Adelboden-Lenk lanciert AlpsPass und Jahreskarte für Zweitheimische

Auf die kommende Wintersaison 2025/26 spannen die vier Skigebiete, Adelboden-Lenk, Aletsch Arena, Engelberg-Titlis und Jungfrau Ski Region, zum neu geschaffenen AlpsPass zusammen. Zum Start erhalten die Käuferinnen und Käufer des AlpsPass zugleich neun Gratis-Skitage für die drei Bündner Topcard-Gebiete geschenkt. Parallel zum neuen Skiabo lanciert die Ski- und Bikeregion Adelboden-Lenk eine Bergbahn-Jahreskarte für Zweitheimische und schafft damit ein neues, attraktives Angebot für Zweitwohnungsbesitzer und Dauermieterinnen.

Von PD

Das Skigebiet Adelboden-Lenk

Das Skigebiet Adelboden-Lenk

Diesen Winter wurde letztmals das Top4-Saisonabonnement verkauft. Mit insgesamt 666 Pistenkilometern lancierten im Winter 2017/18 die vier grössten Ski-Destinationen des Berner Oberlands ein gemeinsames Abonnement. Das Top4 eröffnete den Wintersportlern ein Schneeparadies von Meiringen-Hasliberg über die Jungfrau Ski-Region und Adelboden-Lenk bis nach Gstaad.

Im Herbst letzten Jahres teilte das Skigebiet Gstaad mit, dass es ab dem Frühling 2025 zum MagicPass wechseln wird. Damit musste die Zukunft des Top4 neu geklärt werden.

AlpsPass

Nun spannen die vier Wintersportgebiete Adelboden-Lenk, Aletsch Arena, Engelberg-Titlis sowie die Jungfrau Ski Region zusammen. Damit erhalten die Skifahrer auch weiterhin eine Skigebietsgrösse, Qualität und Schneesicherheit, wie sie sich gewohnt waren. Die neue Partnerschaft soll langlebig und ausbaubar sein. Ziel ist es, längerfristig die erstklassigen und schönsten Skiregionen der Alpen unter dem Motto «der beste Skipass der Alpen» zu vereinen. Der AlpsPass wird in allen vier Skiregionen jeweils in der Wintersaison vom Wintersaisonbeginn bis zum 30. April auf sämtlichen Bahnanlagen (Ausnahme Bahnstrecke Eigergletscher-Jungfraujoch, nur mit Anschlussticket) gültig sein. Zusätzlich wird er im Oktober und Mai an Tagen mit Skibetrieb am Berg genutzt werden können.

Wer den neuen AlpsPass kauft, erhält für den Winter 2025/26 zusätzlich neun Gratis-Skitage in drei Bündner Top-Destinationen. Mit je drei frei wählbaren Tagen während der Wintersaison für die Skigebiete Davos Klosters, Arosa Lenzerheide und Laax ist der AlpsPass ein attraktives Abo für die ganze Schweiz und bietet noch mehr Erlebnis.

Tiefere Preise für Kinder und Jugendliche

Für Kinder und Jugendliche wird Wintersport mit dem AlpsPass günstiger als mit dem Top4-Skipass: Beim AlpsPass zahlen Jugendliche von 16 bis 19 Jahren im Vorverkauf noch 299 Franken (Top4: 499) und Kinder von 6 bis 15 Jahren 199 Franken (Top4: 333). Damit wollen die AlpsPass-Skigebiete die Budgets von Familien weiter entlasten und den Wintersport-Nachwuchs aktiv fördern.

Dafür wird der AlpsPass für Erwachsene teurer. Der Vorverkaufspreis beträgt 949 Franken, das ist höher der des Top4-Skipasses (letzte Saison 850 Franken). Inhaber eines AlpsPass erhalten in jedem Partnergebiet der Bündner Topcard während der Wintersaison 2025/26 je drei Gratis-Skitage.

Jahreskarte für Zweiheimische

Parallel zur Einführung des AlpsPass führt die Ski- und Bikeregion Adelboden-Lenk zum Winter 2025/26 eine neue Jahreskarte für Zweiheimische ein. Ob zum Skifahren oder Wandern: Mit der Jahreskarte für Zweitheimische gilt auf allen Transportanlagen der Ski- und Bikeregion Adelboden-Lenk (Adelboden-Lenk, Elsigen-Metsch, Engstligenalp, Tschentenalp und Betelberg) das ganze Jahr freie Fahrt. Das Jahresabo ermöglicht es Besitzern von Zweitwohnungen und Dauermietern von Ferienwohnungen in den Gemeinden Adelboden, Lenk und Frutigen, die Bergwelt uneingeschränkt zu geniessen.

Zum Artikel

Erstellt:
28.02.2025, 11:52 Uhr
Lesedauer: ca. 2min 18sec
Kommentare