Der Dezember im Saanenland
Steuersenkungen in Saanen und Gsteig
Der Dezember im Saanenland

Der Schulstandort Chalberhöni bleibt bestehen.
Saanen: Die Gemeindeversammlung Saanen stimmte einer Steuersenkung um einen Zehntel auf neu 1,3 zu. Bei der Abstimmung über die von den Behörden beantragte Schulschliessung Chalberhöni kam es einem Novum: Das Abstimmungsresultat lautete 200 zu 200 Stimmen. Das Reglement sieht bei diesem Resultat die Ablehnung des Antrages vor. Somit bleibt die Schule im Chalberhöni erhalten. Dies bedeutet, dass zwei andere Klassen in der Gemeinde Saanen geschlossen werden müssen, was mit einer Klassenzusammenlegung in der Primarschule Saanen und der Integration der Realschüler aus dem Kreis Schönried-Gruben-Saanenmöser ins OSZ Ebnit realisiert wird. Die Planung der unterirdischen Schiessanlage im Dorfrütti wurde von der Genossenschaft Indoorschiessanlage Gstaad-Pays-d’Enhaut auf Grund der hohen Kosten definitiv abgebrochen. Mit der Schaffung des neuen Justiz-Zentrums in Thun musste sich auch das Kreisgericht Saanen verabschieden. Passend zum Jahresabschluss verzauberten der einheimische Pianist Reto Reichenbach, der Hornbläser Oliver Darbellay und das Orchestra degli Amici unter der Leitung von Michael Bach die Besucher der beiden Altjahrskonzerte in der Kirche Saanen. Die beiden Saaner Dirigenten Michael Bach und Michael Zoppas triumphierten mit verschiedenen Orchestern am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb in Montreux. Bach holte sich einmal Silber und einmal Gold, Zoppas gewann mit beiden Bands je eine Bronzemedaille.
Saanenland: Noch bis am 8. Januar findet das fünfte Neujahr-Musikfestival unter der künstlerischen Leitung von Caroline Murat statt. In zwölf Tagen werden rund 22 Veranstaltungen an sechs Aufführungsorten in Lauenen, Gstaad und Rougemont geboten.
Gstaad: Nach dreieinhalb Jahren als Geschäftsführer des Menuhin Festivals Gstaad gab Stefan Matti seine Demission per Ende Februar 2011 bekannt. Als Gründe werden unterschiedliche Auffassungen bezüglich Unternehmensführung und Organisationsstruktur genannt. Diesen Monat musste sich der ehemalige Geschäftsführer der Molkerei Gstaad vor Gericht verantworten. In Bezug auf die Käsefalschlieferung wurde Hanspeter Reust zu einer bedingten Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu 660 Franken und einer Busse von 3000 Franken verurteilt in allen anderen Anklagepunkten wurden er freigesprochen. Vollumfänglich freigesprochen wurde seine Ehefrau. Mit 700 geladenen Gästen feierte das Grand Hotel Park die Wiedereröffnung des Hotels. Nach einer Umbauzeit von 38 Wochen zeigt sich das Haus nun in einem ganz neuen, modernen und doch traditionellen Design. Die weltweit tätige Bank HSBC hat seit neustem auch eine Niederlassung in Gstaad. Der langjährige Hauptsponsor des Menuhin Festivals eröffnete die Filiale am 27. Dezember im Beisein von rund 250 Gästen. Pferde und Personal zogen bereits in das neue Reitzentrum in der Mettlen ein, die offizielle Eröffnung ist Mitte Januar geplant.
Gsteig: An der ordentlichen Gemeindeversammlung vom 3. Dezember stimmten die anwesenden Stimmberechtigten einer Senkung der Steueranlage von heute 1,7 Einheiten auf 1,6 zu, im Weiteren sprachen sie sich endgültig gegen eine Gemeindefusion mit Saanen aus. Dreieinhalb Jahre nach der Eröffnung des Bergcampings Heiti haben sich René und Monika Huppuch entschlossen, sich beruflich neu zu orientieren. Auslöser dafür ist die angeschlagene Gesundheit von René Huppuch. Zusammen mit der Standortgemeinde Gsteig sucht man nun einvernehmlich nach einer raschen und befriedigenden Lösung.
Chalberhöni: In 4,26 Minuten befördert die neue Sesselbahn die Skisportler bequem vom Chalberhöni aufs Vordere Eggli.
Rougemont: Der Bau der neuen Gondelbahn Rougemont-La Videmanette konnte in Rekordzeit von fünf Monaten realisiert werden. In knapp zehn Minuten befördert die 8er-Gondelbahn die Passagiere auf den Gipfel.
Aus der Redaktion vom Anzeiger von Saanen