Festliche Stimmung auf Alp Goldere

Taufe von Quentin.
Im diesjährigen Goldere-Dorfet der Gemischten Jodlergruppe Flüehblüemli vom letzten Wochenende waren auch die Bergpredigt am Sonntagvormittag und am Abend die Bundesfeier der Gemeinde Boltigen integriert.
Schon am Samstagabend begann der traditionelle Dorfet, wobei die Besucher von den Ländlergiele Biglen und der einladenden Jodlergruppe unter der Leitung von Anita Windling unterhalten wurden. Am Sonntagnachmittag spielte die Belpberger-Formation «Echo vom Chutze» zur Freude der Gäste.
Bergpredigt
Mit Unterstützung der Musikgesellschaft Boltigen, unter der Stabführung
von Marc Mathis, und der Gemischten Jodlergruppe gestaltete das Pfarrer-Ehepaar Anika und Christof Mudrack die Bergpredigt, die zu einer eindrück-
lichen Feierstunde gedieh. Unvergesslich wird den Angehörigen und Paten die feierliche Taufe von Quentin in der freien Natur bleiben. Die anschliessende Predigt basierte auf der «Speisung der 5000», gemäss dem Lukas-Evangelium. Es sei auch heute noch, 2000 Jahre später, die Aufgabe der Kirche, den Hunger vieler Menschenseelen nach Liebe und Anerkennung zu stillen.
Dabei sollen wir darauf vertrauen, dass Gott uns von seiner Fülle gibt, damit wir das Gute weitergeben können.
Bundesfeier
Am Abend, zwischen zwei Gewittern, konnte die Bundesfeier 2010 durchgeführt werden. Gemeindepräsident Fred Stocker begrüsste die zahlreichen Besucher namens der Gemeinde und Boltigen-Jaunpass Tourismus. Er nahm auch die Aufnahme der 29 Jungbürger (anwesend waren 20) ins Bürgerrecht vor, unterstützt von Gemeinde-Vizepräsident Ruedi Matti. Fred Stocker forderte die 18-Jährigen zur aktiven Mithilfe in der Gemeinde auf. Er ermunterte sie, die Bürgerrechte in Bund, Kanton und Gemeinde auszuüben und sich nicht zu scheuen, ihre Standpunkte zu vertreten. Mit der stehend gesungenen Landeshymne schloss man die schlichte, aber gehaltvolle Bundesfeier ab. Bereichert wurde die Zeremonie durch die Musikgesellschaft Boltigen und die Gemischte Jodlergruppe Flüehblüemli. Allen Anwesenden offerierte die Gemeinde eine Gratiswurst mit Getränk. Trotz des einsetzenden Regens entzündeten einige Jungbürger das vorbereitete Augustfeuer. Hans Jungi

Die Jungbürger mit Fred Stocker (r) und Ruedi Matti (l).