Theater Lampefieber spielte «Charlys Tante reloaded»

Aktuelle Themen humorvoll vors Publikum gebracht

Was für eine super Leistung: Am Wochenende vom 27. und 28. September, sowie auch gestern Mittwoch begeisterte die Theatergruppe Lampefieber mit ihrem Stück «Charleys Tante reloaded». Die Lachmuskeln wurden von der Mimik der Schauspielenden und den flotten Sprüchen stark strapaziert.

Von Kerstin Kopp

Theater Lampefieber 2025

/
Influencer-Tochter Jara macht nur bei Döner eine Ausnahme, ansonsten ist sie Veg...
Influencer-Tochter Jara macht nur bei Döner eine Ausnahme, ansonsten ist sie Vegetarierin.

© Fabian Kopp

© Fabian Kopp

© Fabian Kopp

© Joël Poschung

© Fabian Kopp

© Fabian Kopp

© Fabian Kopp

© Fabian Kopp

Regisseurin Sonja Gfeller hatte ein gutes Gespür, als sie der Theatergruppe Lampefieber das Stück «Charlys Tante reloaded» vorschlug. Das Stück basiert auf einem echten Travestie-Komödienklassiker «Charleys Aunt» von Brandon Thomas, welcher das erste Mal 1892 aufgeführt wurde. Ganze 428 Mal wurde Charlys Tante Ende der 80er-Jahre in der Schweiz mit grossem Erfolg aufgeführt.

Winnie Abel hat das Stück in die heutige Zeit portiert und Bastian König die Dialektbearbeitung gemacht. Und so fehlten dann auch nicht das Gender-Thema, die Influencer-Tochter, die immer ihr Handy parat hat, der verlotterte Computer-Nerd und Hacker Jack (Joël Poschung), einer der beiden Wohngemeinschaftsbewohner, oder die Teilnahme an einem Genderworkshop durch Charly (Lars Klossner), dem hyperkorrekten zweiten Mitbewohner der Männer-WG. Die beiden Männer können unterschiedlicher nicht sein, was Charly zu der Äusserung veranlasst: «Ich putze und er ist nicht ganz ‹geputzt›.» Und doch haben die beiden Junggesellen etwas gemeinsam: Sie sind auf der Suche nach neuem Liebesglück und dies rückt nahe, als sich Rebecca (Regi Niederhauser) mit ihrer Schwester Alissa (Martina Rindlisbacher) als neue Nachbarinnen vorstellen. «Na besser *innen als *aussen», lässt sich Jack verleiten zu sagen, beisst sich aber gleich wieder auf die Zunge, um nicht die Chancen für ein gemeinsames Nachtessen zu vertun.

Der Abend schreitet voran. Der querulante, pingelige Nachbar Erich Ramseier (Stefan Sigrist) taucht auf und reklamiert die grosse Unordnung durch die beiden. Er jagt dem chaotischen Jack die Polizei auf den Hals. Um diesem zu entfliehen, kommt Jack das Paket mit Frauenkleidern zugute, welches eigentlich für den Wettbewerb des Turnerkränzlis mit Ladys Night gedacht war. Die Verkleidung als Charlys Tante gelingt. Die beiden Frauen bleiben zum Nachtessen und der Nachbar verliebt sich Hals über Kopf in die Stilikone aus Amerika und macht ihr «als Mann klarer Verhältnisse» gleich einen Heiratsantrag. Zur Entspannung der Situation zünden sich die beiden eine Zigarette an und Jack – clever wie er ist – nutzt die Gelegenheit für ein Selfie mit dem rauchenden Ramseier.»

Gibt es ein Happy-End?

Beeindruckt von Charlys Gedichtebuch – eine Art «Tagebuch für emotionale Ausbrüche», so Charly – welches Alissa auf dem WC gefunden hat, wird aus Alissa und Charly doch noch ein Pärchen. Und Jack? Tja, leider war Charlys Tante Anett keine Frau, sondern Jack Klöti, sonst wäre aus der lesbischen Rebecca und Tante Anett vielleicht doch noch ein Pärchen geworden. Auch das Angebot von Jacks Ex-Frau Bettina (Silvia Karlen): «Ich werde dich auf dem Weg zur Frau begleiten», nützt nichts. Ein Happy End gibt es dennoch für Jack. Das wird aber nicht verraten.

Alle schauspielerischen Herausforderungen gemeistert

Rote Stöckelschuhe in Grösse 44. Zum Glück konnte ein anderer Simmentaler Laienschauspieler aus dem Fundus aushelfen und Joël Poschung konnte fast schon wie eine Diva über die Bühne «stöckeln». Es ist immer wieder beeindruckend, wie die Laienschauspieler in ihrer Rolle aufgehen und auch äusserliche Veränderungen in Kauf nehmen. So hat sich Joël Poschung extra den Bart abrasiert, um in die Rolle der Trans-Tante zu schlüpfen. «Meine einjährige Tochter hat mich erst gar nicht mehr erkannt», erzählte Joël nach der Aufführung schmunzelnd.

Zwei Monate hatten die acht Schauspieler, Regisseurin Sonja Gfeller und Souffleuse Karin Krähenbühl Zeit für das Einstudieren des Stücks und den Aufbau der Bühne. Eine unglaubliche Leistung neben ihren eigentlichen Berufen und ihrer Familie. Die Schauspielerinnen und Schauspieler schafften es perfekt, dem Publikum genügend Raum zum Lachen zu geben, um dann aber flott weiter zu spielen. Ein gelungener Abend bzw. Nachmittag.

Theater Lampefieber 2025

/
Influencer-Tochter Jara macht nur bei Döner eine Ausnahme, ansonsten ist sie Veg...
Influencer-Tochter Jara macht nur bei Döner eine Ausnahme, ansonsten ist sie Vegetarierin.

© Fabian Kopp

© Fabian Kopp

© Fabian Kopp

© Joël Poschung

© Fabian Kopp

© Fabian Kopp

© Fabian Kopp

© Fabian Kopp

Zum Artikel

Erstellt:
02.10.2025, 00:30 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 50sec
Kommentare