Navigation anzeigen bzw. verbergen
Benutzermenü anzeigen bzw. verbergen
Suche anzeigen bzw. verbergen
Anmelden / Registrieren
Anmelden / Registrieren
Aktuelles
Simmental
Berner Oberland
Kanton Bern
Leserbriefe
Notfallnummern
Archiv
Lenk
St. Stephan
Zweisimmen
Boltigen
Oberwil
Därstetten
Erlenbach
Diemtigen
Simmental
Sport
Fussball
Motorsport
Radsport
Schiessen
Schwingen
Tennis
Turnen
Ausdauersport
Volleyball
Wassersport
Rollhockey
Mitteilungen
Lenk
St. Stephan
Zweisimmen
Boltigen
Dossier
Kilian Wenger
Naturpark Diemtigtal
Spitalversorgung Simmental-Saanenland
E-Paper
Abonnieren
Adressänderung
Geschenkabonnement
E-Paper-Registrierung
Redaktion
Inserieren
Kontakt
Rotkehlchen - Vogel des Jahres 2025
/
Wir alle können das Rotkehlchen und viele weitere Vogelarten in unseren Gärten unterstützen, wenn wilde Ecken für die Natur geschaffen werden.
© Hans Glader
Das junge Rotkehlchen hat noch keine rote Kehle und ist mit seinem braunen Gefieder gut getarnt.
© Oldiefan_pixabay
Neben Wald und Feldgehölzen besiedelt das Rotkehlchen auch den Siedlungsraum. Um es im Garten zu unterstützen, sind dichte Hecken mit ausgeprägtem Unterwuchs oder dornenreiche Büsche ideal.
© wal_172619/pixabay
Die Rotkehlchen, die im Winter bei uns sind, sind nicht dieselben wie die Brutvögel im Frühling und Sommer.
© Burkhardt Marcel
Rotkehlchen sind auf Insekten und andere Kleintiere angewiesen. Im Herbst fressen sie auch gerne Beeren von einheimischen Sträuchern.
© Mathias Schäf