Erneuerung der Seilbahnen Horneggli

Vertrag mit Bartholet unterzeichnet

Ein weiterer wichtiger Schritt im Generationenprojekt Gstaad+ ist abgeschlossen. Die Bergbahnen Destination Gstaad AG haben den Vertrag mit dem Seilbahnen-Hersteller Bartholet am Donnerstag, 23. Januar 2025 unterzeichnet. Somit steht der Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen nichts mehr im Weg.

Von Ueli Zürcher

Verwaltungsratspräsident Jan Brand und Geschäftsführer Matthias in-Albon bei der Unterzeichnung der Verträge mit dem Seilbahnhersteller Leitner/Bartholet.

Verwaltungsratspräsident Jan Brand und Geschäftsführer Matthias in-Albon bei der Unterzeichnung der Verträge mit dem Seilbahnhersteller Leitner/Bartholet.

© Ueli Zürcher

Das Generationenprojekt Gstaad+ ist wegweisend für die Zukunft der Bergbahnen Destination Gstaad AG und die Wahl der richtigen Kooperationspartner essenziell. Matthias In-Albon, Geschäftsführer der Bergbahnen Destination Gstaad AG freut sich über den abgeschlossenen Vertrag: «Das Projekt ist ein Meilenstein und wir freuen uns, mit Bartholet einen erfahrenen Partner gefunden zu haben.»

Das weitere Vorgehen umfasst nun die Ausarbeitung des Plangenehmigungsverfahren zusammen mit Bartholet, dem Bauingenieur und dem Architekturbüro. Sobald die definitive Genehmigung vom Kanton da ist, startet das Verfahren. Der Baustart ist im Frühling 2026 vorgesehen.

Die neue Kabinenbahn ersetzt die bisherige Horneggli-Sesselbahn aus dem Jahr 1984 und führt direkt bis auf den Hornberg. Sie besteht aus zwei Sektionen mit einer Zwischenstation. Das moderne Design der Gondeln hat das bekannte italienische Designstudio Pininfarina entwickelt. Der unterzeichnete Vertrag beinhaltet die Kooperation bei allen drei neuen Bahnen, sofern alle drei Anlagen bewilligt werden.

Jannik Sager, Leiter Projekte betreut das Projekt von Beginn an und wartet gespannt auf die kommenden Monate: «Die Vertragsunterzeichnung markiert einen grossen Erfolg, der in unserem Einflussbereich lag. Der Genehmigungsprozess dagegen ist eine Herausforderung, die Zeit und Geduld erfordert.»

Ein Prototyp der neuen Kabine ist bereits jetzt auf der Terrasse des Berghauses Horneggli vorzufinden. Das Beispiel zeigt die moderne Struktur und gibt ein erstes Gefühl der zukünftigen Bahn, welche hoffentlich schon bald definitiv realisiert werden kann.

Die Verantwortlichen der Bergbahnen Destinationen Gstaad AG und des Seilbahnherstellers Leitner/Bartholet neben der Symphonie-Gondel, welche zu Anschauungszwecken auf der Terrasse des Berghauses Horneggli steht. Gondeln dieses Formates sollen Winter- wie auch Sommergäste künftig auf den Hornberg bringen.

Die Verantwortlichen der Bergbahnen Destinationen Gstaad AG und des Seilbahnherstellers Leitner/Bartholet neben der Symphonie-Gondel, welche zu Anschauungszwecken auf der Terrasse des Berghauses Horneggli steht. Gondeln dieses Formates sollen Winter- wie auch Sommergäste künftig auf den Hornberg bringen.

© Ueli Zürcher

Zum Artikel

Erstellt:
28.01.2025, 11:33 Uhr
Lesedauer: ca. 1min 42sec
Kommentare
ein Anwohner an der Simmentalstrasse 29.01.202511:07 Uhr

Ist alles gut und recht aber wann wird die Verkehrssitution auf der Simmentalstrasse überprüft?es kann nicht sein das Tourismus regionen immer modernere Anlagen und Hotels bauen und immer noch mehr Leute heranziehen und an die Larmgeplagte Bevölkerung denkt niemand,der Verkehr im Simmental ist schon jetzt unerträglich!!