Schulweihnacht in der Kirche Zweisimmen

Es braucht doch nicht viel

Etwas zu haben, was nicht mit Geld zu bezahlen ist. Das eigentlich ultimative Weihnachtsgeschenk fernab vom Konsumwahnsinn der Gegenwart. Das war die Botschaft am Weihnachtskonzert der Volksschule Zweisimmen. Darum ging es im Weihnachtsspiel der Schülerinnen und Schüler der 4.–6. Klassen, reichhaltig umrahmt von einem 160-köpfigen Schülerchor. Botschaft angekommen.

Der Chorraum in der Kirche Zweisimmen war maximal ausgefüllt.

Der Chorraum in der Kirche Zweisimmen war maximal ausgefüllt.

© Jenny Sterchi

Wer von uns macht nicht gern kurz vor Weihnachten noch ein Schnäppchen? Kauft etwas für seine Lieben, das weit unter dem Preis gehandelt wird, für den es im Minimum produziert werden kann? Des einen Gewinn bedeutet des anderen Verlust. Auf wessen Kosten das geht, erfahren wir zum Glück nicht unmittelbar beim Einkauf. Glanzpapier und seidig schimmerndes Schleifenband lenken uns ab. Wer will sich schon die Weihnachtsstimmung durch die vermeintlichen Unzulänglichkeiten armer Menschen verderben lassen?

In lebhaften Bildern liebevoll inszeniert zeigten die Darstellerinnen und Darsteller des Wahlfaches Theater den wundersamen Wandel der gewinnorientierten und nicht gerade sympathischen Schwestern Kiki und Lou zu den beiden fröhlichen und freundlichen Mädchen, die sie in Kindertagen einst waren. Auf ihrer Reise wurden sie von einer pflichtbewussten Feuerwehrfrau, einer Gruppe sehr armer und dennoch zufriedener Obdachloser, einer zauberhaften Sirupverkäuferin und derer resoluten Kundin sowie einem überzeugenden Polizei-Duo begleitet. Mit den Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit und an die Worte der Mutter, dass es gilt, die Liebe im Leben zu finden und zu schenken, wurden die beiden egozentrischen Geschäftsfrauen wieder zum Miteinander bewegt. Es könnte so einfach sein. Das hat wohl jeder gedacht, der am Montagabend in der voll besetzten Kirche von Zweisimmen einen Platz gefunden hatte und zuschauen konnte.

Und zu hören gab es auch Grossartiges. Denn der Chor der Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klassen untermalte das schauspielerisch Dargestellte mit überaus passenden Liedern. Die Erinnerungen an Kindertage, die im Lied «White Winter Hymn» verarbeitet wurden, und die Flucht aus dem Einkaufswirrwarr im Lied «Here is Christmas» machten den Konzertabend sehr besonders. Wochenlang hatten Sängerinnen und Sänger sowie die Theaterkinder, angeleitet von ambitionierten Lehrkräften, Lieder geübt, Texte einstudiert und das Zusammenspiel geprobt.