Fischereiverein Spiez und Umgebung (FVSU)
Saubere Ufer dank Gewässerputzete «Catch & Clean Day»
Der Gewässerputztag, neuzeitlicher Ausdruck «Catch & Clean Day», wurde vom FVSU zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit der kantonalen Fischzucht Faulensee und der Gemeinde Spiez durchgeführt. Die Aktion ist so erfolgreich, dass sie im Jahresprogramm des FVSU aufgenommen wurde.
Die putzenden Fischer konnten auf etliche Säcke mit eingesammeltem Abfall stolz sein.
© Heidy Mumenthaler
Der Catch & Clean Day bringt engagierten Gewässerschutz der Fischer auf einen einfachen Nenner, «Fangen und Putzen». Deshalb hat der Anlass weit über die Fischereiszene hinaus grosse Resonanz. Er findet am letzten Samstag im September in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Die Fischereivereine stellen mit dieser Gewässerputz-Aktion in ihrer Region unter Beweis, dass sie die Verantwortung für ihr Gewässer wahrnehmen. Durch das Aktivwerden erhält das Nutzen und Schützen ein Gesicht.
Da der Anlass ebenfalls an einem freiwählbaren Datum durchgeführt werden kann und der Fischereiverein Spiez und Umgebung (FVSU) im September der Forellenaufzucht nachgeht, fand die Thunersee-Uferputzete bereits am 26. Januar 2025 statt. Da im Winter der Wasserstand am tiefsten ist, konnten 20 Vereinsmitglieder die ganze Uferstrecke zwischen Einigen und Faulensee reinigen. Die Gemeinde Spiez stellte Abfallzangen zur Verfügung und organisierte die Abfallentsorgung. Vom Schweizerischen Fischereiverband wurden auffällige «Catch & Clean»- Sammelsäcke geliefert.
Reinigungsspaziergang
Der Reinigungsspaziergang erfolgte mit sechs Teams auf einer Strecke von über sechs Kilometer Uferlinie der Gemeinde Spiez. Ein Team begann bei der Badi Spiez dem Strandweg entlang Richtung kantonaler Fischzucht, ein weiteres startete in Faulensee Schiffländte Richtung Fischzucht. Die Strecken Faulensee–Güetital–Krattighalde, die Wallenrainbucht sowie die BKW-Bucht bis Ghei und das Ufer entlang des Spiezberg ergänzten die Abschnitte.
Ideale Möglichkeit
für proaktive Öffentlichkeitsarbeit
Während im Vorjahr fast 40 kg Müll sowie ein illegal entsorgtes Kanu und Autoreifen zum Vorschein kamen, konnten dieses Jahr rund 25 kg Müll und diverse grössere Utensilien gesammelt werden. Die 20 Helfenden staunten einerseits über die Fortschritte der Sauberkeit gegenüber dem Vorjahr. Andererseits kamen von Zigarettenstummeln über Eisenteile, Plastik, Badeschuh, Essensverpackungen bis zum Campingstuhl doch immer noch einiges zum Vorschein, was nicht ans Seeufer gehört.
Zum Abschluss trafen sich die Teams bei der kantonalen Fischzucht zur wohlverdienten Mittagsverpflegung.
Die Rückmeldungen von Spaziergängern, welche an diesem sonnigen und warmen Sonntag zahlreich am Strandweg unterwegs waren, sind durchgehend positiv ausgefallen. «Danke», «toll, dass ihr nebst dem Fischen diese Arbeit ausführt», «die Natur dankt euch, dass ihr für sie und die Umwelt Gutes tut». Der eine und andere Spaziergänger bückte sich, um ebenfalls ein Papierli in den Kehrichtsack zu geben. Die Bilder von zufriedenen, lächelnden Fischerinnen und Fischern mit gefüllten «Catch & Clean»-Kehrichtsäcken sind ein schönes Andenken an den wertvollen Anlass.
Spiezer Fischer sind auf richtigem KursAn der 98. Hauptversammlung des Fischereivereins Spiez und Umgebung (FVSU) konnte Präsident Stefan Locher 64 Anwesende begrüssen und die langjährigen Mitglieder Werner Lengacher und Beat Schlapbach für 50 Jahre, Lorenz König für 40 Jahre sowie Beat Knutti für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit ehren. Wie im Jahresrückblick mit Bildern und wenig Worten aufgezeigt wurde, leisteten Aktivmitglieder in total 4993 Vereins- und Hegestunden unermüdlichen Einsatz: bei der Forellenaufzucht, der monatlich stattfindenden Fischfrittüre und der Fischereiausbildung. Die Aufwertung der Gewässer im Oberland unter dem Motto «Fischer schaffen Lebensraum» und der Gewässerputztag «Catch & Clean Day» sind neu ein fester Bestand im Jahresprogramm. Gesund unterwegsKassier Adrian Zaugg vermeldet, dass der FVSU finanziell gesund unterwegs ist. Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von 20 000 Franken ab. Der Kassier konnte Rückstellungen für das 100-Jahr-Jubiläum veranlassen. Zudem wird in absehbarer Zeit ein OK für das Planen der Feierlichkeiten im 2027 zusammengestellt. Der Vorstand wurde in Globo für die Amtsperiode 2025–2027 einstimmig wiedergewählt. Präsident Stefan Locher wird aus beruflichen Gründen auf 2026 demissionieren. Ebenfalls wird Beisitzer und Ressortleiter Jährlings- und Sömmerlingsabfischen Fritz Dähler sein Amt zur Verfügung stellen. Aktuell zählt der Verein nach acht Austritten, zwei verstorbenen Vereinskameraden und 18 Neueintritte 185 Mitglieder, darunter acht Jungfischer. |