35. Kant. Gruppenmeisterschaftsfinal Gewehr 300m: Silber für SV Diemtigen 2

Krattigen SG-1 vor Thun Stadt-1 und Schwanden MS-1 ist die Rangfolge im Feld A (Freie Sportgeräte) am Kantonalen Gruppenmeisterschaftsfinal Gewehr 300m in der Schiessanlage Guntelsey Thun. Im Feld D (Ordonnanzwaffen) siegte Rüschegg-Graben FS-1 souverän mit 8 Punkten Vorsprung auf Diemtigen SV-2 und 10 Punkten auf Frutigen SV-1.

Feld D, v.l. 2. Diemtigen SV2 h. Erich Stucki, Bruno Stucki, Daniel Balmer v. Beat Stucki, Oliver Haueter. 1. Rüschegg-Graben FS1 h. Martin Nydegger, Margrit Bracher, Hanspeter Hirschi v. Reto Stoll, Christian Bartlome. 3. Frutigen SV 1 689 h. Peter Germann, Beat Hänni, Toni Schmid v. Peter Fuhrer, Hansruedi Mathys.

Feld D, v.l. 2. Diemtigen SV2 h. Erich Stucki, Bruno Stucki, Daniel Balmer v. Beat Stucki, Oliver Haueter. 1. Rüschegg-Graben FS1 h. Martin Nydegger, Margrit Bracher, Hanspeter Hirschi v. Reto Stoll, Christian Bartlome. 3. Frutigen SV 1 689 h. Peter Germann, Beat Hänni, Toni Schmid v. Peter Fuhrer, Hansruedi Mathys.

Die 2012 drittplatzierten Krattigen SG-1 standen dieses Jahr zu oberst auf dem Podest und siegten dank dem höheren Einzelresultat von Jürg Schick 195 mit 953 Punkten. Die Gruppe Thun Stadt 1 erzielte zwar ebenfalls 953, aber als Höchstresultat nur 193 (Roger Koller). Mit Alexandra Loat, Krattigen SG-1 stand auch 2013 eine erfolgreiche Frau auf dem Podest. In der 1. Runde und im Halbfinal wurden gleich fünfmal sehr gute 197 Punkte erreicht. Dies zeigt, wie nahe die Resultate der Schützen beieinander liegen. In der ersten Runde schoss Buchholterberg-1 mit 968 das höchste Tagesresultat.

Im Halbfinal war dann mit 947 und Rang 7 Schluss und die Finalteilnahme wurde deutlich verpasst. Schon im 2012 schoss Buchholterberg-1 mit 969 in der 1. Runde das höchste Tagesresultat, wurde dann aber im Final zweite.

Im Final des Feld D schoss Rüschegg-Graben FS-1 sehr konstant (4×140 und 1×139) und bot mit einem Vorsprung von 8 Punkten und 699 eine souveräne Leistung. Sie vermochten sich im Final gegenüber dem Halbfinal sogar um ganze 10 Punkte zu steigern, was starke Nerven erforderte. Dieses Resultat war zugleich das Tageshöchstresultat. In dieser Gruppe schiesst mit Christian Bartlome, Sohn von Peter Bartlome, der noch 2012 in der Gruppe mitschoss, bereits die zweite Generation sehr erfolgreich.

Wie schon 2012 im wurden die Scheiben auch dieses Jahr von der grell scheinenden Sonne beschienen. Dies machte am Vormittag einigen Schützinnen und Schützen stark zu schaffen. Sehr gut klappte die Auswertung und Ranglistenerstellung durch Heinz Küffer und seinem Team. Die online erfassten Resultate wurden daher fast augenblicklich auf die Beamer und Bildschirmen angezeigt. Damit waren die Schützen immer auf den aktuellsten Stand der Rangliste. Die Organisation durch den Ressortleiter BSSV GM-300m, Franz Stucki und Hansruedi Mani von der Vereinigten Schützengesellschaften der Stadt Thun (VSGT) und viele freiwillige Helfer bewirkten, dass der Anlass problemlos und unfallfrei durchgeführt werden konnte.

Ranglistenauszug

Feld A: 1. Krattigen SG 1 953. Schick Jürg 195, Schick Kurt 187, Kummer Christian 191, Laat Alexandra 190 ,Balmer Theo 190; 2. Thun Stadt 1 953 Wick Daniel 190, Tschirren Stefan 191, Koller Roger 193, Koller Marco 187 ,Werren Markus 192; 3. Schwanden MS 1 948 Bühler Daniel 193, Rufener René 192, Wegmüller Jürg 188, Kämpf Theo 187, Bühler Christian 188; 4. Langnau-Ilfis SV1 944; 5. Lanzenhäusern SG2 931

Feld D: 1. Rüschegg-Graben FS1 699 Margrit Bracher 140, Martin Nydegger 139, Christian Bartlome 140, Reto Stoll 140, Hanspeter Hirschi 140; 2. Diemtigen SV2 691 Beat Stucki 137, Bruno Stucki 142, Erich Stucki 140, Oliver Haueter 135, Daniel Balmer 137; 3. Frutigen SV 1 689 Beat Hänni 136, Peter Fuhrer 137, Peter Germann 140, Hansruedi Mathys 139, Toni Schmid 137; 4. Zweisimmen Schützen 1 686; 5. Oberwil FSG 1 685. Ernst Nydegger

Zum Artikel

Erstellt:
21.08.2013, 15:24 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 27sec
Kommentare