Neue Tragseile für die Stockhornbahn

Da hängen Menschenleben dran

Die Stockhornbahn bekam im oberen Teil nach über 50 Jahren neue Tragseile. Eindrücke und Informationen, vor Ort gesammelt, von einem Vorgang, den man eigentlich maximal zweimal in einem Jahrhundert zu sehen bekommt.

Von Martin Natterer

Neue Tragseile für die Stockhornbahn

/
Im Anschnitt erkennt man den Aufbau eines der alten Tragseile der Stockhornbahn.
Im Anschnitt erkennt man den Aufbau eines der alten Tragseile der Stockhornbahn.

© Martin Natterer

Hier ein Einblick in die Tragseil-Herstellung bei der Firma Fatzer in Romanshorn...
Hier ein Einblick in die Tragseil-Herstellung bei der Firma Fatzer in Romanshorn.

© Fatzer AG

Die Bürste» des Tragseils wird am Ende in der Muffe mit flüssigem Metall vergoss...
Die Bürste» des Tragseils wird am Ende in der Muffe mit flüssigem Metall vergossen. Es ist «Zamac», eine besondere Legierung, die in flüssig-heissem Zustand fast «gläsern» wirkt.

© Martin Natterer

Die Muffen werden auf die Tragseile aufgeschoben, fest mit ihnen verbunden und d...
Die Muffen werden auf die Tragseile aufgeschoben, fest mit ihnen verbunden und dienen zur Sicherung der gesamten Traglast.

© Martin Natterer

In luftiger Höhe über dem Hinterstockensee wurden die alten Tragseile der Stockh...
In luftiger Höhe über dem Hinterstockensee wurden die alten Tragseile der Stockhornbahn gespannt, so lange, bis sie bereit waren, ihre neuen Nachfolge-Seile auf den Berg zu ziehen und sich selbst dann ins Tal zu verabschieden.

© Martin Natterer

Die Tragseilmonteure bei ihrer akrobatisch anmutenden Arbeit.
Die Tragseilmonteure bei ihrer akrobatisch anmutenden Arbeit.

© Martin Natterer

Neue Seile – Sicherheit für Jahrzehnte

Die Seil-Erneuerung ist alles andere als eine Kleinigkeit, und der gesamte Prozess dauert Wochen. Erneuert wurden am Stockhorn in den letzten beiden Wochen nun die Tragseile der oberen Seilbahn-Strecke bis zum Gipfel. Bei einem Tragseil-Durchmesser von 42mm wiegt jeder einzelne Meter dieses Seiles fast zehn Kilo. Welche Kräfte das Seil aushalten muss, wird einem erst klar, wenn man sich vorstellt, dass seine grösste, nicht durch einen Pfeiler unterstützte Spannweite 922 Meter beträgt. Und so wiegt alleine dieser frei hängende Seilabschnitt 10 Tonnen, ohne die Passagierkabinen. Die gesamte Streckenlänge bis zum Gipfel beträgt 1220 Meter, die Höhendifferenz 499 Meter. Wortwörtlich: «Da hängen Menschenleben dran.»

In der Bilder-Galerie finden Sie Impressionen von den aufwändigen Arbeiten.

Neue Tragseile für die Stockhornbahn

/
Im Anschnitt erkennt man den Aufbau eines der alten Tragseile der Stockhornbahn.
Im Anschnitt erkennt man den Aufbau eines der alten Tragseile der Stockhornbahn.

© Martin Natterer

Hier ein Einblick in die Tragseil-Herstellung bei der Firma Fatzer in Romanshorn...
Hier ein Einblick in die Tragseil-Herstellung bei der Firma Fatzer in Romanshorn.

© Fatzer AG

Die Bürste» des Tragseils wird am Ende in der Muffe mit flüssigem Metall vergoss...
Die Bürste» des Tragseils wird am Ende in der Muffe mit flüssigem Metall vergossen. Es ist «Zamac», eine besondere Legierung, die in flüssig-heissem Zustand fast «gläsern» wirkt.

© Martin Natterer

Die Muffen werden auf die Tragseile aufgeschoben, fest mit ihnen verbunden und d...
Die Muffen werden auf die Tragseile aufgeschoben, fest mit ihnen verbunden und dienen zur Sicherung der gesamten Traglast.

© Martin Natterer

In luftiger Höhe über dem Hinterstockensee wurden die alten Tragseile der Stockh...
In luftiger Höhe über dem Hinterstockensee wurden die alten Tragseile der Stockhornbahn gespannt, so lange, bis sie bereit waren, ihre neuen Nachfolge-Seile auf den Berg zu ziehen und sich selbst dann ins Tal zu verabschieden.

© Martin Natterer

Die Tragseilmonteure bei ihrer akrobatisch anmutenden Arbeit.
Die Tragseilmonteure bei ihrer akrobatisch anmutenden Arbeit.

© Martin Natterer

Zum Artikel

Erstellt:
13.03.2021, 00:30 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 23sec
Kommentare