75 Jahre Jodlerklub Edelweiss Erlenbach:

Ein Jubiläum voller Herz und Klang

Mit Stolz und Freude feierte der Jodlerklub Edelweiss Erlenbach am 11. Oktober in der Sporthalle Wiriehorn in Horboden mit 600 Gästen sein 75-jähriges Bestehen. Ein Anlass, der weit über ein gewöhnliches Vereinsjubiläum hinausging. In einer Zeit, in der viele Klubs mit Nachwuchssorgen und Überalterung kämpfen, ist es umso bemerkenswerter, dass dieser traditionsreiche Verein mit 21 Aktivmitgliedern und einem Dirigenten weiterhin mit voller Stimme durchs Leben geht.

Von Michael Schinnerling

75 Jahre gelebte Jodlertradition zelebrierte der Jodlerklub Edelweiss Erlenbach an seinem Jubiläumsabend.

75 Jahre gelebte Jodlertradition zelebrierte der Jodlerklub Edelweiss Erlenbach an seinem Jubiläumsabend.

© mss

Das Jubiläumskonzert war ein musikalisches Fest der besonderen Art für den Jodlerklub Edelweiss Erlenbach. Der Abend am 11. Oktober in der Sporthalle Wiriehorn in Horboden wurde so zu einem musikalischen Mosaik aus regionaler Verbundenheit, internationalen Freundschaften und der gemeinsamen Freude am Gesang. Ein Abend, der bei den 600 Gästen noch lange nachklingen wird.

Reiche Auswahl an Jodelstücken

Charmant und herzlich wurde der Jubiläumsabend von OK-Präsidentin Flurina Welten eröffnet und begleitet, während Klubpräsident Patrick Jutzeler mit viel Herzblut durch das Programm führte. Der Jodlerklub Edelweiss Erlenbach präsentierte eine reiche Auswahl an Stücken – darunter der «Jubiläumsjutz» von Jakob Wiedmer, «Herbschtmelodie» von Miriam Schafroth sowie «Wulche» von Jürg Röthlisberger. Besonders berührend war der «Speetbärgli-Jutz» von Ueli Bühler, der dem Klub von Terese Blum, der Schwester des Komponisten, geschenkt wurde – ein musikalisches Erbe, das unter die Haut geht. Als Zugabe folgte «Äti, sing mit mir!» von Bruno Mathys – und vervollständigte ein liebevoll durchdachtes Konzept.

Ein besonderes Highlight

Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Corale Città di Acqui Terme aus dem Piemont. Die Verbindung entstand durch Dirigent Markus Bühler, der einst Gesangsschüler von Romy Dübener war – einer Schweizerin, die heute in Italien lebt und im Chor als Hilfsdirigentin wirkt. Der Gegenbesuch des italienischen Chors war ein emotionaler Höhepunkt und ein Zeichen gelebter musikalischer Freundschaft über Landesgrenzen hinweg.

Jodelklang mit Herz
und Heimatverbundenheit

Aber auch der Jodlerklub Teufen aus Appenzell Ausserrhoden bereicherte den Abend mit seinem authentischen Klang. Unter der Leitung von Hansueli Hersche präsentierten die 24 Sänger Stücke wie «Em Senn sis Lied» von Dölf Mettler, «Abschied vo de Alp» von Emil Wallimann sowie überlieferte Appenzeller Zäuerli. «Es ist immer schön, in einer anderen Region zu singen, die das Brauchtum und den Jodelgesang ebenfalls pflegt. Wir freuten uns sehr auf den Auftritt im Diemtigtal», so Präsident Markus Wild.

Die Geschwister Ameli, Nadja und Francin von Niederhäusern sind ein junges, aufstrebendes Jodelterzett aus Flamatt im Kanton Freiburg. Beim Jubiläumskonzert präsentierten sie unter anderem die Stücke «I wett e Rose finde», den «Steimandli-Jutz» und «Wenn d’Amsle liedet». Die Lieder berührten das Publikum spürbar und sorgten für bewegende Momente.

Eindrückliche Festreden

Ueli Moor und Hans-Peter Minnig (Sekretär Bern.-Kant. Jodlerverband) verliehen mit ihren Festreden dem Anlass eine feierliche Note. Minnig lobte die Arbeit des Klubs und freute sich, dass es den Verein schon so lange gibt: «Es ist nicht selbstverständlich, dass Vereine so lange bestehen. Hier ziehen die Jodler alle am gleichen Karren.» Und Komponist Ueli Moor schenkte den Erlenbacher Jodlern gar sein Werk «Jodlerfründschaft».

Das Jubiläums-OK mit Stefan Erb, Michael Schenk, Flurina Welten (OK-Präsidentin), Noemi Beyeler, Frowin Wyss und Andreas Bühler.

Das Jubiläums-OK mit Stefan Erb, Michael Schenk, Flurina Welten (OK-Präsidentin), Noemi Beyeler, Frowin Wyss und Andreas Bühler.

© mss

Zum Artikel

Erstellt:
16.10.2025, 07:36 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 20sec
Kommentare