Jubiläumskonzert mit CD-Taufe

«Schöne Erinnerungen»

Von Jägermusik mit Bauernkapellenmelodien zu böhmisch-mährischen Delikatessen der Burgfluhmusikanten: Die Burgfluhmusikanten Wimmis feierten mit Konzert und CD-Taufe den 50. Geburtstag. Am Jubiläum waren der Jodlerklub Wimmis und Alleinunterhalter Martin Sumi mit dabei.

Burgfluhmusikanten mit Dirigent Walter von Känel.

Burgfluhmusikanten mit Dirigent Walter von Känel.

Bauernkapelle-Melodien erklangen zum Auftakt des Jubiläumskonzerts der Burgfluhmusikanten im Singsaal Schulhaus Chrümig Wimmis. «Was wäre ein Leben ohne regelmässige kleine Freude, Erholung und Entspannung?», wandte sich Hans Laubscher, Gemeindepräsident von Wimmis, in der Laudatio. Unbewusst erweiterte sich der Zweck der Formation mit gut gespielter Blasmusik Freude zu bereiten.

«Nur 34 Musikanten spielten bis heute mit», betonte der Gemeindepräsident die konstante Besetzung. «Die fröhlichen Melodien bringen Licht in den Alltag», schloss die Laudatio.

Drei aktive Gründungsmitglieder

Der Rückblick startete mit «Der volle Treffer» von Gottfried Stucki. Moderatorin Katrin Hasler und Hans Stucki erzählten, wie elf junge Musikanten der Musikgesellschaft Wimmis 1954 begannen, aus Freude zu Musizieren. Ab 1959 wurde die Kleinformation mit Üben und Ständchen aktiver und im September wurde die Jägermusik gegründet. 1976 erfolgte die Umbenennung in Burgfluhmusikanten. Von den 13 Gründungsmitgliedern spielen heute noch Franz Meier (Posaune), Werner Sury (Bariton) und Willy Lehnherr (Schlagzeug) aktiv mit.

Vom Gamsbart zu blauem Samt

In den vergangenen 50 Jahren wechselte das Tenue von weissem Hemd und schwarzer Krawatte zu grünem Hut mit Gamsbart. Ab 1976 wurde eine Burgunderbluse getragen. Dem roten Gilet der Musikgesellschaft Wimmis folgte 2003 die heutige schmucke Kleidung mit besticktem blauem Samtgilet.

Erfolgreich an Blasmusiktreffen

Seit 1970 erlebten die Blaskapellen Aufschwung. Erstmals beteiligten sich die Burgfluhmusikanten 1986 am Blasmusiktreffen in Unterseen. Weitere Teilnahmen erfolgten in Sargans und am internationalen Blasmusiktreffen in Reinach (AG) mit Rang 6. 1996 konnte die Kapelle in Luzern am Radiowettbewerb der besten Blaskapellen teilnehmen (8. Rang). Einmaliges Erlebnis war die Teilnahme am internationalen Vejvoda-Festival in Zbraslav, Nähe Prag, mit Silber-Auszeichnung. 2005 besuchten die Burgfluhmusikanten die europäischen Meisterschaften für Blaskapellen in Sonthofen im Allgäu (D) mit Auszeichnung, Rang 12. Es folgte 2007 die Teilnahme an «Euro Musika» in Empfingen D (Schwarzwald) mit dem achten Rang.

Passender Klangkörper

Um den Klangkörper zu erhalten, scheuten die Burgfluhmusikanten bei den Instrumenten keinen Aufwand. 1987 folgte die Neuinstrumentierung zu den böhmisch-mährischen Blasmusikwerken. 1996 stiess die erste Frau dazu und heute bereichern sechs Frauen die Formation. Seit der Gründung standen die Burgfluhmusikanten unter der Leitung von Walter Ruchti. 1995 übernahm Walter von Känel die musikalische Leitung. Am Jubiläumsabend präsentierten sich die MusikantInnen in entsprechenden Kleidern und einer Auswahl, der im letzten fünf Jahrzehnt (halbes Jahrhundert) gespielten Werke. Dass die Jubilaren Vorliebe zu anspruchsvolleren Weisen aus dem böhmisch-mährischen Gebiet haben, zeigte sich in klangvoll rassigen, rhythmisch-prägnanten Einlagen. Die Musizierfreude am Konzert war nicht zu überhören oder zu übersehen. Dirigent von Känel lobte das gute Rhythmusgefühl der 17 Mitglieder.

Schöne Erinnerungen

Im zweiten Teil folgte die CD-Taufe. Von Känel verriet, wie es zum Tonträger kam: Die CD «Schöne Erinnerungen» soll ein Rückblick auf 50 Jahre und eine bleibende Erinnerung sein. Zusätzlich wollten wir etwas wagen, denn es war uns bewusst, dass viel Arbeit dahinter steckt. Auf dem Tonträger seien 17 Titel, gleichviel wie aktive MusikantInnen. Die Aufnahmen wurden mit Produzent Martin Frischknecht im Studio in Forst Längenbühl gemacht. Nach feierlichem Akt kamen Zuhörende zum Genuss einer Auswahl der aufgenommenen Titel. Der Jodlerklub Wimmis beschenkte mit seinem Auftritt die Burgfluhmusikanten mit abwechslungsreichen Jodelliedern und Naturjutzen.

Zu guter letzt unterhielt der Simmentaler Komödiant und Musiker Martin Sumi mit einer Show, gespickt mit Humor und vier Instrumenten. Heidy Mumenthaler