Destination Gstaad wechselt ab dem Sommer 2025 zum MagicPass
Diesen Winter sind die Bergbahnen Destination Gstaad zum letzten Mal beim Top4-Verbund dabei – ab Sommersaison 2025 treten sie dem MagicPass bei. Mit dieser strategischen Entscheidung wollen die Bergbahnen wieder mehr auf ihr Kundensegment Rücksicht nehmen.
Ab nächstem Sommer wechseln sie zum Verbund MagicPass, der ganzjährig ab 1. Mai 2025 gültig ist.
© BDG
Ab der Sommersaison 2025 wird Gstaad dem MagicPass beitreten und den MagicPass-Abo-Inhabern neue Möglichkeiten bieten, das westliche Berner Oberland sowie die Waadtländer Alpen zu entdecken. Integriert wird der gesamte Tarifverbund mit den Bergbahnen Destination Gstaad AG, Wasserngrat 2000, Lauenen, Gsteig-Heiti und «Glacier 3000».
Die Destination Gstaad, dazu gehört Rougemont, Schönried, Saanenmöser, Zweisimmen und St. Stephan, werden damit wie zahlreiche kleineren Destinationen im Berner Oberland Teil des MagicPass-Verbundes. Diese Erweiterung stärkt die Position von MagicPass als attraktives Angebot, um die Berge das ganze Jahr über, im Sommer sowie im Winter, zu geniessen.
Robuste Sommerbesucherzahlen trotz des Wetters
Trotz wechselhafter Wetterbedingungen sind die Sommerbesucherzahlen 2024 in den Stationen des MagicPass leicht gestiegen. Das spiegelt die anhaltende Attraktivität der Berge für MagicPass-Inhaber wider und bestätigt die wachsende Beliebtheit des Angebots während des ganzen Jahres. Das Abonnement ist vom 1. Mai 2025 bis zum 30. April 2026 gültig.
Überblick über die Verkaufszahlen: Ziele erreicht
Die Verkaufszahlen für den MagicPass 2024/2025 steigen stark an. Nach der Preisänderung am 1. Oktober wurden bereits über 192000 Abonnements verkauft. Diese Zahl zeugt von einer Zunahme von über 17600 MagicPässe (+10% im Vergleich zum Vorjahr).
Prognosen zufolge wird der Gesamtverkauf 197000 Abonnements erreichen, womit die für das Jahr gesetzten Budgetziele erreicht werden können. Die wachsende Beliebtheit des Abonnements zeigt sich besonders in den Kantonen Bern, Zürich, Solothurn, Aargau, Luzern und Basel, wo alle einen Anstieg von +20% verzeichnen. Auch in Genf, wo ein Anstieg von +10% zu verzeichnen ist, haben sich in diesem Jahr neue Stationen dem MagicPass angeschlossen. In der Westschweiz bleibt das Wachstum stark, was die anhaltende Attraktivität des Abonnements in dieser Region unterstreicht.
Schneesicheres Angebot für Einheimische und urbane Gäste
Gstaad will mit seinem Angebot die Schneesicherheit verstärken und gleichzeitig für die einheimischen Gäste den Gletscher wieder in das Angebot integrieren. Denn bisher musste der Glacier 3000 als Add-On zum Top4 dazu gebucht werden. Dank dem MagicPass bekommt die Region Gstaad und das Pays-d’Enhaut wieder einen Bergbahnenpass, der auf allen Bahnen der Region gültig ist. Auch für die Niedersimmentaler wird das Gebiet mit dem Einstieg in Zweisimmen sicher positiv erweitert.
Pierre Besson, Präsident der Magic Mountains Genossenschaft, freut sich über diese Ergänzung: «Die Integration von Gstaad zeigt unser Bestreben, das Erlebnis unserer Kunden ständig zu bereichern. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit, die unsere Position als führender Anbieter von Freizeitaktivitäten in den Bergen stärkt.»
Wir brauchen ein weiteres Gästesegment
Matthias In-Albon, CEO der Bergbahnen Destination Gstaad AG, fügt hinzu: «Mit MagicPass schlagen wir ein neues Kapitel für Gstaad auf. Dieser Pass bietet unseren Besuchern maximale Flexibilität und Komfort.»
Ein wichtiger Grund zum Wechseln ist laut In-Albon auch die Strategie der Top4-Destinationen. Der Preis wurde in der Vergangenheit zwei Mal erhöht, der Umsatz jedoch blieb gleich. Das Top4-Abo ist auf aktive, begeisterte Skifahrer ausgerichtet, die viel auf die Pisten gehen. Viele der Gstaader Gäste kommen aber aus den urbanen Zentren Thun, Bern, Basel und Genf und sind Genussfahrer. Durch die Preiserhöhungen wurden diese Gäste verdrängt. Nun will man sie wieder mit einem attraktiven Angebot, was bis her bei ca. 400 Franken war, zurückholen. Die Gespräche mit dem MagicPass waren sehr zielführend.
Was wird aus Top4?
Auf Nachfrage der Simmental Zeitung kommunizierten die anderen Top4 Destinationen zurückhaltend. Kathrin Naegeli, Leiterin Corporate Communications, betont: «Für die kommende Wintersaison 2024/2025 bleibt alles wie gewohnt: Der Top4-Skipass der vier grössten Skigebiete im Kanton Bern (Adelboden-Lenk, Gstaad, der Jungfrau Ski Region und Meiringen-Hasliberg) geht mit der Saison 2024/2025 bereits in die achte Saison. Die vier Gebiete vereinen mehr als 600 Pistenkilometer.» Für die weitere Zukunft werden die drei Top4-Skigebiete die Situation analysieren und zu gegebener Zeit die Weiterentwicklung für die Wintersaison 2025/2026 in Angriff nehmen.
In diesem Winter wird das Skigebiet Gstaad noch zum Top4-Pass gehören.
© GST