Info aus dem Gemeinderat
Alexandra Müller kehr nach Zweisimmen zurück. Sie ist aus sechs Bewerbungen zur neuen Finanzverwalterin für die Gemeinde Zweisimmen gewählt worden
Festlegung Termine Gemeinderat
2011
Der Gemeinderat legt Sitzungs- und Gemeindeversammlungstermine und andere Anlässe für das Jahr 2011 fest. Die Termine können bei der Gemeindeverwaltung erfragt oder im Internet heruntergeladen werden.
Alexandra Müller; neue Finanzverwalterin
Alexandra Müller ist aus sechs Bewerbungen zur neuen Finanzverwalterin für die Gemeinde Zweisimmen gewählt worden. Als Verwaltungsangestellte war sie bereits von 2003 bis 2009 in Zweisimmen tätig und hat in dieser Zeit mit Erfolg die Ausbildungen zur Gemeindeschreiberin und Finanzverwalterin absolviert. Nach gut 1½ Jahren in einer anderen Gemeinde als Gemeindeverwalterin kehrt sie per Februar 2010 wieder nach Zweisimmen zurück, als Finanzverwalterin. Gemeinderat und Verwaltung freuen sich auf eine erneute Zusammenarbeit und wünschen Frau Müller alles Gute.
Gemeindeversammlung 3.12.2010; Traktanden
Zur Beschlussfassung an der Gemeindeversammlung vom 3.12.2010 werden vom Gemeinderat die folgenden Traktanden festgelegt:
1. Voranschlag, Steuer- und Gebührenfestsetzung für das Jahr 2011
2. Gemeindeverfassung der Einwohnergemeinde Zweisimmen;
Anhang I, Aufhebung Mietamt (Kommission)
3. Verschiedenes
Nach der Versammlung werden die Stimmbürger/innen über aktuelle Themen orientiert.
Snowgames 2011; Gemeindebeitrag
Die schon legendären Snowgames finden am 22./23. Januar 2011 wiederum in Zweisimmen statt.
Programm: Samstag, 22.1.2011: Coop Skicross Tour Europacup; Mountainbike; Downhill; Horeschlittenrennen; «schneefall» Freestyle Show
Sonntag, 23.1.2011: Skicross Open
Der Anlass, welcher zu den Top Events in der Destination Gstaad gehört, wird vom Gemeinderat mit einem Beitrag von 4000 Franken unterstützt.
Alterswohnungen Zweisimmen; Ersatzwahl in den Stiftungsrat
Herr Beat Kämpf, Sekretär der Stiftung Alterswohnungen Zweisimmen, gibt nach 12 Jahren seine Demission bekannt. Der Gemeinderat verdankt seine langjährige Tätigkeit und wählt auf Antrag der Stiftung Herrn Martin Mast ab 1.1.2011 in das Amt.
Voranschlag und Investitionsprogramm 2011
Nach der zweiten Lesung verabschiedet der Gemeinderat den Voranschlag 2011 mit vorgesehenem Investitionsprogramm zuhanden der Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2010. Der Voranschlag liegt in der Finanzverwaltung Zweisimmen zur Einsichtnahme auf oder kann im Internet heruntergeladen werden.
Voranschlag 2011
Der Voranschlag der Laufenden Rechnung 2011 schliesst bei einem Aufwand von 15 146 415 Franken und einem Ertrag von 15 082 725 Franken mit einem Aufwandüberschuss von 63 690 Franken ab. Vor Abschreibungen resultiert ein Cash-Flow von 616 910 Franken, welcher für neue Investitionen zur Verfügung steht. An den Steuer- und Gebührenansätzen des Vorjahres ändert sich nichts.
Investitionsprogramm 2011:
Bei einem Cash-Flow von 616 910 Franken (Ergebnis vor Abschreibungen) sieht der Investitionsplan für das Jahr 2011 Gesamtinvestitionen von 4 750 547 Franken vor. Davon verbleiben bereits beschlossene Kreditrestanzen aus Vorjahren von 3 672 047 Franken.
