Wiederholungskurs des Lufttransportkommandos 1 (LT Kdo 1)

Übungen mit F/A-18-Jets als Höhepunkt

Das in Payerne (VD) beheimatete Lufttransportkommando 1 wird seinen jährlichen Wiederholungskurs (WK) noch bis zum 29. Oktober 2021 auf dem Flugplatz St. Stephan durchführen. Besonders anspruchsvoll für die Soldaten und besonders beliebt bei Schaulustigen waren die Übungen mit den F/A-18-Kampfjets der Fliegerstaffel 18.

Von Armin Berger

LT Kdo 1 in St. Stephan (2021)

/
Der Super Puma war der am meisten eingesetzte Hubschraubertyp bei den Übungen in...
Der Super Puma war der am meisten eingesetzte Hubschraubertyp bei den Übungen in St. Stephan.

© Armin Berger

Die Triebwerke der F/A-18 mit dem Fanghaken - der kam in St. Stephan allerdings ...
Die Triebwerke der F/A-18 mit dem Fanghaken - der kam in St. Stephan allerdings nicht zum Einsatz.

© Armin Berger

Dutzende Schaulustige versammelten sich an beiden Enden der Startbahn, um die F/...
Dutzende Schaulustige versammelten sich an beiden Enden der Startbahn, um die F/A-18 beim Start und bei der Landung zu sehen.

© Armin Berger

Die vier F/A-18 im Formationsflug über St. Stephan.
Die vier F/A-18 im Formationsflug über St. Stephan.

© Bernhard Kubalek

Viel Kommunikationsarbeit: Oberstleutnant Gaël Poget im Gespräch mit einem ander...
Viel Kommunikationsarbeit: Oberstleutnant Gaël Poget im Gespräch mit einem anderen Soldaten.

© Armin Berger

Mobile Flugkoordination.
Mobile Flugkoordination.

© Armin Berger

Auch für die Angehörigen des Luttransportkommandos waren die Jets ein Höhepunkt.
Auch für die Angehörigen des Luttransportkommandos waren die Jets ein Höhepunkt.

© Armin Berger

Übungen standen auch für die Feuerwehr an.
Übungen standen auch für die Feuerwehr an.

© AVIOLAT Julien

© Julien Aviolat

Start der F/A-18 in St. Stephan.
Start der F/A-18 in St. Stephan.

© Armin Berger

Neben den grossen Super Puma-Helikoptern kamen auch die kleineren Eurocopter zum...
Neben den grossen Super Puma-Helikoptern kamen auch die kleineren Eurocopter zum Einsatz.

© Bernhard Kubalek

© Armin Berger

Die Feuerwehr übte besonders intensiv, hier beim Bergen eines Piloten aus dem Co...
Die Feuerwehr übte besonders intensiv, hier beim Bergen eines Piloten aus dem Cockpit.

© Armin Berger

© Armin Berger

Präzision war gefordert: Wegen der relativ kurzen Landebahn stand den Piloten de...
Präzision war gefordert: Wegen der relativ kurzen Landebahn stand den Piloten der F/A-18 nur eine kurze Strecke zum Aufsetzen zur Verfügung. Wurde diese verfehlt, musste durchgestartet werden.

© Armin Berger

Mit mehreren Putzfahrzeugen wurden Rollwege und Startbahn für die Jets vorbereit...
Mit mehreren Putzfahrzeugen wurden Rollwege und Startbahn für die Jets vorbereitet.

© Armin Berger

Die F/A-18 mussten unter den schönen aber schwierigen Bedingungen des Berggebiet...
Die F/A-18 mussten unter den schönen aber schwierigen Bedingungen des Berggebietes operieren.

© Armin Berger

© Armin Berger

© Bernhard Kubalek

Bereits im vergangenen Herbst war das Lufttransportkommando 1 (LT Kdo 1) aus Payerne auf dem Flugplatz St. Stephan zu Gast. Nach einer längeren Zeit, in der die jährlichen Wiederholungskurse «nur» im heimatlichen Payerne erfolgten, sollte die Dezentralisierung geübt werden, um bei ausserordentlichen Lagen auch von Aussenstandorten operieren zu können.

F/A-18 Hornet beeindruckte Zuschauer und Militärangehörige

Zwischen dem 19. und 21. Oktober war das Lufttransportkommando ganz besonders gefordert, fanden doch in dieser Zeit gemeinsame Übungen mit vier F/A-18-Jets der Fliegerstaffel 18 statt. «Die Einheiten im Lufttransport und der Jets arbeiten auch im Falle einer Dezentralisierung relativ unabhängig voneinander. Daher war es eine der Hauptaufgaben, die Zusammenarbeit und Koordination zu üben», erläuterte Poget die speziellen Herausforderungen des Wiederholungskurses 2021.

