50. Chemihütte-Schwinget in Aeschiried
Jubiläum mit 18 ehemaligen Siegern gefeiert
Mit dem 50. Chemihütte-Schwinget wurde am Sonntag, 28. September 2025 die Saison im Bernbiet beendet. Zum 50-jährigen Jubiläum liessen es sich die früheren Gewinner des Chemihütte-Schwingfestes nicht nehmen, nach Aeschiried zu reisen.

Am Jubiläum «50 Jahre Chemihütte-Schwinget» ehrte OK-Präsident Jonas Lengacher (links) 18 ehemalige Sieger.
© Marlis Bircher
Einziger Eidgenosse im Teilnehmerfeld des Chemihütte-Schwinget war Patrick Gobeli, der am letzten Wochenende den Hornberg-Schwinget ob Saanenmöser für sich entscheiden konnte. Gobeli musste den Wettkampf nach vier Gängen abbrechen. Im Schlussgang standen sich die beiden Oberländer Damian Dubach und Florian Aellen gegenüber. In diesem machte der für den Schwingklub Saanenland antretende Aellen kurzen Prozess mit dem 20-jährigen Reichenbacher Dubach. Schon vor Ablauf der ersten Minute bezwang Florian Aellen Damian Dubach mit Kurz.
18 Sieger vom Chemihütte-Schwinget anwesend
Vor dem fünften Gang wurden die früheren Sieger vom Chemihütte-Schwinget vor 2550 Zuschauenden geehrt. 18 dieser ehemaligen Sieger liessen es sich nicht nehmen, als Zuschauer dem Chemihütte-Schwinget beizuwohnen.
Hanspeter Luginbühl und
Josias Wittwer verabschiedet
Zwei Schwinger haben am 50. Chemihütte-Schwinget ihre Schwinghosen an den Nagel gehängt. Zum einen der Routinier Hanspeter Luginbühl vom Schwingklub Aeschi – notabene als ältester der Berner Schwinger. Der 41-Jährige konnte sich in seiner Aktivkarriere insgesamt 69 Kränze erschwingen; darunter 53 Gauverbands-, 10 Teilverbands- und 6 Bergkränze. Zudem konnte er an sieben eidgenössischen Schwingfesten teilnehmen. Insgesamt totalisierte er zwei Kranzfestsiege; dies 2013 am Walliser Kantonalen in Leukerbad sowie am Seeländischen 2022 in Oberwil bei Büren.
Auch Josias Wittwer vom Schwingklub Reichenbach hat sein letztes Schwingfest bei den Aktiven in Aeschiried bestritten. Zu seinen grössten Erfolgen zählt zweifellos der Sieg am Stoos-Schwinget 2022. Insgesamt konnte der Bauingenieur 23 Kränze in seiner aktiven Karriere gewinnen. Darunter 18 Gauverbands-, drei Teilverbands- und zwei Bergkränze. Mit dem Rücktritt dieser beiden äusserst sympathischen Sennenschwinger verliert die Schwingwelt zwei äusserst faire Sportsmänner.
Rückblick: Zwei Neukranzer und
ein Neueidgenosse
In der Saison 2025 konnten zwei Schwinger aus der Region zum ersten Mal vor die Ehrendamen knien und das begehrte Eichenlaub mit nach Hause nehmen. Am Bern-Jurassischen gelang dies Urs Meier aus Erlenbach, am Emmentalischen Karim Gaber aus Boltigen. Der in Horboden wohnhafte und für den Schwingklub Frutigen antretende Adrian Klossner konnte sich in Mollis zum Neueidgenossen krönen lassen.
Ausblick: Auch nächste Saison
ein eidgenössischer Anlass
Seit 2022, mit dem ESAF in Pratteln, fand jedes Jahr ein Anlass mit eidgenössischem Charakter statt. 2023 war Unspunnen, 2024 wurde das Jubiläumsschwingfest 125 Jahre ESV nachgeholt und dieses Jahr fand das ESAF in Mollis statt. Nächstes Jahr findet mit dem Kilchberger-Schwinget am 5. September 2026 die fünfte Saison in Folge ein Jahr mit einem eidgenössischen Anlass statt.