Mittagstisch in Latterbach
«Juhui, hüt isch Tagesschuel!!», tönt es bei uns jeden Dienstagmorgen beim Aufstehen. Und beim Heimkommen heisst es: «Mmmhhh Mama, das isch fffeeeiiinnn gsy!»

Warten auf das Essen.
Ich bin die Leiterin der TAges-Schule -Latterbach-Erlenbach, kurz TASLE. Seit letztem August besucht auch mein Sohn hier einmal wöchentlich den Mittagstisch. Mit seinen fünf Jahren ist er der Jüngste einer bunt gemischten Gruppe von zehn Kindern aus Latterbach und Erlenbach. Wie daheim bei einer Grossfamilie geht es zu und her. Der Essraum im Schulhaus Latterbach sieht zwar ziemlich nüchtern aus, aber die Kinder bringen viel Farbe und Leben hinein. Ganz selbstverständlich helfen sie beim Tischdecken, Schöpfen und wieder Aufräumen. Sichtlich wohl und gut aufgehoben fühlen sich die Kinder zusammen mit Betreuerin Mirja Schneider und Köchin Theresia Bühler. Es wird viel gelacht. Das immer frisch zubereitete Essen schmeckt offenbar und meist bleibt auch noch Zeit zum Basteln, Lesen oder draussen Spielen. Nach dem Dessert werden die Zähne geputzt. So starten alle frisch und gut gelaunt in den Schul-Nachmittag. Franziska Jusufi sorgt dafür, dass auch die Erlenbacher Kinder immer sicher und pünktlich in der TASLE und auch wieder in der Schule ankommen.
An dieser Stelle danke ich dem ganzen TASLE-Team für seinen Einsatz. Zuverlässig, engagiert und mit offenem Ohr ist es für die Kinder da. Vermutlich wird Frau Bühler im kommenden Schuljahr nicht mehr für uns kochen können. Deshalb werden wir uns bald auf die Suche nach einer neuen Köchin machen müssen. Sollten Sie Interesse an dieser Arbeit haben, dann melden Sie sich doch bitte bei der Tagesschul-Leitung.
Der Begriff «Tagesschule» führt oft zu Missverständnissen oder Verwirrungen, da die Kinder keineswegs den ganzen Tag hier in der Schule sind. Die Kinder besuchen ihren regulären Unterricht wie bisher in ihren Stammklassen. Die Tagesschule bietet eine zusätzliche, kostenpflichtige Betreuung vor und nach dem Unterricht. Sie ist eine öffentliche, vom Kanton unterstützte Institution. Die von den Familien zu bezahlenden Betreuungsbeiträge werden anhand des steuerbaren Einkommens und Vermögens berechnet. Der Transport der Kinder wird von der TASLE organisiert und ist für die Eltern gratis.
Unsere Betreuungszeiten sind in einzelne Module aufgeteilt. Anhand der Anmeldungen wird entschieden, welche Module stattfinden können. Im laufenden Schuljahr hatten wir nur für ein Modul «Mittagstisch» genug Anmeldungen. Wer weiss, vielleicht bekommt die TASLE-Familie im nächsten Schuljahr Nachwuchs und es kann ein weiterer Mittagstisch oder gar ein Nachmittags-Modul mit Hausaufgabenbetreuung angeboten werden. Längst wird das Angebot nicht nur von berufstätigen Eltern genutzt. Ich selber bin Hausfrau und Mutter, wäre also am Mittag daheim, aber mein Sohn geniesst das Zusammensein mit der grossen TASLE-Familie. Und ich finde es schön, wenn am Dienstag nicht Punkt 12:30 Uhr das Mittagessen auf dem Tisch stehen muss.
Wenn Sie noch mehr über die TASLE wissen möchten, schauen Sie doch in unsere Webseite.
Ab April finden Sie dort auch Informationen über die Anmeldung für das neue Schuljahr. Alle Familien mit schulpflichtigen Kindern werden Ende März per Post über das genaue Anmeldeverfahren informiert. Die TASLE- Leiterin, Esther Andres