Und damit die F/A-18 überhaupt in St. Stephan landen und starten konnten, waren beachtliche Vorbereitungsarbeiten erforderlich: Jedes kleine Steinchen könnte die Flugzeuge bei einem Aufwirbeln schwer beschädigen und so waren zunächst mehrere Putzfahrzeuge im Einsatz, welche die Piste und die Rollwege von Verunreinigungen und die Ränder von Grünpflanzen befreit haben.

Ein Aufwand, der zu reibungslosen Übungen und vielen begeisterten Zuschauern auf beiden Seiten der Absperrungen führte: So kamen zu den vor- und nachmittäglichen Starts und Landungen der Jets nicht nur Dutzende Zuschauer an beiden Enden der Piste als Zaungäste, sondern auch die auf dem Flugplatz eingesetzten Soldaten liessen es sich nicht nehmen – wo immer möglich – einen Blick auf die eindrucksvollen Fluggeräte zu werfen.

LT Kdo 1 in St. Stephan (2021)

/
Der Super Puma war der am meisten eingesetzte Hubschraubertyp bei den Übungen in...
Der Super Puma war der am meisten eingesetzte Hubschraubertyp bei den Übungen in St. Stephan.

© Armin Berger

Die Triebwerke der F/A-18 mit dem Fanghaken - der kam in St. Stephan allerdings ...
Die Triebwerke der F/A-18 mit dem Fanghaken - der kam in St. Stephan allerdings nicht zum Einsatz.

© Armin Berger

Dutzende Schaulustige versammelten sich an beiden Enden der Startbahn, um die F/...
Dutzende Schaulustige versammelten sich an beiden Enden der Startbahn, um die F/A-18 beim Start und bei der Landung zu sehen.

© Armin Berger

Die vier F/A-18 im Formationsflug über St. Stephan.
Die vier F/A-18 im Formationsflug über St. Stephan.

© Bernhard Kubalek

Viel Kommunikationsarbeit: Oberstleutnant Gaël Poget im Gespräch mit einem ander...
Viel Kommunikationsarbeit: Oberstleutnant Gaël Poget im Gespräch mit einem anderen Soldaten.

© Armin Berger

Mobile Flugkoordination.
Mobile Flugkoordination.

© Armin Berger

Auch für die Angehörigen des Luttransportkommandos waren die Jets ein Höhepunkt.
Auch für die Angehörigen des Luttransportkommandos waren die Jets ein Höhepunkt.

© Armin Berger

Übungen standen auch für die Feuerwehr an.
Übungen standen auch für die Feuerwehr an.

© AVIOLAT Julien

© Julien Aviolat

Start der F/A-18 in St. Stephan.
Start der F/A-18 in St. Stephan.

© Armin Berger

Neben den grossen Super Puma-Helikoptern kamen auch die kleineren Eurocopter zum...
Neben den grossen Super Puma-Helikoptern kamen auch die kleineren Eurocopter zum Einsatz.

© Bernhard Kubalek

© Armin Berger

Die Feuerwehr übte besonders intensiv, hier beim Bergen eines Piloten aus dem Co...
Die Feuerwehr übte besonders intensiv, hier beim Bergen eines Piloten aus dem Cockpit.

© Armin Berger

© Armin Berger

Präzision war gefordert: Wegen der relativ kurzen Landebahn stand den Piloten de...
Präzision war gefordert: Wegen der relativ kurzen Landebahn stand den Piloten der F/A-18 nur eine kurze Strecke zum Aufsetzen zur Verfügung. Wurde diese verfehlt, musste durchgestartet werden.

© Armin Berger

Mit mehreren Putzfahrzeugen wurden Rollwege und Startbahn für die Jets vorbereit...
Mit mehreren Putzfahrzeugen wurden Rollwege und Startbahn für die Jets vorbereitet.

© Armin Berger

Die F/A-18 mussten unter den schönen aber schwierigen Bedingungen des Berggebiet...
Die F/A-18 mussten unter den schönen aber schwierigen Bedingungen des Berggebietes operieren.

© Armin Berger

© Armin Berger

© Bernhard Kubalek

Zum Artikel

Erstellt:
30.10.2021, 00:30 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 45sec
Kommentare