Gemeindeversammlung Oberwil

Kurz und bündig

Zu seiner ersten Gemeindeversammlung als Gemeindepräsident von Oberwil begrüsste Bernhard Gerber 3,63% der Stimmberechtigten. Die Traktanden wurden vorgängig der Bevölkerung, mit den dazugehörigen Informationen verschickt. Zügig ging die Versammlung ohne Diskussionen über die Bühne.

Von Marlen Schär

Bernhard Gerber bei seiner ersten Gemeindeversammlung als Präsident.

Bernhard Gerber bei seiner ersten Gemeindeversammlung als Präsident.

© Marlen Schär

Die Jahresrechnung wurde vom Gemeindeverwalter Nils Fiechter vorgestellt und erläutert. Bei einem Aufwand von 3374841.43 Franken und einem Ertrag von 3332359.79 resultiert ein Aufwandüberschuss von 42481.64, dies ist eine Besserstellung gegenüber dem Budget von 46355.36 Franken.

Während die Personalkosten wie budgetiert abschlossen, konnten im Sach- und übrigen Betriebsaufwand rund 40000 Franken eingespart werden. Dies vor allem beim Materialaufwand, Anschaffungen, Reisekosten bei den Schulen und Dienstleistungen Dritter. Der Finanzaufwand verzeichnete einen Mehraufwand zum Budget und ist auf die höhere Verzinsung der Fremddarlehen zurückzuführen.

Die Einnahmen aus den Steuern liegen unter dem Budget, die Mindereinnahmen der natürlichen Personen betragen 46440.65 Franken. Trotzdem ist der Steuerertrag der natürlichen Personen höher als im Vorjahr. Auch bei den Liegenschaftssteuern wurde ein Mehrertrag von rund 10500 Franken generiert, was auf die Anpassungen der amtlichen Werte von 2020 zurückzuführen ist. Weiter wurden die Investitionen erklärt, es wurden Nettoinvestitionen von 735724.23 Franken getätigt. Zum Beispiel wurde die IT auf der Gemeindeverwaltung erneuert, das Flachdach der Turnhalle saniert, die Strassensanierung Schwendi-Boden erledigt, einzelne Beiträge an private Strassenprojekte bezahlt, Ausgaben fürs GWP standen ebenfalls auf der Liste sowie die Sanierung des Friedhofzauns oder Kosten, welche die Bunschenbrücke auslöste.

Die Nachkredite waren allesamt in der Kompetenz des Gemeinderates oder gebunden und wurden von der Versammlung zur Kenntnis genommen, ebenfalls wurde die Jahresrechnung von den Anwesenden ohne Gegenstimme genehmigt.

Sanierung am Sek-Schulhaus
in Erlenbach abgeschlossen

Bernhard Gerber legte die Kreditabrechnung der energetischen Sanierung des Sek-Schulhauses in Erlenbach vor. Der am 15. Mai 2017 genehmigte Kredit von 236500 Franken wurde um 4646.85 unterschritten. Er informierte weiter, dass der gesamte Rahmenkredit 1600000 Franken betrug und die Arbeiten nun für 1586907.00 abgeschlossen wurden. Die Kosten wurden unter den Gemeinden nach einem Verteilschlüssel aufgeteilt.

Reservoir Ställenen auf Kurs

Gemeinderat Ueli Kropf informierte über den Stand der Dinge beim Bau des Reservoirs Ställenen mit Transportleitung zum Reservoir Mühlacher. Die Druckprüfungen wurden erfolgreich abgeschlossen, die Rohre sind verlegt. Man rechnet damit, Mitte Juni die Inbetriebnahme während fünf Tagen durchzuführen.

Zum Artikel

Erstellt:
23.05.2025, 00:30 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 02sec
Kommentare