Volkswirtschaft Berner Oberland

Generalversammlung

Die Generalversammlung der Volkswirtschaft Berner Oberland hat am Freitag, 7. Mai 2010 im Tropenhaus Frutigen stattgefunden. Die rund 160 anwesenden Mitglieder haben Jahresbericht und Jahresrechnung 2009 genehmigt. Den Organen wurde Entlastung erteilt. Die Strategie der Volkswirtschaft Berner Oberland wurde zur Kenntnis genommen und die beantragte Erhöhung der Mitgliederbeiträge genehmigt.Neu in die Geschäftsleitung gewählt sind Urs Graf, Gemeindepräsident von Interlaken und Alexander Schenkel, CEO Colasit AG Spiez. Zum 2. Vizepräsidenten der Geschäftsleitung wurde Christoph Ammann, Grossrat aus Meiringen, gewählt. Der Innovationspreis für Berglandwirtschaft 2010 ging an den Verein K.U.H. in Lauenen.

Volkswirtschaft Berner Oberland 90.Generalversammlung 2010 im Tropenhaus Frutigen. Markus Hubacher Fotograf Spiez

Volkswirtschaft Berner Oberland 90.Generalversammlung 2010 im Tropenhaus Frutigen. Markus Hubacher Fotograf Spiez

Präsident Peter Rychiger begrüsste die 160 Mitglieder und Gäste im Gewächshaus des Tropenhauses Frutigen. Das Tropenhaus ist ein Vorzeigeprojekt einer ganz speziellen, realisierten Innovation im Berner Oberland.

Jahresbericht und Jahresrechnung 2009

Der von Mitgliedern der Geschäftsleitung und der Geschäftsstelle verfasste Jahresbericht 2009 gibt einen Überblick über die im Berichtsjahr erfolgten Tätigkeiten.

Trotz erfreulichen 80 Neumitgliedern stagniert die Mitgliederzahl im Jahre 2009, die Einnahmen durch die Mitgliederbeiträge sind sogar etwas tiefer als im Vorjahr. Diese Entwicklung ist unter anderem auf die Wirtschaftslage zurückzuführen, die zu Kürzungen bei den Firmenbeiträgen geführt hat. Seit dem Wegfall der Gelder aus dem Lotteriefonds decken die Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen, Erträgen aus Leistungsvereinbarungen, Dienstleistungen und Anlässen die Aufwendungen der Volkswirtschaft Berner Oberland nicht vollumfänglich. Die Geschäftsleitung hat Massnahmen zum effizienten Mitteleinsatz, zur Steigerung der Einnahmen sowie zur Reduktion der Kosten beschlossen und zum Teil auch bereits umgesetzt. Die Jahresrechnung weist trotzdem einen Verlust von 26740 Franken aus.

Die Generalversammlung genehmigte den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2009. Den Organen wurde Entlastung erteilt.

Strategie und Festlegung der Mitgliederbeiträge

«Der Verein Volkswirtschaft Berner Oberland ist eine Dienstleistungsorganisation, die das Berner Oberland auf der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ebene stärken und weiterentwickeln will» stellt Präsident Peter Rychiger das Leitbild vor. Die Volkswirtschaft Berner Oberland ist die einzige gesamtoberländische Organisation und nimmt eine wichtige, verbindende Funktion wahr. Die Geschäftsleitung hat sich im Berichtsjahr intensiv mit der Strategie, den Zielen und den Aufgaben der Volkswirtschaft Berner Oberland auseinander gesetzt. Definiert ist eine Intensivierung und Fokussierung der Tätigkeiten, um den Wirtschafts- und Lebensraum Berner Oberland weiter zu fördern. Um die Aktivitäten gemäss der Strategie fortzuführen und zu steigern, sind zusätzliche finanzielle Mittel notwendig. Aus

diesem Grund – sowie aufgrund der Erläuterungen der Jahresrechnung – wurde den Mitgliedern eine Beitragserhöhung vorgelegt. Nach den Erläuterungen von Präsident Rychiger genehmigten die Mitglieder die beantragte Erhöhung der Jahresbeiträge.

