Diplomfeier der Wirtschaftsschule Gstaad

Alle 44 haben bestanden – 10 mit Auszeichnung

Wie in den vergangenen Jahren haben auch in diesem Jahr alle 27 Kaufleute und alle 17 Detailhandelsfachleute der Wirtschaftsschule Thun mit Standort in Gstaad die Abschlussprüfung bestanden. Die Bestnote 5,5 erreichten Maria Pennella bei den Detailhandelsfachleuten und Valerie Mösle bei den Kaufleuten.

Die frisch diplomierten Kaufleute

Die frisch diplomierten Kaufleute

«Die Schule ist nur so erfolgreich wie ihr», wandte sich Schulrektor Marc Matti zu Beginn der Diplomfeier im Landhaus Saanen an «seine» Diplomandinnen und Diplomanden. Und erfolgreich ist die Schule in der Tat. Wie bereits in den vergangenen Jahren haben wiederum alle bestanden und durften im Beisein von Eltern, Freunden und Lehrmeistern am Donnerstagabend den Fähigkeitsausweis entgegennehmen. Es sei eine geniale Jugend, entgegne er jenen, die sich über die «heutige Jugend» beklagen, sagte Matti und betonte: «Die jungen Leute fordern uns, kommen mit neuen Ideen und wir bringen Routine und Erfahrung mit – das beisst sich nicht, sondern ergänzt sich.»

Bestnote für Valerie Mösle…

Die Kaufleute haben über alle Fächer gesehen mit einem Notendurchschnitt von 4,93 abgeschlossen, die betriebliche Prüfung lag mit einem Durchschnitt von 5,0 leicht darüber. Das fuchse ihn natürlich etwas, meinte Matti mit einem Augenzwinkern. Sieben - sechs Frauen und ein Mann - haben mit Auszeichnung abgeschlossen. Mit der Gesamtnote von 5,5 erreichte Valerie Mösle aus der Lenk die Bestnote. Sie hat ihre Lehre bei Lenk Simmental Tourismus absolviert. In die Ränge schafften es mit einer Gesamtnote von 5,4 Noemi Clerc aus Lyss (Lehrbetrieb Hotel Steigenberger), Tamara Haldi aus Saanenmöser (Gstaad Palace), Julia Lauber aus der Lenk (UBS) und Sina Reinhard aus Gstaad (Gstaad Saanenland Tourismus). Mit 5,3 auf Rang drei abgeschlossen haben Fabienne Anderegg aus Oberwil (Gemeinde Boltigen) und Oliver Heer aus Gstaad (Mobiliar).

…und Maria Pennella

Auch die Detailhandelsfachleute haben bei der betrieblichen Prüfung leicht besser abgeschnitten (Durchschnittsnote 4,96) als bei der schulischen Prüfung (4,84). Von den 17 Absolventen haben drei junge Frauen mit Auszeichnung abgeschlossen. Mit der Gesamtnote von 5,5 erreichte Maria Pennella die Bestnote. Die frisch diplomierte Detailhandelsfrau aus Saanen hat ihre Lehre bei Pernet Comestibles in Gstaad absolviert. Mit einem Notendurchschnitt von 5,3 schafften es Deborah Gander aus Gsteig (Lehrbetrieb Schuhhaus Romang) und Nicole Bühler aus St. Stephan (Coop) ebenfalls in die Ränge.

«Ohne Fleiss kein Preis»

Der Reigen der Ehrungen und Auszeichnungen wurde abgeschlossen mit der Vergabe der Spezialpreise, gesponsert von Ribo Treuhand Gstaad, der Berner Kantonalbank Gstaad und erstmals auch vom Schuhhaus Romang. Die Spezialpreise in Form eines finanziellen Zustupfes wurden vor drei Jahren erstmals vergeben. Sie sollen den «lokalen Nachwuchs» motivieren, anspornen und belohnen, wie Christoph Romang betonte. «Wir sind angewiesen auf gut ausgebildeten Nachwuchs.» BEKB-Filialleiter Walter Heer konnte fünf frisch diplomierte Kaufleute für «besondere Leistungen» auszeichnen: Noemi Clerc (Lyss) im Bereich Sprachen, Julia Lauber (Lenk) und seinen Sohn Oliver Heer (Gstaad) im Bereich Wirtschaft/Gesellschaft sowie Janine Annen (Lauenen) und Elina Buchs (St. Stephan) für aussergewöhnlichen Fleiss und Einsatz.

