Der Boltiger Schlitten bleibt erhalten!

Der Boltiger Schlitten bleibt erhalten!

Jahrzehntelang hatte sich Emil Wälti als Schreiner in Boltigen mit der Produktion von Holzschlitten auseinander gesetzt, diese konstruiert, getestet und laufend verbessert. Es gelang ihm, in unserer Region ein namhaftes Kundennetz aufzubauen. Da jedoch andere Schreiner-Aufträge erfreulich zunahmen und sich Wälti dem Preisdruck beugen musste, entschloss sich die Firma, die Produktion des Boltiger Schlittens einzustellen.

Auf diese Entwicklung aufmerksam gemacht, führte die «bergquelle – wohnen und werken» mit Wälti Verhandlungen und konnte schliesslich das gesamte Knowhow für die Produktion des beliebten Wintersport-Gerätes übernehmen. Seit diesem Winter produziert das Team der geschützten Werkstätte in Zweisimmen den Boltiger Schlitten. Für den Bergquelle-Betrieb ist dieses neue Standbein von grosser Bedeutung und Wichtigkeit, weil der Institution die Möglichkeit zur Ausführung von industriell-seriellen Arbeiten – wie sie etwa in Agglomerationen angeboten werden – fehlt. Mit der Schlittenproduktion sollte es uns gelingen, die Auftragslücken zu füllen.

Der Boltiger Schlitten – selbstredend gefertigt aus Holz aus Schweizer Wäldern – wird in mindestens zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich sein. Als einheimisches Produkt wird das Spurtreue Gefährt bei den einschlägigen regionalen Verkaufsstellen erworben werden können. Auch der direkte Bezug aus der Werkstätte in Zweisimmen ist möglich – jedoch zu den gleichen Konditionen wie im Spezialgeschäft. Ein Modell steht in der Werkstätte – vorbehalten ist das Vorhandensein einer weissen Unterlage – zur Testfahrt zur Verfügung.

Wenngleich meteorologisch dem Frühling entgegen gesehen werden kann, läuft in der geschützten Werkstätte der «bergquelle – wohnen und werken» die Produktion von Boltiger Schlitten auf vollen Touren. Möge der Winter 2011/12 den Schlittenfahrern hold sein! Kurt Kunz

Zum Artikel

Erstellt:
10.03.2011, 07:47 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 49sec
Kommentare