10. Swiss KMU Golf Trophy Gstaad

Das Jubiläumsturnier der Swiss KMU Golf Trophy auf dem an und für sich schon anspruchsvollen Golfplatz in Saanenmöser wurde durch den einsetzenden Regen am Nachmittag noch eine Spur anspruchsvoller als andere Jahre. Doch weder die Stimmung noch die Resultate litten unter dem teils trüben Wetter, im Gegenteil. Etliche Teilnehmer konnten ihr Handicap markant verbessern.

Oesch’s die Dritten

Oesch’s die Dritten

Die 97 Teilnehmer der 10. Swiss KMU Golf Trophy bewiesen, dass Golfer wetterfest sind und dass auch unter erschwerten Bedingungen gut gespielt werden kann. Nachdem bei schönstem Sommerwetter gestartet werden konnte, zogen kurz nach Mittag Gewitterwolken auf und ab und zu regnete es ziemlich heftig, dennoch konnten alle das Turnier beenden. «Abgebrochen wird nur bei Blitzschlag in unmittelbarer Nähe – und zwar aus Sicherheitsgründen», informiert OK-Mitglied Philippe Werren.

Angereist sind die 97 Golf spielenden Gewerbler aus der ganzen Schweiz. Viele nehmen seit Jahren regelmässig an der Swiss KMU Golf Trophy teil, andere waren am Samstag zum ersten Mal dabei, wie etwa Peter von Ins. Es sei «rundum lässig» und habe Spass gemacht, schwärmte der Unternehmer und Hobbygolfer aus dem aargauischen Rupperswil. Ob regelmässiger Teilnehmer oder Neuling – alle sind sie sich einig, dass der 18-Lochgolfplatz oberhalb Saanenmöser eine ganz besondere Anlage ist. Es sei ein abwechslungsreicher Golfplatz, auf dem man mit Köpfchen spielen müsse und er sei super gut gepflegt, lobt auch Marcel Widmer, der bereits zum vierten Mal teilgenommen hat.

Galadiner mit Oesch’s die Dritten

Am Abend trafen sich rund 130 Gewerbler und Sponsoren – so viele wie noch nie – im Gstaad Palace, wo die Kategoriensieger/innen Preise im Gesamtwert von rund 14 000 Franken entgegennehmen durften. Beim anschliessenden Galadiner aus der Fünf-Stern-Hotelküche blieben keine Wünsche offen und für musikalische Leckerbissen sorgte die Volksmusikgruppe «Oesch’s die Dritten».

Geselligkeit fördern

Initiiert wurde die Swiss KMU Golf Trophy von Hansueli Hänni. «Wir wollten die Geselligkeit unter den Gewerblern fördern und zwar kantons- und auch sprachgrenzenübergreifend», betont der OK-Präsident. Die Idee, schweizweit drei, vier Vorturniere, an denen sich die besten für einen schweizerischen Final hätten qualifizieren können, musste zwar aus Zeitgründen aufgegeben werden. Das Ziel, die Geselligkeit zu fördern, wurde dennoch erreicht, wenn auch in einem etwas kleineren Rahmen.

Lob für die KMU Golf Trophy gab es von oberster Stelle. «Es ist gut, gibt es eine Plattform, an der die Gewerbler zusammen kommen und sich austauschen können. Dabei muss es nicht immer um Arbeit und Finanzen gehen, es kann auch Sport sein», betonte Hans-Ulrich Bigler, seit einem Jahr Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv. Gerade in Krisenzeiten sei es wichtig, dass man das Verbindende suche und sich austausche. Als Donator habe der Verband die Trophy von Anfang an unterstützt und so sei es selbstverständlich, dass er am Jubiläum anwesend sei, so Bigler. «Ich freue mich auf weitere Turniere», schloss Bigler, der selber zwar kein Golf spielt, seine kurze Ansprache. Beziehungen zum Saanenland hat der Verbandsdirektor, der Ski- und Harleyfahren zu seinen Hobbys zählt, seit seiner Kindheit. Mit seiner Familie habe er in Lauenen jeweils die Sommerferien verbracht. «Heuen war ein Highlight für uns Stadtkinder» erzählt Bigler, der in Bern aufgewachsen und nun im Kanton Zürich zu Hause ist.

Mit neuer Crew ins zweite Jahrzehnt

Ins zweite Jahrzehnt wird die Swiss KMU Golf Trophy unter einer neuen Leitung starten. Ausser Philippe Werren ist das ganze OK – Hansueli Hänni, Jean-François Linder, Andreas Küenzi, Louis Werren und Frank Müller - zurückgetreten, um neuen Kräften Platz zu machen. Voll motiviert übernimmt Heinz Brand das Präsidium. «Bis jetzt fand die Trophy ja in relativ kleinem Rahmen, sozusagen zwischen dem Appenzell und dem Saanenland, statt. Ich möchte nun auch andere Clubs dazugewinnen», verrät Brand, der seit rund vier Jahren drei- bis viermal wöchentlich Golf spielt. Er werde nun Kontakt aufnehmen mit den Exponenten vom Dachverband und den verschiedenen Gewerbevereinen sowie mit Golfplatzverantwortlichen. Am eigentlichen Ziel, die Geselligkeit unter den Gewerblern zu fördern, will der neue Präsident nicht rütteln. «Bei dem Anlass geht es nicht in erster Linie um das Geschäft oder um Politik. Die Geselligkeit untereinander ist gerade in der Krise sehr wichtig», betont Brand.

Auszug aus der Rangliste

(Einzel –Stableford, 18 Löcher)

Netto Damen HCP 0,0 bis 19,4: 1. Silvana Blaser Widmer, Villars, 42; 2. Nicole Hänni, Gstaad-Saanenland, 35; 3. Brigitte Hammer, Gstaad-Saanenland, 33.

Netto Damen HCP 19,5 bis 36: 1. Rita Fischer, Gstaad-Saanenland, 41; 2. Brigitte C. Fux, Davos, 40; 3. Mireille Werren, Gstaad-Saanenland, 35.

Netto Herren HCP 0,0 bis 19,4: 1. Marc Oliver Fischer, Gstaad-Saanland, 46; 2. Bruno Hammer, Gstaad-Saanenland, 42; 3. Simon Hammer, Gstaad-Saanenland, 42.

Netto Herren HCP 19,5 bis 36: 1. Sigbert Feller, Gstaad-Saanenland, 55; 2. Christian Moriz, Gstaad-Saanenland, 45; 3. Enrique Guadalix Frax, ASG GolfCard Migros, 43. Brutto Damen HCP 0,0 bis 19,4: 1. Tatiana Kernen, Gstaad-Saanenland, 32; 2. Silvana Blaser Widmer, Villars, 27; 3. Brigitte Hammer, Gstaad-Saanenland, 20.

Brutto Herren HCP 0,0 bis 19,4: 1. Nicolas Thommen, Heidenthal, 34; 2. Simon Hammer, Gstaad-Saanenland, 31; 3. Thomas Hübner, Gstaad-Saanenland, 30. Nearest-to-the-Pin Damen: Marianne Beutler, Thunersee, 50 cm.

Nearest-to-the-Pin Herren: Nicolas Thommen, Heidenthal, 1,19 m. Longest Drive Damen: Silvana Blaser Widmer, Villars, 225m.

Longest Drive Herren: Simon Hammer, Gstaad-Saanenland, 244 Meter.

Oesch’s die Dritten Oesch’s die Dritten Team mit Louis Werren (am Ball) Team mit Louis Werren (am Ball)
Team mit Louis Werren (am Ball)

Team mit Louis Werren (am Ball)