Info aus dem Gemeinderat Zweisimmen

Oberstufenzentrum, Raumkonzept und Kreditfreigabe

Auf Antrag von Volksschul- und Oberstufenkommission genehmigt der Gemeinderat für die Umsetzung des Raumkonzepts auf Schuljahr 2011/12 einen Kredit von 172 000 Franken. Der Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum, welches separat publiziert wird.

Volksschulkommission und Oberstufenkommission; Wahl der Mitglieder

In die Volksschulkommission und Oberstufenkommission werden vom Gemeinderat die folgenden Mitglieder gewählt:

Volksschulkommission: 1 Gemeinderat/Ressortvertreter; 1 Mitglied Elternrat (Regamey Ursula); Knubel Brigitte, Zweisimmen (SVP); Liebi Esther, Zweisimmen (SP); Ummel Patrick, Zweisimmen (FDP).

Oberstufenkommission: Je der Ressortvorsteher Bildung Gemeinden Zweisimmen und St. Stephan; je ein weiteres Mitglied der Gemeinden Zweisimmen und St. Stephan; ein weiteres Mitglied der Sitzgemeinde Zweisimmen: Frau Liebi Esther, Zweisimmen (VSK-Mitglied)

Alterszentrum Bergsonne; Betriebsführung

In Absprache zwischen den Verbandsgemeinden hat der Gemeinderat Ende August 2010 beschlossen, die bestehende Eigentums- und Betriebssituation für das Alterszentrum Bergsonne um zwei Jahre zu verlängern. Die Liegenschaft verbleibt damit im Eigentum des Gemeindeverbandes Alterszentrum Bergsonne Zweisimmen-Boltigen. Die Betriebsführung nimmt weiterhin die Alterswohnen STS AG wahr. Der Gemeindeverband hat dem Gemeinderat einen entsprechenden Mietvertrag zur Kenntnisnahme unterbreitet.

Naturpark Diemtigtal; Genehmigung Charta

Die Gemeinde Diemtigen unterbreitet dem Gemeinderat Zweisimmen die «Charta Regionaler Naturpark Diemtigtal» zur Kenntnis und Genehmigung zuhanden des Bundesamtes für Umwelt BAFU. Die Gemeinde Zweisimmen ist mit dem Gebiet Gestelen–Seeberg–Seebergsee–Fromattgrat(5,4 km²) im Naturpark Diemtigtal integriert. An der Gemeindeversammlung vom Mai 2009 ist der entsprechende Zusammenarbeitsvertrag genehmigt worden. Die sehr umfangreiche Charta wird vom Gemeinderat genehmigt.

Lawinensachverständiger der Gemeinde; Ernennung Stv.

Seit 2004 nimmt Peter Zysset, Wildhüter, Zweisimmen das Amt eines Lawinensachverständigen für die Gemeinde Zweisimmen wahr. Auf seinen Antrag wählt der Gemeinderat Erich Rösti als Stellvertreter. Beide bringen auf Grund ihrer Gebirgs-Ausbildungen optimale Voraussetzungen mit für dieses Amt.

Mietamt der Gemeinde; Aufhebung Verordnung

An der Gemeindeversammlung vom 3.12.2010 ist das Mietamt als ständige Kommission in der Gemeindeverfassung aufgehoben worden. Auf Grund der neuen Justizreform existieren ab 1.1.2011 keine Mietämter, respektive Schlichtungsstellen mehr bei den Gemeinden. Diese Aufgabe wird neu von Fachrichtern in zentralen Schlichtungsstellen wahrgenommen. Der Gemeinderat hebt die Verordnung über das Mietamt ersatzlos auf.

Zuständig für das Berner Oberland ist ab 1.1.2011: Schlichtungsbehörde Oberland, Thun.

Kreditabrechnung; Generelle Entwässerungsplanung Landwirtschaft

Die Abrechnung über den Kredit für die GEP-Landwirtschaft vom 7.11.2006 wird vom Gemeinderat genehmigt:

Bruttoaufwand 18 163.70

Beschluss Gemeinderat 15 000.00

Kreditüberschreitung 3 163.70

Die Kreditüberschreitung begründet sich mit umfangreicheren Gebäudeaufnahmen und Planunterlagen.

Gemeinderat; Sitzungstätigkeit

Im Jahre 2010 hat der Gemeinderat an 18 Sitzungen während 75 Std. insgesamt 256 Traktanden beraten. Dies entspricht einer Beratungszeit von 4,10 Std. pro Sitzung. Das Protokoll für das Jahr 2009 entspricht 208 Seiten.

Sparenmoos; Wiedereröffnung

Der Gemeinderat erteilt Walter Aegerter die Betriebsbewilligung zur Führung des provisorischen GastgewerbeBetriebes Sparenmoos-Stall-Beizli. Nach umfangreichen Vorarbeiten beim Alpgebäude von Annemarie und Walter Eymann konnte der Betrieb am 18. Dezember eröffnet werden. Ein heimeliges Ambiente im Stall sowie die Terrasse mit schöner Aussicht, versprechen viele gemütliche Stunden im Sparenmoos. Rechtzeitig auf Betriebseröffnung und je nach Schneelage werden auch die Loipen, Winterwanderwege und die Schlittenpisten hergerichtet. Der Bus verkehrt wieder regelmässig zur halben Stunde bergwärts und zur vollen Stunde talwärts. Im Zweifelsfall erteilt der Bushalter Auskunft.U. Mathys