Wintersportarten auskundschaften

Schneesportwoche der Schule Boltigen

Vom 20.–24. Januar fand der Unterricht der 3.–9. Klasse draussen statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich während fünf Tagen in unterschiedlichen Wintersportarten versuchen. Alle Klassen hatten mehr oder weniger dasselbe Programm, nur nicht an denselben Tagen. Am Ende der Woche fanden auf dem Jaunpass die Ski-, Snowboard- und Langlaufrennen statt. Das Wetter machte grösstenteils mit, weshalb die Schneesportwoche im Grossen und Ganzen wie geplant durchgeführt werden konnte.

Von Urs Reichenbach

Die Medaillengewinner/-innen der verschiedenen Disziplinen und Kategorien.

Die Medaillengewinner/-innen der verschiedenen Disziplinen und Kategorien.

Am Montagmorgen fuhr die ganze Oberstufe Boltigen mit dem Zug an die Lenk. Am Vormittag besuchten wir das Nordic Zentrum bei der Metschbahn. Mit der Unterstützung von Andy Beetschen machten wir unsere ersten Biathlon-Wettkampf-Erfahrungen. Am Nachmittag genossen wir die gemeinsame Zeit im Wallbachbad Lenk. Wir fuhren alle zufrieden und müde nach Hause.

Skitag am Betelberg

Am Dienstag ging die Oberstufe an den Betelberg Skifahren. Diese teilte sich in verschiedene Geschwindigkeitsgruppen auf. «Um 11.30 Uhr assen wir im Restaurant Stooss leckere Pommes. Nach dem leckeren Mittagessen versammelten wir uns wieder in den verschiedenen Gruppen. Die Gruppe ‹mittelschnell› und ‹zügig› schlossen sich kurzfristig zusammen.» Um 14.50 Uhr beschlossen die Gruppen, die Talabfahrt in Angriff zu nehmen, und alle kamen heil unten an.

Aktivitäten am Wahlmorgen

Am Mittwochmorgen konnten die Schüler zwischen verschiedenen Schneesportaktivitäten selbst auswählen. Neben Snowboard, spezifischem Renntraining und gemütlichem Skifahren, standen auch Schneeschuhlaufen, Iglubauen oder Schlitteln zur Auswahl. Exemplarisch werden hier zwei näher erläutert.

Schlittschuhlaufen

«Am Mittwoch hatten wir Wahlmorgen. Wir waren eine kleine Gruppe von neun Kindern und zwei Lehrpersonen. Am Morgen fuhren wir mit dem Zug an die Lenk und verbrachten einen coolen und lustigen Morgen auf der Schlittschuhbahn Lenk. Zum Einwärmen machten wir das «Wär het Angscht vorem böse Ma»-Spiel, danach durften wir so fahren, wie wir wollten. Um 12 Uhr gingen wir wieder nach Hause. Herzlichen Dank an Herrn Borer und Herrn Reber für den coolen Morgen.»

Zum Artikel

Erstellt:
16.02.2025, 00:30 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 45sec
Kommentare