AEK BANK 1826: Deutliches Wachstum im Anlagegeschäft

Erfolgreiches Anlagejahr der Vermögensverwaltung

Der verstärkte Marktauftritt der AEK BANK 1826 im Anlagegeschäft trägt Früchte. Die Bank blickt auf ein erfolgreiches Anlagejahr 2010 zurück und bestätigt ihre Kompetenzen als Vermögensverwalterin: Das Volumen der verwalteten Kundenvermögen wuchs um 153 Prozent. Die Rendite der Mandate überzeugte im Marktvergleich.

Die Vermögensverwaltung, welche durch Markus Schläppi und Raymond Lergier geführt wird, konnte 2010 viele Neukunden gewinnen: Das Volumen der verwalteten Vermögen der Bank wuchs 2010 um 153 Prozent. «Wir freuen uns, dass unsere Leistung von immer mehr Kunden erkannt und geschätzt wird. Die Philosophie der Transparenz und der Verzicht auf unnötig komplexe und teure Produkte wird von unseren Kunden als Stärke gegenüber anderen Anbietern wahrgenommen. Das Bestreben, bestehende und potenzielle Kunden noch besser zu informieren, zahlt sich aus. Die Neugestaltung und Erweiterung unserer 14-täglichen Anlagepublikation «FreiTag» trägt viel dazu bei», so Alex Marjanovic, Leiter des Bereichs Vermögen, Anlagen und Vorsorge. Zwei Auszeichnungen der letzten Jahre bestätigen das Wirken der AEK Bank: 2007 belegte sie in der Kundennutzwertanalyse der Fachhochschule Bern den 1. Platz, 2010 kam sie in die Endrunde der Private Banking Leistungsanalyse, durchgeführt durch das Wirtschaftsmagazin «Bilanz». Im internen, laufend durchgeführten Vergleich mit 12 namhaften Schweizer Fondsmanagern (Quelle: Bloomberg) belegt die Anlagestrategie «Ausgewogen» 2010 den dritten Rang. Über sechs Jahre ausgewertet liegt die Strategie auf Rang 2. «Unsere Resultate sind das Ergebnis von zwei wichtigen Anlagegrundwerten: Nur investieren in das, was man versteht und die Kosten überwachen. Gebührenerhöhungen, wie sie in der Branche aktuell wieder auftreten, sind für uns kein Thema. Sie gehen immer zu Lasten der Rendite».

Verstärkter Marktauftritt

Um ihre Anlagestrategien am Markt zu platzieren, hat die AEK Bank im 2010 ein Schwergewicht auf die Kompetenzvermittlung des Fachbereichs Vermögen, Anlagen und Vorsorge gelegt. So wurde die 14-tägliche und für interessierte Anleger kostenlos auch über die Niederlassungen der AEK Bank erhältliche Anlagepublikation «FreiTag» im Juli mit einem neuen Layout versehen und bietet auf neu 16 Seiten verständlich verfasste Inhalte. Abgerundet wird die Publikation jeweils mit einer Illustration zum aktuellen Börsengeschehen (abwechselnd gezeichnet von Swen und Pül). Ab August 2010 lancierte die Bank eine breit abgestützte Werbekampagne im Espace Mittelland und im Berner Oberland. Im Zentrum standen hier die Botschaften «Rendite kommt von Sicherheit» und «Wir geben Ihnen Fakten, keine Versprechungen». Die Kampagne sollte die heute oft vernachlässigten Grundwerte eines erfolgreichen Anlagegeschäftes wieder in den Vordergrund rücken.

Kompetenz im Interesse des Kunden

«Prognosen und Renditeversprechungen, verpackt in schöne Geschichten, werden von vielen Seiten als Hauptelemente des Anlagegeschäftes abgebildet. Dies obwohl die meisten wirklich erfolgreichen Investoren der Geschichte sowie wissenschaftliche Auswertungen beweisen, dass der Fokus einerseits auf dem Vermeiden unnötiger Risiken durch unverstandene Anlagen, andererseits auf der Kenntnis historischer, langjähriger Fakten basiert. Der Anspruch der AEK Bank ist es, Anlagelösungen anzubieten, welche die Bedürfnisse des Kunden und die Anforderungen aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse bestmöglich kombinieren», führt Alex Marjanovic weiter aus.

Traditionsreich und am Menschen orientiert

Die AEK BANK 1826 ist eine der ältesten Banken der Schweiz und mit einer Bilanzsumme von mehr als 2,7 Milliarden Franken die drittgrösste unabhängige Regionalbank der Schweiz. 1826 gegründet, sollte die Bank ursprünglich der Bevölkerung Gelegenheit bieten, Geld zu sparen und einfache Finanzierungen vorzunehmen. 1889 kaufte die Bank ihre Anteilscheine von den Genossenschaftern zurück und gründete eine Genossenschaft ohne fremde Kapitalbeteiligung. Diesem Modell verdankt sie ihren überdurchschnittlichen Eigenkapitalanteil und ihre Unabhängigkeit. Die AEK Bank rückt als Universalbank und Dienstleisterin den Menschen ins Zentrum ihres Denkens und Handelns. Sie setzt diesen Grundsatz im Kontakt mit Privatpersonen und Firmenkunden täglich um. Als bedeutende Sozial-, Kultur- und Sportförderin unterstützt die Bank zudem unterschiedlichste Projekte, hauptsächlich in der Region zwischen Bern, Interlaken und Gstaad. AEK BANK

Zum Artikel

Erstellt:
27.01.2011, 00:00 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 47sec
Kommentare