abend mit schwungvollen Klängen. Trotz nicht ganz originaler Besetzung, da Arianne Wenger wegen ihrer erfolgreichen Teilnahme an der Hexenabfahrt auf der Belalp durch Simon Gfeller aus Sumiswald ersetzt wurde, begeisterte das Trio musikalisch und gesanglich. Sie spielten auch nach dem Konzert noch zum Tanz auf und sorgten für ausgelassene Stimmung.

Oberwiler Jodlerklub
präsentiert Berglieder und Jutze

Der Jodlerklub Oberwil eröffnete das gesangliche Programm mit «Chum zu mier» von Franz Stadelmann und dem «Cheneli-Jutz» von Erwin Mani, beide gewohnt berglerisch und mit Hingabe vorgetragen. Besonders hervorzuheben war der «Hochzyts-Jutz» von Dirigent Toni Blatti, der mit seinem Wechsel zwischen gefühlvollen und lüpfigen Teilen die Besonderheiten einer Hochzeit einfing. Später berührte das Lied «Dert hinder im Täli», das vom harten Leben eines Bergbauern erzählt, ebenso wie der bekannte Jutz «E Buebe Troim» von Fredy Wallimann. Mit ihrer Zugabe, dem «Schwendiflueh-Jodel» von Simon Hefti, ernteten die Oberwiler grossen Applaus.

Überraschung des Abends: Familienchörli Hadorn-Blatti

Als Überraschung des Abends war aber der Auftritt des Familienchörlis Hadorn-Blatti zu werten. Toni Blatti mit Musik und Gesang begleitete die vier bei ihrem ersten Auftritt. Mit dem Liedli «e Stall voll Bruni Chueli» ernteten sie tosenden Applaus. Was sie noch zu einer Zugabe herausforderte. Dabei zeigte sich auch, dass mit dem elfjährigen Hans Hadorn ein zukünftiger Moderator und Unterhalter heranwächst. Nicht nur sein Humor mit Witz, nein auch seine Aufforderung, gemeinsam mit der Musik seiner anwesenden Cousine zum 14. Geburtstag ein «Happy Birthday» zu singen, animierte die ganze Halle zum Mitsingen.

Der Jodlerabend in Oberwil bewies einmal mehr, wie tief Volksmusik und Jodelgesang in der Region verwurzelt sind. Mit einer gelungenen Mischung aus Tradition, Humor und musikalischer Vielfalt bleibt dieser Abend noch lange in Erinnerung.

Die Seebergörgeler mit Lukas Mani, Fabian Nacht sowie Simon Gfeller.

Die Seebergörgeler mit Lukas Mani, Fabian Nacht sowie Simon Gfeller.

© Walter Küng