Gemeindeversammlung

Einstimmige Entscheide und Ehrungen

Lenkerinnen und Lenker, die für Spitzenleistungen im 2010 an der Gemeindeversammlung geehrt wurden, vlnr stehend: Gemeindepräsidentin Barbara Bühler, Jürg Ziörjen, Franz Kilchör, Pascal Baur, Paul Meier, Hedy und Ueli Tritten, Gemeinderatspräsident Christian von Känel, vorne: Irene Ryser, Stefanie Hari, Björn Marmet, Angela Frautschi, Eveline Schwab, es fehlt Joana Hählen.

Lenkerinnen und Lenker, die für Spitzenleistungen im 2010 an der Gemeindeversammlung geehrt wurden, vlnr stehend: Gemeindepräsidentin Barbara Bühler, Jürg Ziörjen, Franz Kilchör, Pascal Baur, Paul Meier, Hedy und Ueli Tritten, Gemeinderatspräsident Christian von Känel, vorne: Irene Ryser, Stefanie Hari, Björn Marmet, Angela Frautschi, Eveline Schwab, es fehlt Joana Hählen.

Die Lenker Stimmbürgerinnen und Stimmbürger glänzten an der Eidgenössischen Abstimmung mit hoher Stimmbeteiligung. Dieser demokratische Elan war auch zwei Tage danach an der letzten Gemeindeversammlung im 2010 positiv zu spüren: Gemeindepräsidentin Barbara Bühler durfte 164 Lenkerinnen und Lenker zu einer Versammlung begrüssen, wo alle Entscheide einstimmig gemäss den Anträgen des Gemeinderates gefasst wurden. Dies ist insbesondere beim Traktandum Voranschlag 2011 ein starker Vertrauensbeweis an die Arbeit von Gemeinderat und Verwaltung. Finanzverwalter Roland Abbühl ergänzte kompetent die Zahlen aus der Informationsschrift für die Laufende Rechnung, die Investitionen und die Eigenwirtschaftlichen Sonderrechnungen. Die Gemeinde Lenk plant in der Laufenden Rechnung 2011 Ausgaben von 18,63 Millionen Franken mit einem Aufwandüberschuss von knapp 500 000 Franken. Dieser Aufwandüberschuss ist 174 000 Franken tiefer geplant als noch im Budget für das Jahr 2010. Im Vergleich zu 2010 wird für 2011 bei den Steuereinnahmen ein höherer Wert erwartet. Die Gemeinde kann als verantwortungsvoller Arbeitgeber die Lohnsumme um 1,5 Prozent erhöhen. Für 2011 bleiben die Steueranlagen gleich wie im Vorjahr mit 1.94 Steuereinheiten bei den Einkommens- und Vermögenssteuern. Im kommenden Jahr sind Investitionen von 4,56 Millionen Franken geplant, wobei Desinvestitionen von 1,2 Millionen Franken mithelfen, dass die Infrastrukturverbesserungen für die Gemeinde möglich sind. Gerne hörten die Gemeindebürger, dass die Investitionen sowohl der Stärkung der «Tourismus-Lenk» als auch der Lebensqualität der Bürger dienen und somit attraktiv für Gäste und Einheimische sind. Diese Ziele zur Attraktivitätssteigerung werden zügig mit hohen Investitionen bis 2015 verfolgt, wie dem Finanzplan zur Kenntnisnahme entnommen werden konnte. Gemeinderat Hans Jörg Schneider legte zudem dar, wie viele einen grossen Effort leisten, bis ein Budget «steht».

An Gemeinderat René Müller lag es, die Teilrevision 1 «Touristische Geschäfte» der Ortsplanung zu erläutern. Hier wird pragmatisch planungspolitisch vorzügliches geleistet. Dank dem Aufteilen der Ortsplanung in «Touristische Geschäfte» und «Öffentliche Geschäfte» ist dieses komplexe Thema für die Gemeindebürger besser zu verstehen. Bei den vorgelegten Änderungen galt es meist heute bewährte Touristische Nutzungen planungsrechtlich zu sichern. So zum Beispiel bei den volkswirtschaftlich bedeutenden Campingplätzen Hasenweide und Seegarten, die nun auch mittels kluger Baum- und Heckenplanung optisch besser in die Landschaft integriert werden können. Planerisch am «richtigen Ort» sind nun auch die Wallisermatte, der Raum TEC und der Parkplatz, Spitzacher, Gemeindehaus und Reka-Dorf.

Gründlich hat der Gemeinderat den Auftrag des Souveräns geprüft, ob bei der geplanten Mehrzweckhalle beim Schulhaus nicht sogar eine Doppelturnhalle möglich wäre. René Müller zeigte mit den Argumenten Landerwerb, Zonenplanänderung, Kosten und Kantonale Fördergelder auf, dass der Wunsch für eine grössere Halle sympathisch tönt, jedoch in nützlicher Frist nicht realisierbar wäre. Somit wird die im September vorgestellte Ideenstudie von archart zum Projekt ausgearbeitet.

Für Gemeindepräsidentin Barbara Bühler bereitete es viel Freude, Lenkerinnen und Lenker für herausragende Leistungen im 2010 zu ehren. Dank sportlichen Spitzenleistungen sind dies Angela Frautschi (Olympia-Teilnahme Eishockey), Joana Hählen (Ski), Franz Kilchöhr (Bogenschiessen), Björn Marmet (Skicross) und Evelyn Schwab (Ski). Für unternehmerische Exzellenz und Innovationen geehrt wurden Hedi und Ueli Tritten für den Swiss Cheese Award mit Alpkäse und für das Malerteam von Jürg Ziörjen Stefanie Hari und Irene Ryser, dank der exakten und aufwändigen Renovation der Kapelle in Gstaad. Als Kulturschaffende erhielten wie alle anderen grossen Applaus Holzbildhauer Pascal Baur, dessen hözernes Lenker Wappen beim Gemeindehaus bewundert werden kann, und Paul Meier für sein so feines musikalisches Lebenswerk im Jodeln und Volkslied, für schöner Leben.

Barbara Bühler und Gemeinderatspräsident Christian von Känel erwähnten beide eine Institution, die 2010 eine grosses Merci verdient: die Feuerwehr. Die Hoffnung ist gross, dass die beängstigende Phase mit Brandstiftungen an der Lenk der Vergangenheit angehört. Im Anschluss an die Gemeindeversammlung wurde beim gemütlichen Dorfen gerne auf ruhigere Zeiten und auf eine dynamische Lenk angestossen, wie es das gut harmonierende Team des Gemeinderates bei der Planung bis 2015 vorgestellt hatte. Matthias Kurt

Zum Artikel

Erstellt:
09.12.2010, 11:13 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 01sec
Kommentare