Bergbahnen Destination Gstaad AG nimmt neue Anlage Chalberhöni-Vorderes Eggli in Betrieb
Neue Sesselbahn sorgt für deutliche Komfortsteigerung
Zur feierlichen Eröffnung der neugebauten Sesselbahn Chalberhöni–Vorderes Eggli versammelten sich am Samstagvormittag Vertreter der Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG), von Behörden, Gemeinden und am Bau beteiligter Firmen. Interessierte Wintersportler verfolgten die kleine Zeremonie und freuten sich über die Gelegenheit, als eine der ersten Passagiere die neue Anlage benutzen zu können.

Eröffnung Chalerhöni–KS
BDG-Direktor Armon Cantieni würdigte in seiner Ansprache das perfekte Teamwork aller Beteiligten, das das gute Gelingen dieses Projekts ermöglichte. Er liess die Stationen des Bauverfahrens Revue passieren: Am 7. Mai hatte die BDG die Baubewilligung erhalten. Der Startschuss zu den Bauarbeiten fiel am 31. Mai 2010. Aufsehen erregte die Montage der Masten mit Helikopter am 17. August 2010. Am 3. Dezember hielt die BDG die Betriebsbewilligung vom Bundesamt für Verkehr in den Händen.
Verbindung mit regionalpolitischer Komponente
«Der Neubau der 4er-Sesselbahn Chalberhöni–Vorderes Eggli ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Attraktivitätssteigerung unserer Destination», betonte Armon Cantieni. Neben der Bedeutung für die Schneesportler stellt das Projekt eine wichtige Investition innerhalb des Konzepts Konzentration dar, das auch eine regionalpolitische Komponente besitzt: Die Sesselbahnen Chalberhöni–Vorderes Eggli und Chalberhöni–Les Gouilles verbinden nämlich nicht nur zwei attraktive Teilskigebiete von Gstaad Mountain Rides, sondern auch zwei befreundete Gemeinden und zwei befreundete Kantone über die Sprachgrenze hinweg.
Optimale Plätze für Berg- und Talstation
Projektleiter Samuel Matti stellte den Eröffnungsgästen die technischen Details der neuen Sesselbahn Chalberhöni–Vorderes Eggli vor. Die Anlage ersetzt nun die alte, fixgeklemmte 2er-Sesselbahn. Die Linienführung weicht jedoch von der alten ab. Die Talstation wurde versetzt und direkt neben der Talstation der Nachbar-Sesselbahn Chalberhöni–Les Gouilles errichtet. Schneesportler erreichen die Bahn nun ohne mühselige Schiebestrecke. Die Bergstation wurde zudem auf dem höchsten Punkt des Vorderen Eggli neu errichtet, so dass die Schneesportler von hier aus alle Talabfahrten ideal erreichen können.
Wetterschutz in orange
Die Sessel der neuen kuppelbaren 4er-Sesselbahn sind mit orangefarbenen Witterungsschutzhauben ausgerüstet. Diese speziellen Sessel können dank einer Verbindung zwischen den Talstationen auch auf der Nachbarstrecke eingesetzt werden, was ebenfalls für eine Qualitäts- und Komfortverbesserung im Gebiet Eggli–La Videmanette sorgt.
328 Höhenmeter in 4,3 Minuten
Die neue Talstation, 1345 Meter über Meer, wurde komplett mit Holz eingekleidet und mit einem Satteldach versehen. Die Bergstation liegt auf 1673 Meter über Meer und präsentiert sich in offener Bauweise. Auf einer Länge von 1182 Meter überwindet die Bahn eine Höhendifferenz von 328 Meter und neun Stützen. Sie kann auf ihren zunächst 43 Sesseln 1200 Personen pro Stunde transportieren. Im Endausbau wird die Kapazität mit über 60 Sesseln bei 1800 Passagieren pro Stunde liegen. Bis zur Bergstation dauert die Fahrt 4,3 Minuten. Die Projektgesamtkosten belaufen sich auf insgesamt 6,95 Millionen Franken inklusive dem Rückbau der alten Anlage. Armon Cantieni