Auch Christoph Romang konnte fünf Auszeichnungen überreichen: im Bereich Sprache an Maria Pennella (Saanen), im Bereich Wirtschaft wiederum an Maria Pennella, dazu an Nicole Bühler (St. Stephan) und Deborah Gander (Gsteig). Der Fleisspreis ging nicht an eine einzelne Person, sondern gleich an die ganze Klasse. «Ihr wart eine super Klasse», betonte Marc Matti.

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Franzwörtli büffeln, Wirtschaftsfragen beantworten: mit dem Lehrabschluss und dem Fähigkeitsausweis in der Tasche ist nicht nur diese Zeit vorbei – zumindest für einen Moment –, sondern es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Die drei Jahre haben die jungen Leute zusammengeschweisst, sie haben gemeinsam gekämpft, gelitten, gelernt und viel gelacht. Auf sympathische Weise haben die frisch diplomierten Kaufleute und Detailhandelsfachleute den Lehrkräften, den Lehrmeistern, den Eltern, Kolleginnen und Kollegen für die Unterstützung und für die «super Zeit» gedankt und dabei auch die eine oder andere witzige Episode aus den drei Jahren preisgegeben…

«Äs isch super gsy», «ihr sit super gsy» – diese beiden Sätze waren am vergangenen Donnerstagabend wohl die meist gesprochenen und gehörten. Die Diplomfeier am Donnerstagabend hat einmal mehr bewiesen: Das Positive ist es, was nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungszeit in der Regel hängen bleibt – und das ist auch gut so.

Anita Moser

Mit dem Diplom haben abgeschlossen

Kaufleute: Annen Janine, Lauenen; Gemeindeverwaltung Lauenen; Annen Stefanie, Lauenen, Spitex Saanenland; Anderegg Fabienne, Oberwil, Gemeindeverwaltung Boltigen; Benninger Angela, Gerolfin-gen, Gstaad Palace; Buchs Elina, St. Stephan, Saanen Bank; Clerc Noemi, Lyss, Steigenberger Hotel; Duarte Andreia, Saanen, Solsana; Frei Carmen, Aeschi, Pernet Comestibles; Haldi Tamara, Saanenmöser, Gstaad Palace; Heer Oliver, Gstaad, Die Mobiliar; Lauber Julia, Lenk, UBS; Liebi Lars, Zweisimmen, Regierungsstatthalteramt; Meinen Rahel, Boltigen, Hotel Ermitage Golf; Mösle Valerie, Lenk, Lenk Simmental Tourismus; Müllener Jan, Saanen, BEKB; Müller Jasmin, Lenk, Gemeindeverwaltung Lenk; Perreten Nadja, Gstaad, Early Beck; Rauber Angelina, Jaun, Betreibungsamt; Reichenbach Nick, Zweisimmen, Gemeindeverwaltung Saanen; Reinhard Sina, Gstaad, Gstaad Saanenland Tourismus; Rytz Simona, Schönried, Gstaad Saanenland Tourismus; Seematter Sara, Rubigen, Brienz Tourismus, Tritten Christoph, Lauenen, Thoenen Bau; von Siebenthal Michael, Saanen, Credit Suisse; Welten Patrick, Gstaad, Raiffeisenbank Saanenland; Würsten Fabienne, Gstaad, Gemeindeverwaltung Saanen; Zingre Corinne, Feutersoey, Gemeindeverwaltung Gsteig

Detailhandelsfachleute: Addor Manuela, Gstaad, Elektrohuus von Allmen; Babel Desiree, Schönried, Schneeberger Sport; Bergmann Corinne, St. Stephan, Brand Sport und Mode; Bühler Nicole, St. Stephan, Coop; Egli Anja, Gstaad, Landi Saanenland; Gander Deborah, Gsteig, Schuhhaus Romang; Matti Michael, Zweisimmen, Matti Papeterie und Sport; Nellen Iris, Lenk, Pfander Papeterie; Pennella Maria, Saanen, Pernet Comestibles; Perreten Jasmin, Lauenen, Zwahlen-Hüni; Raaflaub Tamara, Grund, Blumen Stricker; Radi Flora, Lauenen, Best Corner Antonella; Schopfer Marina, Feutersoey, Bürki und Ribacom; Sokoli Albane, St. Stephan, Aldi; Straubhaar Jasmin, Wimmis, Coop; von Siebenthal Gaby, Gstaad, Silver Sport; Weger Franziska, Horboden, Intersport Troxler.

Die frisch diplomierten Detailhandelsfachleute. Michel Matti war als einziger Mann drei Jahre lang Hahn im Korb…

Die frisch diplomierten Detailhandelsfachleute. Michel Matti war als einziger Mann drei Jahre lang Hahn im Korb…

Zum Artikel

Erstellt:
04.07.2012, 18:46 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 48sec
Kommentare