Der November im Saanenland

Am Tag der offenen Tür konnte die Grossbaustelle besichtigt werden.

Am Tag der offenen Tür konnte die Grossbaustelle besichtigt werden.

Saanenland Die umlaufenden Gerüchte, dass der Glacier 3000 im Januar geschlossen sei, dementierte Bernhard Tschannen vehement. Der CEO der Glacier 3000 AG verkündete, dass die gesamte Saison über mindestens ein Skilift für die Gäste des Gletschers zur Verfügung stehen werde.

Gstaad Turnen auf höchstem Niveau wurde an der Schweizer Meisterschaft im Geräteturnen der Herren geboten. Die Königskategorie K7 der Einzelwettkämpfe konnte der Titelverteidiger Andreas Gasser vom TV Belp zum vierten Mal in Folge für sich entscheiden und als stärkste Mannschaft entpuppte sich am Sonntag die Region Luzern, Obwalden und Nidwalden.

Der Bund und die Kantone haben sich geeinigt: Der Beitrag des Bundes an den Finanzausgleich werde dauerhaft um 112 Millionen Franken erhöht, dafür sollen die Kantone das Konsolidierungsprogramm 2012/13 unterstützen. Zu dieser Abmachung gehörte auch, dass auf die geplante Streichung von 157 Regionalverkehrslinien verzichtet wird: eine gute Nachricht für die Postautolinie Gstaad-Turbach. Sie kann erhalten werden.

In der Curlinghalle Gstaad fand ein EM-Qualifikationsturnier statt. Miriam Ott und Christof Schwaller werden die Schweiz im Dezember bei der Europameisterschaft in Champéry vertreten.

Die grösste Baustelle im Saanenland präsentierte sich am 20. November von ihrer besten Seite: am Tag der offenen Tür im Grand Hotel Alpina nutzten zwischen 2000 und 3000 Besucher die Gelegenheit, das Bauunterfangen zu besichtigen.

Saanen Nach der offiziellen Eröffnung am Donnerstag wurde noch das ganze Wochenende mit einheimischen und Berner Bands und einem Familientag das neue Jugend- und Freizeitzentrum Oeyetli gefeiert.

Die Jugendherberge Saanen soll erneuert werden. Der Architekturwettbewerb für den Acht-Millionen-Franken-Neubau wird im Frühjahr ausgeschrieben.

Um im Landhaus Saanen an der Seite seines einheimischen Fraktionskollegen Erich von Siebenthal über das Thema «Was ist starke Politik für den ländlichen Raum?» zu referieren, reiste SVP-Präsident Toni Brunner extra ins Saanenland.

Historisch wurde es an den Saaner Abesitza 2010.: Über die Geschichte des Schiesswesen, die Elektrizitätsversorgung und die Wasserversorgung wurde im Landhaus Saanen an den Veranstaltungen berichtet. Umrandet wurden die Referate von Peter Matti, Ernst Niederhauser und Ueli Haldi jeweils von passend traditioneller Ländlermusik.

Der gebürtige Saaner Professor Roland Reichenbach hielt im Hotel Landhaus einen eindrücklichen Vortrag zum Thema «Schule ohne Aura: Wohin ist die Schule unterwegs?»

Seit 25 Jahren ist Martin Stähli Dirigent des Chörli Heimatglüt Grund - gefeiert wurde die seine Amtszeit bei einem Jubiläumskonzert in der Kirche Saanen.

Schönried Wegen unüberwindbaren Meinungsverschiedenheiten hat das Institut Le Rosey die Zusammenarbeit mit Genfer Architekten aufgegeben. Das Neubauprojekt liegt jetzt in den Händen von einheimischen Architekten, wodurch sich der Terminplan voraussichtlich um ein Jahr verzögern wird.

Dank ihrer Bestnote in der Berufsprüfung durfte Franziska Wüthrich von der Bäckerei Wehren an der Europameisterschaft der handwerklichen Bäcker in Bulle teilnehmen. Gemeinsam mit ihren Teamkameraden holte sie sich den 2. Platz für die Schweiz.

Gsteig Nachdem der Mietvertrag zwischen Ronald Felix Preisig und der Gemeinde Gsteig aufgelöst wurde, konnte mit Simon Hauswirth ein viel versprechender neuer Mieter für den «Bären» Gsteig gefunden werden.

Aus vier Nationen reisten die 23 Freestyle-Fahrer auf den Gletscher, um an der Glacier 3000 Invitational Freestyle Competition teilzunehmen. «King of Glacier 3000» wurde der Schweizer Laurent de Martin, den erstmaligen Titel zur «Princesse» konnte die Kanadierin Kim Lammare sich erspringen.

Lauenen An der Gemeindeversammlung Lauenen haben 100 Stimmberechtigte gewählt: Neuer Vizegemeinde(rats)präsident ist Kurt Hefti, neu in den Gemeinderat gewählt wurden Cornelia Hauswirth, Ruth Oehrli und Peter Reichenbach und über eine Wiederwahl freute sich Hans Ulrich Hauswirth. Zusätzlich wurde die neue baurechtliche Grundordnung genehmigt, ebenso der Projektierungskredit für die Sanierung der Schulanlage wie auch der Verpflichtungskredit für eine Belagssanierung.

Seine bewegende Familiengeschichte hat Theophil Spoerri in seinem Buch «Perlen für Messias» festgehalten. Aus diesem las das ehemalige Flüchtlingskind, welches in Gstaad einige Jahre als Pflegekind lebte, in der Kirche Lauenen vor.Anzeiger von Saanen

Zum Artikel

Erstellt:
01.12.2010, 18:15 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 57sec
Kommentare