Das Sonnenkraftwerk der Garage Hählen geht ans Netz

Der innovative Garagist Hählen hat sich entschlossen, eine Partnerschaft mit der Sonne einzugehen.

Das Sonnenkraftwerk der Garage Hählen geht ans Netz

Er beauftragte die neu gegründete Firma SwissSolarDach AG, die in Matten ihren Firmensitz hat, eine Photovoltaik-Solaranlage zu erstellen. Dieses Kleinkraftwerk nutzt die unerschöpfliche Energie der Sonne, um aus Sonnenstrahlen hochwertigen elektrischen Strom zu erzeugen. Die kristalline Anlage produziert im Jahr circa 6000 Kilowattstunden Strom, der CO2 frei erzeugt wurde. Mit Hilfe dieser Solarzellen vermeidet man jährlich den Ausstoss von 3000 Kilo CO2.

Die erzeugte Strommenge (= 6 KW) reicht aus, um den Jahresbedarf eines Einfamilienhauses zu 100 Prozent zu decken.

Wenn man in der Schweiz auf allen südwärts exponierten Dächern eine Solaranlage montieren würde, dann könnte der Strombedarf unseres Landes zu 13 gedeckt werden (Studie von Swiss Solar). Ein weiterer Vorteil von dezentral gelegenen Solardächern besteht darin, dass Netzerweiterungen in Form von Strommasten usw. vermieden werden. Der Bau eines Sonnenkraftwerks zur Erzeugung von Ökostrom zahlt sich für den Besitzer einer Solaranlage auf dem eignen Hausdach auch finanziell aus, indem er über die gesamte Laufzeit (35 Jahre) seinen Strom ins Netz einspeisen kann.

Aus bekannten Gründen ist das Berner Oberland bestens geeignet für den effizienten Betrieb von Solaranlagen. In unserer Bergregion beträgt die Sonneneinstrahlung jährlich zwischen 1000 und 1100 Stunden.

Zum Artikel

Erstellt:
19.01.2011, 17:27 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 37sec
Kommentare