150-Jahr-Jubiläums-Tag ein voller Erfolg
Rund 15000 Menschen erlebten das Spital Thun live
Den Höhepunkt im Rahmen des Jubiläums «150 Jahre Spital Thun» liess sich die Bevölkerung nicht entgehen: Rund 15000 Besucherinnen und Besucher waren am vergangenen Samstag am Tag der offenen Tür dabei und konnten das Spital Thun live erleben – mit Blick hinter die Spitalkulissen und in Klinik- und Fachbereiche, welche normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Der Grossanlass verlief pannenfrei, das Publikum hatte aufgrund des hohen Besucheraufkommens nötiges Verständnis für gelegentliche Wartezeiten.
Hauptbestandteil der Veranstaltung war ein signalisierter Rundgang über 23 Stationen durch das Spital.
© André Maurer
Am vergangenen Samstag, 14. Oktober 2023 öffnete das Spital Thun seine Türen: Von 10 bis 17 Uhr hatten Besucherinnen und Besucher an der Krankenhausstrasse die Möglichkeit, Einblicke in die Klinik-, Fach- und Technikbereiche zu gewinnen, die unter normalen Umständen nicht öffentlich zugänglich sind. Das Interesse war riesig: Rund 15000 Menschen – von jung bis alt, aus Thun oder weiterer Umgebung – waren am Tag der offenen Tür im Rahmen des Jubiläums «150 Jahre Spital Thun»dabei. Der Besucherandrang war natürlich aufgrund des laufenden Spitalbetriebs für alle eine Herausforderung. Zeitweise kam es zu punktuellen Wartezeiten, das Publikum war jedoch überaus verständnisvoll und jederzeit flexibel genug, den Spitalrundgang über 23 Stationen mit Alternativrouten zu begehen oder auf andere Präsentationsplattformen auszuweichen.
Festzelt fast pausenlos ausgebucht
Auch im grossen Festzelt war einiges los, die rund 400 Plätze waren fast pausenlos belegt. Zwischen 11 und 17 Uhr wurden an den Buffetstationen rund 9000 Portionen Chili mit Rindfleisch und in vegetarischer Variante abgegeben, was einer Gesamtmenge von rund zwei Tonnen entspricht. Auch getrunken wurde viel – es wurden rund 10000 Kaltgetränke konsumiert. Grossen Zuspruch fand auch der Glacestand, obwohl die Temperaturen tiefer lagen als noch in den Tagen zuvor: Da gingen mehrere Tausend Becher über den Tresen – was zirka 300 Kilogramm Glace entspricht. Des Weiteren wurden über 6000 Nussgipfel sowie 9000 Brötchen konsumiert.
CEO zieht überaus positive Bilanz
«Alle am Anlass involvierten Personen sowie die Mitarbeitenden im Spitalbetrieb haben ganze Arbeit geleistet, ein solcher Tag bei laufendem Spitalbetrieb ist mehr als eine Herausforderung. Das Besucheraufkommen war überaus eindrücklich, mit soviel Publikum hätten wir ehrlich gesagt nicht gerechnet. Die Teams der Themen-posten von unseren Klinik- und Fachbereichen sowie die Helfenden – gesamthaft waren rund 500 Personen in zahlreichen Funktionen am Anlass involviert – waren von A bis Z den ganzen Tag über gefordert. Die Stimmung war aber zu jeder Zeit positiv, ruhig und unaufgeregt», so Bruno Guggisberg, CEO der Spital STS AG, in einer ersten Bilanz.
Auch verkehrstechnisch, rund um das Spital Thun, sei alles reibungslos verlaufen – trotz teilweise hohem Verkehrsaufkommen. Bruno Guggisberg: «Wir danken an dieser Stelle der Stadt Thun, den SBB, der STI, der Polizei und allen involvierten Stellen für die reibungslose Zusammenarbeit.» Er hoffe, dass die Spital STS AG der breiten Bevölkerung mit dem Jubiläum das Spital Thun noch näher bringen konnte und dass alle Besucherinnen und Besucher diesen speziellen Tag in Erinnerung behalten werden.
Spitalrundgang sehr gut besucht
Nicht nur auf dem Aussengelände, auch auf den verschiedenen Spitaletagen war viel los: Auf dem Spitalrundgang über 23 Stationen präsentierten sich dem Publikum zahlreiche Klinik- und Fachbereiche: so die Orthopädie/Traumatologie, Wirbelsäulenchirurgie und Sportmedizin, die Chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, das Onkologie- und Hämatologiezentrum sowie die Innere Medizin mit ihren Fachdisziplinen Gastroenterologie, Kardiologie, Infektiologie, Ernährungsberatung und Diabetologie. Überall gab es viel Wissenswertes zu erfahren – nicht nur in medizinischer Hinsicht und der Vielzahl an Angebotsmöglichkeiten, sondern auch bezüglich den technischen Fortschritten in der Medizin.
Den ganzen Tag über sehr gut besucht waren auch die acht medizinischen Vorträge, welche von Fachspezialistinnen und -spezialisten zahlreichster Disziplinen abgehalten wurden. Kinder hatten zudem ganztags die Möglichkeit, sich im Kids-Corner zu vergnügen, mit Spiel und Spass. Von den pinkfarbenen Ballonen fanden 1000 den Weg nach Hause in die Kinderzimmer. Am grossen Tageswettbewerb nahmen rund 5000 Personen teil. Im Verlauf vom Oktober folgt die Ziehung der Gewinnerinnen und Gewinner, auf die tolle Erlebnispreise warten.
Ein Anziehungspunkt ausserhalb des Spitals war die Rega mit dem Rettungshelikopter.
© André Maurer