Finanzplan 2010–2015:
Trotz dem momentan sehr hohen Eigenkapital von ca. 2 900 000 Franken zeigt der Finanzplan 2010–2015, dass die geplanten hohen Investitionen die Möglichkeiten der Gemeinde übersteigen. Die Eigenkapitalreserven werden bis 2015 abgebaut sein und ab Rechnung 2015 wird ein Bilanzfehlbetrag entstehen. Die Ergebnisse der Finanzplanung mahnen zu umsichtigem Handeln. Die Ergebnisse relativieren sich insbesondere etwas, da die Auswirkungen des Filag 2012 (Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich) noch nicht genau beziffert werden können. Zudem sieht das ab ca. 2014 für die Gemeinde geltende neue Rechnungsmodel HRM 2 eine neue Abschreibungspraxis vor, welche zu einer Entlastung führen könnte.
Schutzwaldprojekt Grubenwald;
Kredit Pflegemassnahmen 2010 und 2011 Kreditabrechnung Pflegemassnahmen 2009
Grundsätzlich ist die Gemeinde verantwortlich für den Schutz der Bevölkerung und somit für die Pflege der Schutzwälder. Die Kredite müssen durch die Gemeinde genehmigt werden, werden aber durch Bund und Kanton stark subventioniert, so dass die Nettobelastungen für die Gemeine eher klein bleiben.
Schutzwaldprojekt Grubenwald; Kredit Pflegemassnahmen 2010 und 2011
Der Gemeinderat genehmigt für die Schutzwaldpflege über dem Dorf Grubenwald die folgenden Kredite:
Dorfwald Grubenwald Pflege 2010: Kredit Gemeinderat brutto 82 500 Franken.
Voraussichtliche Beiträge Kanton 71 330 Franken
Dorfwald Grubenwald Pflege 2011: Kredit Gemeinderat brutto 79 500 Franken.
Voraussichtliche Beiträge Kanton 63 000 Franken
Schutzwaldprojekt Grubenwald; Kreditabrechnung Pflegemassnahmen 2009.
Bruttoaufwand 125 490 Franken; Beschluss Gemeinderat 23.6.2009 106 000 Franken; Brutto-Kreditüberschreitung 19 490 Franken; Beiträge Amt für Wald -26 950 Franken, -98 540 Franken, 125 490 Franken; Netto-Kreditüberschreitung 0.00 Franken.
Flühwald, Felsreinigung
Für die Felsreinigung im Flühwald genehmigt der Gemeinderat den im Investitionsprogramm 2010 vorgesehenen Kredit von 70 000 Franken. An Subventionszahlungen durch Bund und Kanton können ca. 50% erwartet werden.
Kreditabrechnungen
Umgebungsgestaltung Schulanlage Gwatt, Oberstufenzentrum, Raumkonzept
Der Gemeinderat genehmigt die folgenden Kreditabrechnungen der Investitionsrechnung:
Umgebungsgestaltung Schulanlage Gwatt
Beschluss Gemeinderat 1.4.2008 100 000 Franken, Bruttoaufwand 61 866.45 Franken; Kreditunterschreitung 38 133.55 Franken
Begründung: Eine Etappe nicht ausgeführt.
Oberstufenzentrum Raumkonzept
Beschluss Gemeinderat 24.11.2009 20 000 Franken, Bruttoaufwand 28 477.50 Franken, Kreditüberschreitung 8 477.50 Franken
Begründung: Mehraufwand durch beauftragte Firma
Gemeindeversammlung vom 23.9.2010
Während der Auflage des Gemeindeversammlungsprotokolls sind keine Einsprachen eingegangen. Gemäss Art. 67 Abs. 1 der Gemeindeverfassung genehmigt der Gemeinderat Protokoll der Gemeindeversammlung vom 23. September 2010 abschliessend. Die Beschlüsse der Gemeindeversammlung sind seit 25. Oktober 2010 rechtsgültig.