Geschäftsleitung und Geschäftsstelle der Volkswirtschaft Berner Oberland sind überzeugt, damit ihren Einsatz zum Wohl des Wirtschafts- und Lebensraumes Berner Oberland optimal fortsetzen zu können. Die Mitglieder sind die wichtigste Stütze des Vereins und mit ihrer Solidarität unterstützen die das Berner Oberland direkt.

Wahlen

Im Sinne einer Vorausplanung der regulären Wahlen im Jahr 2011 und den für diesen Zeitpunkt angekündigten Rücktritten, wurden bereits in diesem Jahr zwei Neuwahlen in die Geschäftsleitung der Volkswirtschaft Berner Oberland vorgenommen. Die Generalversammlung wählte Urs Graf, Gemeindepräsident von Interlaken und Alexander Schenkel, CEO Colasit AG Spiez, in die Geschäftsleitung. Geschäftsleitungsmitglied Christoph Ammann, Grossrat aus Meiringen, wurde zum 2. Vizepräsidenten gewählt. Als Revisionsstelle wurde die Firma Lehmann + Bacher, Meiringen, für ein weiteres Jahr bestätigt.

Tätigkeitsprogramm und Termine 2010

Die Kommunikationsplattformen Firmendatenbank, Bildungsdatenbank und die Inhalte der Internetseite berneroberland.ch wurden präsentiert. Die Volkswirtschaft Berner Oberland verstärkt die Kommunikation über die neuen Medien und baut die Vernetzung der Firmen sowie den Informationsgehalt zum Berner Oberland laufend aus.

Die Tätigkeitsprogramme in den Bereichen Volkswirtschaft/Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur wurden im Detail vorgestellt.

Auch im Jahr 2010 sind zahlreiche Anlässe für die Mitglieder angesetzt. Im August finden zum Beispiel die traditionellen Wirtschaftsbrunches statt. Vom 13. August bis 5. September 2010 wird die Gnuss Berner Oberland durchgeführt. Am 19. Oktober 2010 wird das Wirtschaftstreffen zum Thema «Bedeutung der Forschung im Berner Oberland» abgehalten.

Innovationspreis für Berglandwirtschaft 2010

Der mit 3000 Franken dotierte Innovationspreis für Berglandwirtschaft wurde zum 8. Mal verliehen. Die Volkswirtschaft Berner Oberland richtet sich mit der Ausschreibung an Einwohner und Unternehmungen aus dem Berner Oberland, die der Berglandwirtschaft neue Aussichten eröffnen und die Zusammenarbeit von Tourismus und Gewerbe fördern. Die Projekte müssen umgesetzt sein und innovativen, unternehmerischen Inhalt aufweisen. Die Jury, bestehend aus der Geschäftsleitung der Volkswirtschaft Berner Oberland, hat den Preis 2010 dem Verein K.U.H. – Kultur und Handwerk – in Lauenen verliehen. Betritt man das heimelige Geschäft im Dorfkern von Lauenen ist sofort spürbar, dass hier eine gute Idee durchdacht, ausgereift und umgesetzt wurde. Zu entdecken gibt es zahlreiche Produkte und Materialien aus der Region. Die angebotenen Kurse bringen den Teilnehmenden das heimische Handwerk näher. Der Verein K.U.H. bildet die Drehscheibe für landwirtschaftliche Produkte, das Kulturgut und das Handwerk des Berner Oberlandes.

Rahmenprogramm

Im Anschluss an die ordentliche Generalversammlung gab Dr. Peter Hufschmied, Präsident des Verwaltungsrates der Tropenhaus Frutigen AG, einen Einblick in das Tropenhaus mit dem Referat zum Thema «Tropenhaus Frutigen – Auswirkungen, Projekte, Visionen». Die musikalische Begleitung durch die Volksmusikgruppe Musikschule Unteres Simmental-Kandertal rundete den Anlass ab. Die Mitglieder genossen den Gedankenaustausch nach der Generalversammlung am «Tropero» im Tropenhaus Frutigen.

Volkswirtschaft Berner Oberland 90.Generalversammlung 2010 im Tropenhaus Frutigen. Markus Hubacher Fotograf Spiez Volkswirtschaft Berner Oberland 90.Generalversammlung 2010 im Tropenhaus Frutigen. Markus Hubacher Fotograf Spiez

Zum Artikel

Erstellt:
10.05.2010, 10:08 Uhr
Lesedauer: ca. 3min 21sec
Kommentare