Bergführerverein Gstaad-Lenk
38. Internationale Skimeisterschaften im Zillertal

Die drei Damen Bea, Christa, & Uschi bei der Zielankunft vom Aufstiegsrennen
Die diesjährigen IVBV-Skimeisterschaften fanden am Wochenende vom 7. bis 10. Mai 2010 auf dem Hintertuxergletscher im Zillertal statt.
12 Bergführer und 4 Partnerinnen (Ehefrauen) unseres Vereins Gstaad-Lenk haben an diesem Anlass teilgenommen.
Wie wir uns dies von unseren Nachbarn aus Österreich gewohnt sind, wurde alles top organisiert und der Event ging ohne grössere Pannen über die Bühne.
Als Versuch wurde am Freitag vor dem traditionellen Riesenslalomrennen vom Samstag erstmals ein Aufstiegsrennen durchgeführt. Wir waren gespannt, was uns da erwartete… Die Strecke wurde so ausgewählt, dass man die Skis tragend zuerst ca. 100 hm hinunterspringen musste, beim Schnee angekommen hiess es in die Bindung springen und los ging’s; das heisst los ging’s für diejenigen, welche in ihre schwere Fritschi-Diamir Bindung springen konnten. Gerüchten zufolge brauchten nämlich RennläuferInnen mit der ultraleichten Dynafit Bindung wesentlich länger bis sie loslaufen konnten … Gründe hierfür gibt es deren viele!
Ungefähr dreissig Bergführer und acht Partnerinnen haben sich am Start bei der Mittelstation Sonnenberg auf 2’000 m eingefunden. Hier hat man alles gesehen, vom im engsten Renndress und Skitourenschuhen zur Talstation joggenden, übermotivierten Crack, über uns mehr oder weniger normale Berg-Junkies bis zum Joint-rauchenden, vollkrass-cool gekleideten Freestyler war alles dabei; ein unvergessliches Bild!
Nach den 100 Metern Abstieg am Start musste nachher ca. 750 Höhenmeter mit Ski’s bis zum Tuxerfernerhaus auf 2’700 m aufgestiegen werden. Der schnellste, er heisst übrigens Nothdurfter Andreas, womit sein schneller Aufstieg auch erklärt sein dürfte, brauchte nur 38 Minuten für diesen Morgenspaziergang. Der älteste Teilnehmer, Othmar Wenk aus Pontresina mit Jahrgang 1937 meisterte diesen Aufstieg in nur 68 Minuten, eine grossartige Leistung!
Von unserer Sektion haben Beatrice, Uschi, Christa, Gusti, Christian, Armin und Ueli am Aufstiegsrennen teilgenommen.
Am Samstagmorgen um 10.00 Uhr war Start zum Riesenslalom auf dem Hintertuxergletscher.
Die Bergführer ab 60-jährig und alle Begleiterinnen fahren auf einem einfacheren, kürzeren Lauf und alle jüngeren Bergführer inklusive Telemark-Kategorie fahren den längeren Lauf.
Bei den Bergführern wechselt die Kategorie alle 5, bei den Begleiterinnen alle 10 Jahre. Der älteste Teilnehmer war auch dieses Jahr wieder der 91-jährige Walter Belina aus Pontresina.
Leider hat uns der Nebel und die schlechte Sicht einen Strich durch die Rechnung gemacht , aber innerhalb der einzelnen Kategorien waren die Verhältnisse mehr oder weniger gleich. Alle Mitglieder unserer Sektion haben in ihren jeweiligen Kategorien sehr gut abgeschnitten: Adolf Hauswirth mit Jahrgang 1934 wurde 7., Werner Imdorf, Jg.38 wurde 6., Werner Fischer Jg. 44 Rang 10. In den Begleiterinnen Kategorien konnte Verena Fischer den 5. Christa Hauswirth den 4. und Beatrice Hauswirth den 5. Rang herausfahren.
Nun zu den jüngeren Teilnehmern und somit zum Langen Lauf: Willi Romang wurde 8. Armin Oehrli 10. Walter Rieder 15. (mit Zwischenfall). Ueli Hauswirth 1. Gusti Oehrli 3. Hansruedi Rösti 10. Arnold Hauswirth 14. Marco Rieder 1. und Christian Scheuner 4.
Bruno Brand wurde in der Telemark-Kategorie ausgezeichneter 3.
In der Teamwertung, welche aus der schnellsten Zeit beim kurzen und den drei schnellsten Zeiten aus dem Langen Lauf eruiert wird, konnten wir mit Christa, Gusti, Marco und Ueli hinter den Sektionen Wildspitze und Vorarlberg den ausgezeichneten 3. Platz herausfahren! Somit konnten wir am Sonntag mit 5 Podestplätzen wieder heimfahren. Daniel und Ruth Oehrli, welche normalerweise auch immer dabei sind mussten dieses Jahr verletzungsbedingt aussetzten. Der sonst auch immer anwesende Peter Sollberger, absolvierte in dieser Woche die Ausbildung zum RSH (Rettungsspezialist Helikopter) womit die Rettungsstation mit Ueli Grundisch als Rettungschef nun über zwei ausgebildete RSH verfügt. Das Bankett mit Rangverkündigung am Samstagabend fand in der Anlage der Erlebnismolkerei Zillertal statt. Ein Rundgang in dieser Milchverwertungsanlage würde einigen Bewohnern des Saanenlandes, welche mit dem Absatz ihrer Agrarprodukte unzufrieden sind die Augen öffnen und sofortige Zukunftspläne schmieden lassen…
Mit diesen Resultaten haben wir uns eine gute Ausgangslage geschaffen für die Kombinationswertung zusammen mit der IVBV-Klettermeisterschaft, welche Ende Oktober in Berchtesgaden stattfinden wird. Nun freuen wir uns auf einen schönen Sommer mit unzähligen zufriedenen Seilpartnern in den Bergen! Bergführerverein Gstaad-Lenk

Neun Teilnehmer mit unserem Jacken-Sponsor Gusti vom Edelweiss-Sport