Geburtstagfeier SBE
Blech hoch zwei oder anders ausgedrückt: Blech im Quadrat. So lautete die Überschrift auf dem Flugblatt für die Geburtstagsfeier des Simmentaler Brass Ensembles (SBE).

Es wurde gleich für zwei Anlässe geworben, das eine war die Simmentaler Blechnacht, die eigentliche Geburtstagsfeier, und das andere für das traditionelle Frühlingskonzert mit dem Spaghettiplausch; beides in der Mehrzweckhalle in Oberwil.
Für die Blechnacht, sie dauerte bis Mitternacht, hatte das SBE Musikgesellschaften von Kandersteg bis Lenk eingeladen und gleich fünf, Lenk, Boltigen, Oberwil, Därstetten und Kandersteg, folgten der Einladung. Ziel war: sich besser kennenlernen.
Es war, wenn auch lang, ein sehr interessantes Konzert mit sehr vielen respektablen Sololeistungen. Es würde durchaus zu weit führen, diese guten Leistungen alle zu erwähnen. Sehr auffällig virtuos waren aber Tobias Anderegg mit dem Xylophon, Cornelia Rubin mit dem Cornett, aber ganz besonders der Gastsolist Slokar Branimir, geboren in Maribor, Slowenien, mit der Posaune. Martin Barben aus Wimmis, der den Posaunisten gut kennt, stellte den nicht ganz Unbekannten vor, bevor dieser selber über sich erzählte. Er hatte unter anderem in Paris studiert und mit einem ersten Preis abgeschlossen. Er liebt das Simmental.
Alle Mitwirkenden boten sehr gute Vorträge und immer wurden Zugaben verlangt.
20 Jahre SBE
Das Simmentaler Brass Ensemble wurde vor zwanzig Jahren gegründet. Zwei massgebliche Gründungsmitglieder, Ernst Meinen und Barthlome Imobersteg, gehören immer noch dazu. Das Ensemble wollte keineswegs die bestehenden Musikgesellschaften konkurrenzieren, sondern jungen, begabten Bläsern die Gelegenheit bieten, vermehrt üben und auftreten zu können.
Dieses Ziel wurde sicher erreicht. Gegenwärtig steht das SBE unter der tüchtigen Leitung von Heinz Mäder. Charles Gyger
Ruedi Müller, Präsident Musikgesellschaft Oberwil, gratuliert dem SBE. Der Gastsolist Slolar Branimir.
